Nagy Ildikó szerk.: Nagybánya művészete, Kiállítás a nagybányai művésztelep alapításának 100. évfordulója alkalmából (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1996/1)

Boros Judit: Hollósy Simon művészi hitvallása levelei tükrében

68 Hollósy levele Thormához, MNG Adattár ltsz. 3547/1939. 69 Hollósy levele Thormához, MNG Adattár ltsz. 3546/1939. 70 „Mednyánszkyt keresd Parisba a föld alatt és hívd meg" - írja a Párizsban tartózkodó Thormának 1896 tavaszán. Keltezés nélkül, MNG Adattár ltsz. 3551/1939. Majd pár sorral lejjebb: „Mi most, Ferenczy Károllyal együtt megmutathatjuk, mire va­gyunk képesek." 72 Hollósy levele Thormához, 1896. február 17. MNG Adattár ltsz. 3548/1939. 72 Hollósy levele Thormához, MNG Adattár ltsz. 3547/1939; ill. 3548/1939. 73 1897-ben jelentet meg Hock János Művészi reform című érte­kezése, amelyben durván megtámadta az OMKT-ot és különö­sen Benczúr Gyulát. Hollósy, aki amúgy is folyamatos harcban állt a Műcsarnokkal kezdetben örömmel fogadta Hock könyvét és 1899-ben iskolájával az akkor Hock vezete Nemzeti Szalon­ban állított ki. 74 A levél A művészet útja címmel jelent meg a Budapesti Napló 1898. december 16-i számában. Teljes terjedelemben közli Mezei 1983, 28-29. A jelen tanulmányban található idézeteket innen vettem át. A csonkításról Hollósy ír K. Lippich Elekhez intézett levelében, 1899. október 20-án. Közli: Soltész 1953, 624-625. 75 Ebben szerepet játszott a második felesége körül kialakult mega­lázó helyzet. Réti azt írja, hogy az asszony idegenítette el Hol­lósyt korábbi barátaitól, Hollósy leveleiből azonban kiderül, hogy volt tanítványai, barátai közösítették ki a volt kasszírnőt. 76 Nietzsche: Mit akar és mit nem tud mindegyik művészet. Idézi W. Hofmann: i. m. 17. 77 Thorma írása a Nagybánya és vidéke 1898. december 16-i számában jelent meg (Mezei 1983: i. m. 31), majd külön füzetben 1899-ben. MNG Adattár ltsz. 13494/1960. 78 Bár erre vonatkozó egyértelmű utalást nem találtam, Hollósy Thormával szembeni sértettsége ebből is fakadhatott. Thorma ugyanis egyszer sem említi volt mestere nevét e nevelési kon­cepció kapcsán. Ugyanakkor Thorma, aki 1887 és 1892 között volt Hollósy tanítványa, majd folyamatosan kapcsolatban állott vele, akár magáénak is érezhette mindazt, amit Hollósy környezetében tanult. Simon Hollósy Simon Hollósy (1857-1918), Sohn eines armeni­schen Händlers von Máramarossziget, kam 1878 nach München, wo er an der Akademie der Bildenden Kün­ste in der Klasse von Gabi und Seitz vier Jahre lang studierte. Dank seiner sich rasch entfaltenden Begabung und seinem Fleiß wurde er unter den Münchner Malerstudenten bald bekannt, und als er 1886 eine Freischule eröffnete, ließen sich bei ihm sehr viele Schü­ler inskribieren. Am Anfang wurde die Schule haupt­sächlich von Schülern besucht, die sich für die Studien an der Akademie vorbereiteten, bald kam es aber des öfteren vor, daß Studenten der Akademie die Schule von Hollósy bevorzugten. Seine Schüler erinnerten sich später an ihn als einen Meister mit suggestivem Einfluß. Im Jahr 1894 erbat ein Beamter des ungarischen Kul­tusministeriums Hollósys Meinung über eine in Bu­dapest zu gründende Akademie der Schönten Künste. Im darauffolgenden Jahr bestellte seine Vaterstadt bei ihm - zu Ehren des Millenniums - ein Bild, das die Burg Huszt darstellen sollte. Aus dem Gedanken eines Besuchs in der von Nagybánya nur einige Kilometer ent­fernt gelegenen Burg Huszt ergab sich die Idee des Sommerpraktikums der Hollósy-Schule in Nagybánya. Hollósy kam mit außerordentlich großer Freude in das in einer herrlichen Gegend gelegene Städtchen. „Wer in Nagybánya sein kann, der soll sich glücklich fühlen" ­schrieb er Anfang 1896 in einem an János Thorma gerichteten Brief, da er nicht ahnte, daß die dort zu ver­bringenden sechs Sommer viel mehr als eine Zeit der wiederholten Mißerfolge, als eine solche der Erfolge in seine Lebensgeschichte eingehen werden. Hollósy malte am Anfang seiner Laufbahn naturali­stische Genrebilder, von denen das bedeutendste Werk JUDIT BOROS das den Einfluß von Leibi und der Hellmalerei auf­weisende Bild Maisschälen (1855) ist. Das ein Jahr spä­ter entstandene Bild Träumende wirft jedoch bereits die Frage der gemeinsamen Handhabung der Ton­malerei und der Lichtprobleme auf. Zu jener Zeit kam in der Malerei der Einfluß von Jules Bastien-Lepage am intensivsten zur Geltung. Das Anfang der neun­ziger Jahre gemalte Bild Mädchen mit grünem Hut ist ein glänzendes Beispiel für das Experimentieren mit der Valeurmalerei von Pleinair-Charakter, während das Porträt von Gyula Kosztolányi Kann den Einfluß des Impressionismus zeigt. Von da an beschäftigte den Künstler die Darstellung der Räumlichkeit der im Licht badenden Form, „auf naturalistischer Grundlage", können wir, uns einer von Károly Ferenczy stammen­den Paraphrase bedienend, sagen, da Hollósy nach 1894 die Natur für das einzige wiederzugebende Mo­dell hielt. „Die freie Natur und zu betrachten, wie im ihn der Mensch lebt, ist besser als jede alte, neue und allerneuste Schule" - schrieb er in einem anderen Brief. Es ist kein Zufall, daß ich mich schon zum zweiten Mal auf seine Korrespondenz berufe, da nämlich die Ars Poetica des Künstlers in den in Nagybánya verbrachten Jahren im schriftlichen Nachlaß genauso zum Aus­druck kommt, wie auf den damals gemalten Bildern. Im Sommer 1901 verließ Hollósy Nagybánya end­gültig. Bis zu seinem 1918 erfolgten Tod hielt er sich in den Wintermonaten nach wie vor in München auf, während er den Sommer, zusammen mit seinen Schü­lern, meistens in dem an der Theiss gelegenen Ort Técső verbrachte, wo er seine eine symbolische Stim­mung ausstrahlenden Bilder malte, die einen Höhe­punkt in seinem Lebenswerk darstellen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom