Szinyei Merse Anna: Szinyei Merse Pál (1845-1920) (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai)
sionistischen Tendenzen näherte (Feld, Abb. LVI.). Seine geistigen Ansprüche vereinigten sich mit dem gesunden Lebenswillen eines, mit epikureischem Frohsinn erfüllten manchen, der die Vollkommenheiten des Lebens geniessen will. Dieses nach Schönem und Gutem strebende, harmonische Lebensgefühl, dieser optimistische Frohsinn drückten sich in seiner ganzen Tätigkeit aus. Seine sich über mehrere Epochen erstreckende Laufbahn diente schon seinen Zeitgenossen zur vielfachen Lehre. Seine jüngeren Freunde und Verehrer gründeten schon vierzig Tage nach seinem Tode die Szinyei Merse Gesellschaft (1920-1949), nicht nur, um so das Andenken ihres Namensgebers würdig ehren zu können, sondern auch, um die Weiterentwicklung der bildenden Künste in Ungarn durch Förderung der jungen künstlerischen Bestrebungen zu unterstützen, damit sich der Fall Szinyei Merses und der anderen fortschrittlichen Künstler des vorigen Jahrhunderts nicht wiederhole; denn diese Künstler waren in ihrer Laufbahn durch Unverständnis und Verkennen auf Jahrzehnte hin behindert. So fand sein Lebenswerk doch eine Fortsetzung - wenn auch weniger durch seine Schüler, sondern eher durch seine Verehrer, die in seinen Spuren wandelten. Die Malerei Pál Szinyei Merses gehört zum wertvollsten Teil der ungarischen nationalen Traditionen: die Authentizität seiner Kunst, die Kraft ihrer Aufrichtigkeit wirkt ungeschmälert bis zum heutigen Tage.