Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

Das Leben und die Kunst von László Mednyánszky, mit besonderer Rücksicht auf die Periode vor - Júlia Szabó: László Mednyánszky: Landschaftsskizzen, Landschafts- und Genrebilder

Der Mensch stirbt, sein verwesender Körper wird Nahrung für Insekten und Pflanzen. Die Leidenschaft wird zu Trauer und Leiden. Im ausgehenden 19. und beginnenden 20 Jahrhundert, in der großen Epoche des Materialismus glaubt der Maler jedoch an das Weiterleben der Seele, an das Wiedersehen nach dem Tode, an die Kraft der Erinnerung und der Liebe. Wie in dem 1900 verfassten, groß angelegten Gedicht von Gabriele D'Annunzio die Liebe der zum Baum gewordenen Daphne im Gesang Apolls weiter lebt, 53 so erinnern Mednyánszkys Bleistiftzeichnungen, Kompositionsskizzen, geheimnisvolle Landschafts- und Genrebilder, die oft Wiederholungen zu sein scheinen, an seine verliebten Begegnungen mit Bergen, Flüssen und armen Leuten. ANMERKUNGEN 1 Justh, Zsigmond: Báró Mednyánszky Lászlóról [Über Baron László Mednyánszky]. In: A Hét, 29. Juni 1890., 413, mit dem Foto László Mednyánszkys illustriert. Neu herausgegeben: A Hét politikai és irodalmi szemle 1890-1899 [Die Woche. Politische und literarische Wochenschau 1890-1899]. Auswahl. Ausgewählt und veröffentlicht von Anna Fábri und Ágota Steinert. Budapest 1978. 55-56. 2 Justh, Zsigmond: Fuimus (1895). In: Századvég [Fin de Siècle]. Auswahl, Redaktion und Anmerkungen von Anna Szálai. Budapest 1984. Zitate: II. 303, 334-335, 348-349, 352, 398. 3 Ebd. 349. 4 Bleistiftzeichnung über das Domkapitel von Zipser Kapitel [Dóm v Spisskej Kapitale, GPMB, Inv.-Nr. K 403). Die andere Bleistiftzeichnung stellt die Südseite des Doms von Kosice [Dóm Kosiciach, GPMB, Inv.-Nr. K 412) dar. Die Ruinen von Beckov (Ruiny hradu Beckov, SNG Inv.-Nr. K 4260). 5 Vgl. Markója, Csilla: Thomas Ender und László Mednyánszky. In: Gedenkausstellung Johann Nepomuk Ender (1793-1854), Thomas Ender (1793-1875). Kunstsammlung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Budapest 2001. Hrsg. v. Gábor György Papp. Budapest 2001. 134-140. 6 Siehe Anm. 4. 7 „Gegen Osten war der Himmel bläulich-graulich-grünlich, sehr durchsichtig. (Ein schon öfters beobachteter Effekt.) Gegen Westen wurde der senkrechte Teil des Bildes immer dunkler. Es erinnerte mich an das Motiv das ich in München malte, wo der Hintergrund aus einer Nebelhülle besteht und die Ebene von unten beleuchtet wird. Die Pfützen reflektieren lebhaft die kräftigen Farben über dem Nebel. Die sonderbaren schraffierten Himmel sind manchmal in parallelen, stark leuchtenden Streifen zu sehen. Die Farbe zwischen ihnen ist durchsichtig, hell und graulich und ist an manchen Stellen sonderbar und herrlich." [Beckó, am letzten Tag des Monats Dezember 1880.] In: Szemelvények Mednyánszky László korai naplójából [Auszüge aus dem frühen Tagebuch von László Mednyánszky] (1877-1881). Hrsg. und mit Anm. vers, von Zsófia Kiss-Szemán. Enigma, No 24/25, 2000. 329. 8 Arnold Böcklin wird im Roman Fuimus von Gábor Márfay (Zsigmond Justh), dem Freund Lipót Czobors (d. h. Mednyánszkys) erwähnt. Vgl. Justh (wie Anm. 2) II: 348. 9 Czóbel Istvánné Mednyánszky, Margit: László - Brouillon (visszaemlékezés). [Rückerinnerung]. In: Enigma, No 24/25, 2000. 61. 10 Von der reichen diesbezüglichen Literatur vgl. Barbizon. Malerei der Natur - Natur der Malerei. Hrsg. v. Andreas Burmeister. Christoph Heilmann, Michael F. Zimmermann. München 1999. 95, 107, 109, 111, 113, 147, 162, 165, 172, 173, 179, 226, 227, 268, 269, 300, 301. 11 Thoré, Theophile (Thoré-Bürger): La recherche de la liberté. Paris 1845. (L'artiste). 12 Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit sollen an dieser Stelle nur einige erwähnt werden: Um das Feuer sitzende im Tal der Tarpatak (Kat. 365); Landschaft mit Reiter (Kat. 99.); Kartoffelernte in der Tatra (Kat. 54). Glatz, Anton C: Ladislav Mednyánszky a Strázky. Expozície SNG kastiel' Strázky. Bratislava 1990. Nr. 50 und Illustration; Skizzenbuch mit Landschaftsdarstelhmgen (SNG, Inv.-Nr.: K 11147); Trauriger Jahrmarkt II, (Kat. 23); Der Jahrmarkt in Szolnok (Kat. 320). 13 Einige Beispiele ohne den Anspruch auf Vollständigkeit: Kniender Verwundeter (Kat. 332); Gebet am Grab (Kat. 76); Sterbender Fischer (Kat. 37). 14 Auf dem monumentalsten Gemälde wird ein Thema aus der Bibel dargestellt: Jean-François Millet: Hagar und Ismael, 1849 (Den Haag, Rijksmuseum H. W. Mesdag) Vgl. ferner Barbizon. Malerei der Natur - Natur der Malerei (wie Anm. 10). Die Geschichte von Hagar sowie der hl. Sebastian wurden auch von Camille Corot in mehreren Varianten gemalt, um 1853, daselbst. 15 Czóbel (wie Anm. 9) 62. 16 Seine frühen Skizzenhefte und -blätter (die ursprünglich wohl auch geheftet waren) werden in der SNG und in der GPMB aufbewahrt. 17 Seitz, William C: Claude Monet. Köln 1979. 17. Abb. 9; Claude Monet. [Ausstkat.] Österreichische Galerie, Oberes Belvedere, Wien. Hrsg. von Stephan Koja. München-New York 1996. Kat.-Nr. 20, 22, 188. 18 Markója, Csilla: Egy másik Mednyánszky (A Mednyánszky-kutatás új forrásai) [Ein anderer Mednyánszky (Neue Quellen der Mednyánszky-Forschung)]. [1.] Művészettörténeti Értesítő, 49, 2000. 112 25 . Quellen: Van Gogh levelei [Die Briefe von Van Gogh]. Übersetzt und eingeleitet von László Éber. Budapest 1924. Nr. 5 und 10; Van Gogh válogatott levelei [Die ausgewählten Briefe von Van Gogh]. 3., unveränderte Aufl. Auswahl, Übers., Vorw. und Anm. von Katalin Dávid. Budapest 2002. Nr. 20, 21, 26 und 28. Vgl. mit dem Bericht von Czóbel, Minka: Francia művészet [Französische Kunst], Magyar Hírlap, 10. April 1901. 1-2. Auf diesen Bericht machte mich Árpád Tímár aufmerksam, dem ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen möchte. 19 „Auf der Zeichnung, der malerischen Zeichnung beruhend, auf die die Farbe getrennt aufgetragen wird, Cézanne. [...] Schon lange habe ich in dieser Richtung instinktiv geforscht - Cézanne, malerische Zeichnung mit breiten Zügen, gut festgehalten, die Atmosphäre mit dünnen und breiten Farbstreifen vermittelt." Zitiert nach: Markója, Csilla: Tájkép csata után. Mednyánszky László és a hadifestészet [Landschaftsbild nach der Schlacht. László Mednyánszky und die Kriegsmalerei]. Enigma, No 28, 2000. 12. Er kritisiert Cézanne: „Cézanne war groß, hatte aber die Harmonie noch nicht verwirklichen können." 12. Juni 1916. In: „Elkínlódunk még egy kicsit, azután jön a világ vége, valamelyes formában". - Mednyánszky László kiadatlan háborús naplóiból [„Wir quälen uns noch ein wenig, und dann kommt, in irgendeiner Form, der Weltuntergang". - Aus den unveröffentlichten Tagebüchern László Mednyánszkys aus den Kriegsjahren]. Hrsg. v. István Bardoly, Csilla Markója. Enigma, No 28, 2001. 76. Vgl. Cézanne. Vollendet - Unvollendet. [Ausstkat.] Kunstforum, Wien. Hrsg. v. Felix Baumann. Wien 2000. Das Haus des Gehängten, Auvers-sur-Oise, 1873 (Paris, Musée d'Orsay); Madame Cézanne im Gewächshaus, 1891-1892 (New York, The Metropolitan Museum of Art). Parallele zu Barbizon: Felsen in Fontainebleau, 1893 (New York, The Metropolitan Museum of Art). 20 Paul Cézanne, ein Motiv suchend, Foto, um 1874. In: Cézanne. Vollendet - Unvollendet, (wie Anm. 19) 388. Abb. 5. 21 Rewald, John: Camille Pissarro. Köln 1968. 82. Kastanienallee bei Louvenciennes, 1872 (New York, Privatbesitz); Gemüsegarten und blü­hende Bäume im Frühling in Pontoise, 1877 (Paris, Louvre); Die Insel Lacroix bei Rouen im Nebel, 1888 (Philadelphia Museum of Art). 22 Es handelt sich um das in Anm. 22 erwähnte Bild und sein z. Z. verschollenes Pendant. Siehe: Justh Zsigmond naplója és levelei [Tagebuch und Briefe von Zsigmond Justh], Auswahl der Briefe, Anm. und Red. des Bandes v. Sándor Kozocsa. Budapest 1977. 408-409. 23 Das Foto-Pendant des Justh-Porträts: Zsigmond Justh mit Pali Rácz. (wie Anm. 22) Veröffentlicht daselbst [Abb. 16]. 24 Aus der Literatur vgl. Sandström, Sven: Le monde imaginaire d'Odilon Redon (1840-1916). Lund 1955. 1878 unternahm Odilon Redon, der ein großer Verehrer von Rembrandt war, eine Reise nach Holland. Er war ein Freund von Stéphane Mallarmé, ihre Freundschaft war dem Verhältnis von Justh und Mednyánszky ähnlich. Wegen der übertrieben figurativen Ikonographie und des Symbolismus seiner Werke ist die Verwandtschaft zwischen der Kunst Odilon Redons und der von Mednyánszky nur sehr fern. 25 Arnold Böcklin - eine Retrospektive. [Ausstkat.] Basel, Öffentliche Kunstsammlung, Paris, Musée d'Orsay, München Bayerische Staatsgemäldesammlungen / Neue Pinakothek. Hrsg. v. Bernd Wolfgang. München 2001. Drei Varianten der Toteninsel, 1880. 1883, 1896.

Next

/
Oldalképek
Tartalom