Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

Katalog - Werksverzeichnis (Gemälde). Zusammengestellt von Orsolya Hessky. Mitarbeiterinnen: Csilla Markója, Katarína Benová

216 Beim Anlehnen (Sitzender Vagabund), 1910-1914 Támaszkodó (Ülő csavargó) Öl auf Leinwand, 100,5 x 81 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky 1910-14 UNG Inv.-Nr.: FK 9751 Provenienz: Ankauf der FK von Anna Farkas, 1949 Ausstellung: 1943 Almásy-Teleki Kat. 74; 1979 UNG Kat. 144; 1987 Roma Kat. 86 (Abb.); 1988 Berlin Kat. 73; 1993 UNG ständige Ausstellung Literatur: Kállai 1943. 111-112 (Abb. LUI); Egri 1975. Abb. S. 17; Aradi 1979. 61, 65; Aradi MTA 1981. 259 (Abb. 440); Sarkantyú 1981. 55-56, 95 (Abb.); Aradi 1983. 8 (Abb. 51) 217 Studie eines Vagabundenkopfes (Verwundeter), 1911-1913 Csavargófej-tanulmány (Sebesült) Öl auf Leinwand, 59 x 45 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: 56.119 Provenienz: Einst in der Sammlung von Gyula Wolfner Ausstellung: 1958 Moskau Kat. 5; 1961 Wien Kat. 65; 1961 Genf ohne Nr. (Abb.); 1962 Leningrad Kat. 66; 1969 Warszawa Kat. 60; 1971 Dortmund Kat. 43; 1971 Moskau Kat. 79; 1976 Tokio Kat. 38; 1976 Paris Kat. 43; 1979 UNG Kat. 130; 1983 UNG ständige Ausstellung Literatur: Lázár 1922. Abb. XXXIII; Genthon 1935. 156 (Abb. 35); Kállai 1943. 95; Pogány Ö. Gábor: Magyar festészet a XX. században [Ungarische Malerei im 20. Jh.]. Budapest 1959. (Abb. XV); Bodnár 1961. Abb. auf dem Titelblatt; Brestyánszky 1963. 13 (Abb. 16); Németh 1968. 26 (Abb. 10); Egri 1975. 9 (Abb.); Solymár 1975. Kat. 46 (Abb. S. 69); Aradi 1979. 61, 62; Aradi MTA 1981. 437 (Abb.); Sarkantyú 1981. 49, Kat. 53; Aradi 1983. 37 (Abb.); Lyka 1983. 24 (Abb.); Csorba 1986. Kat. 343 (Abb. 18); A 120 legszebb magyar festmény 2002. 142 (Abb.); Markója 2003. 37 (Abb.) 218 Winterabend (Winterlandschaft in der Tatra), um 1913 Téli est (Tátrai téli táj) Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: 4670 Provenienz: Ankauf des SzM vom Künstler, 1914 Ausstellung: Frühjahr 1914 Műcsarnok Kat. 411 (Abb.); 1952 FK Kat. 57 (Abb.); 1969 Warszawa Kat. 9; 1979 UNG Kat. 16; 2001 EM Kat. 56 Literatur: Vasárnapi Újság 1914. 270; Vámosiová 1962. 85 (Abb.); Egri 1975. 8 (Abb.); Markója 2000. 107 (Abb.) 219 Verschneiter Weg, 1912 Havas út Öl auf Leinwand, 28,4 x 36,7 cm Sign, unten rechts: Kimnach Leila Ő Nagyságának Mednyánszky Privatbesitz 220 Reifbedeckte Bäume, 1910-1914 Zúzmarás fák Öl auf Leinwand, 36,5 x 29 cm Sign, unten rechts: Kunhadi Mariskának Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: 55.300 Provenienz: Einst in der Sammlung von Gyula Wolfner Ausstellung: 1952 FK Kat. 26; 1969 Warszawa Kat. 35 (mit falscher Inv.-Nr.); 1979 UNG Kat. 118; 1994 Osnabrück Kat. 57 (Abb.); 2000 Krakow ohne Nr. (Abb. S. 120); 2002 Firenze Kat. 40 (Abb.) Literatur: Brestyánszky 1960. 43; Pleinair­Malerei in Ungarn 1994. 188; Szinyei 2002. 114 221 Kleine verschneite Landschaft, um 1914 Kis havas tájkép Öl auf Pappe, 25,5 x 35,5 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: 56.343 Provenienz: Einst in der Sammlung von Henrik Beckói Bíró, 1956 Ausstellung: 1943 Almásy-Teleki (identifiziert auf Grund der zeitgenössischen Presse); 1979 UNG Kat. 131 Literatur: Mariay 1943. Abb; Aradi MTA 1981. 257; Enigma 24-25 (2000) III/6 (Abb.) 222 Schneebedeckter Soldatenfriedhof, 1914 Havas katonatemető Öl auf Leinwand, 67 x 100 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky 1914 DJM Inv.-Nr.: 89.21 Provenienz: Einst in der Sammlung von József Wolfner, kam als Nachlass des Malers Jenő Barcsay ins DJM, 1989 Ausstellung: 1979 UNG Kat. 226; 1997 DJM ständige Ausstellung; 2001 Polgár Galéria Kat. 114 Literatur: Szolnoki Képtár 1997. 52 (Abb.); Egri-Barcsay 2001. 541; Egri 2001. 64 223 Dorfende im Winter, 1914-1915 Faluvége télen Öl auf Leinwand, 68 x 100 cm Sign, unten rechts: Wolfner Pepinek egy öreg kutya Privatbesitz Provenienz: Bis 1943 in der Sammlung von Gyula Wolfner, dann im Besitz von József Frankel Ausstellung: 1916 NSz Kat. 454; 2001 Mü­Terem Galéria Frühling Kat. 47 (Abb.) Literatur: Malonyay 1915. 14; Markója 2001. 52 224 In Serbien, 1914 Szerbiában Öl auf Leinwand, 67,6 x 100 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky 1914 UNG Inv.-Nr.: FK 5245 Provenienz: Ankauf der FK vom Künstler, 1918 Ausstellung: 1918 Műcsarnok Kat. 71 (Abb.); 1949 Fényes Adolf terem Kat. 2; 1952 FK Kat. 73 (Abb.); 1962 Leningrad Kat. 70; 1964 UNG ständige Ausstellung; 1965 UNG Kat. 40 (Abb.); 1967 London Kat. 3; 1971 Dortmund Kat. 44; 1971 Moskau Kat. 78; 1971 Karl-Marx­Stadt Kat. 34 (Abb.); 1976 Tokio Kat. 39; 1979 UNG Kat. 140 (Abb.); 1983 UNG ständige Ausstellung Literatur: Schanzer 1935. Kat. 425; Farkas 1936. (Abb. S. 258); Kállai 1943. 117 (Abb. LXII); Oelmacher 1952. 7 (Abb.); Brestyánszky 1963. 16 (Abb. 23); Solymár 1975. Kat. 45 (Abb. S. 67); Aradi 1979. 62 (Abb. 44); Júlia Bodnár: Retrospective Mednyánszky show. Daily News 8. Mai 1979. (Abb.); Aradi MTA 1981. 260 (Abb. 443); Sarkantyú 1981. 92 (Abb.); Aradi 1983. 8 (Abb. 62-63); Csorba 1986. Kat. 345; Deák 1991. 5 (Abb.); Enigma 24-25 (2000) 36 (Abb. II/9); Markója 2003. 41, 42 (Abb.) 225 Im Krieg (Verwundet), um 1914 Háborúban (Sebesülten) Öl auf Leinwand, 34,5 x 50 cm o. Sign. MNM Inv.-Nr.: 59.4 Provenienz: Ankauf, 1959 Ausstellung: 1943 Almásy-Teleki (identifiziert auf Grund der zeitgenössischen Presse) Literatur: Mariay 1943. Abb. 226 Ruhender Train im Schnee, 1914-1915 Pihenő trén hóban Öl auf Leinwand, 60,5 x 100,5 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky Im Besitz der Kieselbach-Sammlung 227 Tote Soldaten, 1914-1918 Halott katonák Öl auf Leinwand, 34,3 x 42,3 cm o. Sign. Im Besitz der Kieselbach-Sammlung Literatur: Enigma 28 (2001) 1/9 (Abb.) 228 Train, 1914 Trén Öl auf Leinwand, 34 x 50 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky 1914 Privatbesitz Ausstellung: (1915 EM unter dem Titel Auf unwegsamen Pfaden die gleiche Komposition Kat. 75 (Abb.) und 1916 NSz Kat. 453); 2002 Mű-Terem Galéria Frühling Kat. 107 (Abb.) 229 Auf dem serbischen Schlachtfeld gefallener Soldat, 1915-1918 Szerbiai harctéren elesett katona Öl auf Leinwand, 68 x 100 cm o. Sign. TIM Inv.-Nr.: 64.5.1 Provenienz: Ankauf, 1964 Ausstellung: 1972 UNG-KJM ohne Nr. Literatur: Enigma 28 (2001) (Abb. S. 19) 230 Wagen mit Gestalten (Flüchtlinge), 1914-1918 Szekér alakokkal (Menekülők) Öl auf Leinwand, 40,5 x 59 cm o. Sign. KJM Inv.-Nr.: 89.99 Provenienz: Ankauf von Ferenc Glücks, 1989 231 Sturmlandschaft, 1914-1915 Viharos táj Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: FK 4206 Provenienz: Ankauf der FK von László Jakab, 1939 Ausstellung: 1979 UNG Kat. 141; 1983 UNG ständige Ausstellung Literatur: Nagy 1979. 36; Enigma 24-25 (2000) 34 (Abb. 11/11) 232 Grab in den Karpaten (Wir gedenken - Rappeions, Begräbnis), 1916-1917 Sír a Kárpátokban (Emlékezzünk - Rappelons, Temetés) Öl auf Leinwand, 43 x 53 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: FK4269 Provenienz: Ankauf der FK von der Tamás­Galerie, 1939 Ausstellung: 1917 NSz Kat. 326; 1929 NSz Kat. 87; 1969 Warszawa Kat. 7; 1979 UNG Kat. 55; 1994 Osnabrück Kat. 62 (Abb.) Literatur: Schanzer 1935. Kat. 427; Farkas 1936. Abb. S. 264; Vámosiová 1962. 84 (Abb.); Pleinair-Malerei in Ungarn 1994. 198; Enigma 24-25 (2000) 44 (Abb. III/12); Markója 2003. 39 (Abb.) 233 Straße, um 1914 Utca Öl auf Pappe, 23,5 x 32 cm Sign, unten rechts: Mednyánszky UNG Inv.-Nr.: 62.166 Provenienz: Geschenk aus dem Nachlass von Dr. Géza Décsey, 1962 Ausstellung: 1979 UNG Kat. 153 Literatur: Enigma 24-25 (2000) 32, 52 (Abb. III/10) 234 Marschierende Soldaten, um 1914 Menetelő katonák Öl auf Leinwand, 42 x 53 cm o. Sign.

Next

/
Oldalképek
Tartalom