Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

Das Leben und die Kunst von László Mednyánszky, mit besonderer Rücksicht auf die Periode vor - György Sümegi: József Wolfner und László Mednyánszky. (Die Sammlung Wolfner-Farkas)

ANMERKUNGEN 1 Kállai, Ernő: Mednyánszky László. Budapest 1943. 2 Mednyánszky László naplója (Szemelvények) [Tagebuch von László Mednyánszky (Auszüge)]. Hrsg. u. mit Vorw. u. Anm. vers. v. Ilona Brestyánszky. Budapest 1960; „Az önmegsemmisítés vízszintes irányában" - Válogatás Mednyánszky kiadatlan naplójcgyzeteiből [„Die Selbstvernichtung inhorizontalcr Richtung"-Auswahl aus unveröffentlichtenTagebuchaufzeichnungen Mednyánszkys]. Hrsg. v. István Bardoly u. Csilla Markója. Enigma, No 24/25, 2000. 75-115; „Elkínlódunk még egy kicsit, aztán jön a világ vége, valamelyes formában" - Mednyánszky László kiadatlan háborús naplóiból [„Wir quälen uns noch ein wenig, und dann kommt, in irgendeiner Form, der Weltuntergang" - Aus den unveröffentlichten Kriegstagebüchern von László Mednyánszky]. Hrsg. v. István Bardoly u. Csilla Markója. Enigma, No 28, 2001. 64-102. 3 „Igazi és valóságos csirkefogó: kezdem magamat szépnek találni" - Válogatás Mednyánszky László leveleiből [„Ein echter und wahrhaftiger Landstreicher: ich beginne mich als schön zu betrachten" - Eine Auswahl aus Mednyánszkys Briefen]. Hrsg. von István Bardoly, Csilla Markója. Enigma, No 24/25, 2000. 116-176; Válogatás Mednyánszky László háborús leveleiből [Auswahl aus László Mednyánszkys Kriegsbriefen]. Hrsg. v.: Csilla Markója, István Bardoly. Enigma, No 28, 2001. 105-141; Mednyánszky László levelei Klein Dávidhoz [László Mednyánszkys Briefe an Dávid Klein]. Hrsg. von: Csilla Markója. u. István Bardoly. Enigma, No 34, 2002. 88-104. 4 „Szenilis jóhiszeműséggel" -Válogatás a Mednyánszky-Wolfner-per iratanyagából [„Mit seniler Gutgläubigkeit" - Auswahl aus den Prozessakten Mednyánszky-Wolfner. Veröff. von Csilla Markója. Enigma, No 24/25, 2000. 212-249; Wolfner, József: Emlékirat Mednyánszky Lás/ló festőművész képeinek értékesítéséről [Memorandum über den Vertrieb der Bilder des Malers László Mednyánszky]. Enigma, No 34, 2002. 105-122; József Wolfner - 8. Januar 1931. Enigma, No 34, 2002. 123-137. 5 Wolfner (wie Anm. 4) 105-106. 6 Ebd. 107. 7 Ebd. 108. 8 Ebd. 112. 9 Ebd. 111. 10 Kállai (wie Anm. 1) 57. 11 [Károly, Lyka]: In memóriám Wolfner József. Magyar Művészet, 8, 1932. 47. 12 Művészet, 1, 1902. 16, 68, 153, 225; Művészet, 2,"l903. 197, 362, 364, 365, 368, 369, 370; Művészet, 6, 1907. 200; Lyka, Károly: Mednyánszky stílusa [Der Stil von Mednyánszky]. Művészet, 3, 1903. 351-371; Malonyay, Dezső: Egy művész hitvallása [Bekenntnis eines Künstlers]. Művészet, 3, 1904. 390-399; Malonyay, Dezső: Magyar művészek a csatatéren I. Mednyánszky László Br. [Ungarische Künstler auf dem Schlachtfeld. Baron László Mednyánszky]. Művészet, 14, 1915. 1-25. 13 Malonyay, Dezső: Mednyánszky. Budapest 1905. 14 Gál György, Sándor: Atlantisz harangjai [Die Glocken von Atlantis]. Budapest 1982. 4L 15 Új Idők, 8. Dezember 1912. 609 und Enigma, No 34, 2002. 65. 16 Báró Mednyánszky László müveinek katalógusa [Der Katalog der Werke von Baron László Mednyánszky]. Zusammengestellt von: Ernő Kállai. MTA MKI, MDK-C-I-1 L/419. 1-81. 17 Modern Magyar Képtár, Pécs. Hrsg. v. Ferenc Romváry. Budapest 1981. 8—9. 18 Tamás, Henrik: Mednyánszky. Enigma, No 34, 2002. 64. 19 Pap, Gábor: Adaléknak Nagy István „alföldi" korszakához [Zusatz zu István Nagys Periode „auf der Tiefebene"]. In: Nagy István művészete [Die Kunst von István Nagy]. Hrsg. v. Ede Sólymos. Baja 1975. 24; Jenő Murádin: Nagy István. Bukarest 1984. 65-66. 20 József Wolfners Brief an István Nagy, 6. Oktober 1920, OSzK Kézirattár, Levelestár (dort wurde als Schreiber des Briefes fälschlich István Farkas angegeben). 21 Surányi, Miklós: Nagy István. Budapest 1923. 22 Mündliche Mitteilung von Károly Farkas, des ältesten Sohnes von István Farkas, 26. November 2002. 23 Lyka, Károly: Farkas István emlékezete [Gedächtnis von István Farkas]. Új Idők, 1. März 1947. 194. 24 Kállai (wie Anm. 1) 25 Das in Anm. 16 zitierte Verzeichnis von Ernő Kállai. 26 Lázár, Béla: Egy magyar gvűjteménv [Eine ungarische Sammlung]. Budapest 1922. 27 Ebd. 47. 28 Gyula Rudnay schrieb am 7. März 1921, dass die Firma Singer und Wolfner im Februar von 1916 acht Gemälde von ihm für 1200 Kronen kaufte, „welche Summe ich für die Bilder verlangte. [...] Seitdem bot ich mehrmals welche an, Sie kauften auch Bilder von mir, bis wir endlich in einem Vertragsverhältnis standen." Prozessmaterial des Mednyánszky-Wolfner-Prozesses. Budapest Főváros Levéltára, VII. l.d. 4038/1922/527./ 29 Sümegi, György - Tóth, Piroska: A művész kötelessége az erkölcsi bátorság. Beszélgetések Szalay Lajossal [Die Pflicht des Künstlers ist die ethische Tapferkeit. Gespräche mit Lajos Szalay]. Miskolc 1991. 51-53. 30 Mündliche Mitteilung von Károly Farkas, 26. November 2002. 31 Pogány, Ö. Gábor: L'art hongrois. Új Idők, 11. August 1945. 60. 32 Die ersten vier Bände erschienen in der schwierigsten Zeit, im Jahre 1944 in der Ausgabe von Új Idők Irodalmi Intézet Rt. [Neue Zeiten (Singer und Wolfner) Literarisches Institut AG]. Der Vertrieb der Bände war erst nach dem Krieg möglich. Vgl.: Pogány - Ebd. 60. Der Band mit dem Titel Szalay Lajos rajzai [Die Zeichnungen von Lajos Szalay] (zum Geleit Ernő Kállai, Budapest) erschien erst im Jahre 1945. 33 Die letzten zwei Bände erschienen erst im Jahre 1949, mehrere Jahre nach dem Tode von István Farkas. 34 Henrik Tamás erinnert sich nicht ganz genau: Farkas schickte nicht „den größten Teil" der Bilder nach London, sondern die für ihn wichtigsten. Siehe: Tamás (wie Anm. 18) 64. 35 Nach der Meinung von Károly Farkas rettete Károly Gerzsabek (Hausmeister) die Kollektion. 36 Anna Gromovszky, und ihre Kinder: Károly Farkas, Pál Farkas, Judit Farkas und Péter Csorna. 37 Die Historie der Sammlung zwischen 1932 und 1980 erfasste ich auf Grund der Erzählung von Károly Farkas, und möchte mich auch hierdurch dafür bedanken. Károly Farkas lernte im Jahre 1947 in der Ausstellung seines Vaters im Nationalen Salon den Volkswirtschaftler Ferenc Glücks kennen. Zwischen ihnen entwickelte sich im ersten Augenblick ein beiderseitiges Vertrauen. Glücks hatte eine Zuneigung für die Kunst, und verfügte über eine kleine Sammlung: er hatte Werke von Barcsay, Egry, Arnos, Margit Anna, zwei Rippl-Rónai-Zeichnungen. Er liebte die Kunst von István Farkas sehr, schwärmte für sie geradezu. 38 Auf Grund der Schätzung von Károly Farkas machte die Wolfner-Farkas-Sammlung „weitaus mehr als 1000 Bilder aus. István Farkas hatte z. B. Graphiksammlungen (Hokusai und andere). Es gab zahllose Mednyánszky-Zeichnungen, eine Menge von Skizzenbüchern, die von dem Mednyánszky-Nachlass mit einem ovalen Stempel versehen waren." Dieser Stempel konnte wohl sicherlich der Wiener Nachlassstempel von Pálmai gewesen sein. In der Sammlung waren die Werke von Mednyánszky, István Nagy, Rudnay und außer den Zeitgenossen auch das Œuvre von István Farkas und die Werke seiner Ehefrau, Ida Kohner auffindbar.

Next

/
Oldalképek
Tartalom