Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
Das Leben und die Kunst von László Mednyánszky, mit besonderer Rücksicht auf die Periode vor - Katalin Geller: „Wir sollten uns aus dieser Welt der Sinnestäuschungen immer mehr heraushalten"
28 Katalógus [Katalog]. Budapest 1909, Kat.-Nr. 29-30; 17-28. (Die als Rarität geltende Ausgabe ist in der Sammlung des Nagy-SándorHauses in Gödöllő vorhanden.) In den Kritiken werden Werke theosophischen Inhalts im allgemeinen nicht behandelt, in den meisten Fällen kann man darauf nur folgern. Über die Arbeiten von Béla Gy. Takách in der Ausstellung des Nationalsalons (Nemzeti Szalon) heißt es zum Beispiel: „Vor den hochsensiblen und am schönsten klingenden Gedankensensationen steht der Besucher ratlos da." A Hét, 1. September 1918. 543-544. 29 Ebd. 30 Gy. N. [Gyöngyösi, Nándor]: Magyar mesterek. Nagy Sándor [Ungarische Meister. Sándor Nagy]. Képzőművészet, 6, 1932. 100. 31 Markója (wie Anm. 11) 112 22 . 32 Kállai, Ernő: Mednyánszky László. Budapest 1943. 31. 33 André Chevrillon veröffentlichte zahlreiche bedeutende kritische und philosophische Werke, 1920 wurde er zu den Mitgliedern der Französischen Akademie gewählt. Seine Hauptwerke: Terres mortes: Thébad' de, Judée. Paris 1897; Etudes anglaises; La Pensée de Ruskin. Paris 1909; Taine, formation de sa pensée. Paris 1932 usw. 34 Herausgegeben von Jean Matthéus. Unter einem ähnlichen Namen, Lotusblüthen gab in Leipzig Franz Hartmann, Mitglied der Theosophical Society, von 1893 bis 1900 Monatsblätter heraus. 35 Nagy, Sándor: Párisi visszaemlékezések. 8. rész [Erinnerungen aus Paris. Teil 8]. Elet, 13, 1922, 10. 234. 36 Ferenczy, Károly, Bildnis Olivér Gömöry, Rimavská Sobota, Gemerské Múzeum. Ausgestellt: Tárgymutató Országos Magyar Képzőművészeti Társulat 1899. évi tavaszi nemzetközi kiállítására [Register zur internationalen Frühjahrsausstellung der Ungarischen Landesgesellschaft für bildende Kunst des Jahres 1899], Budapest 1899. Kat.-Nr. 256: Männliches Bildnis; Genthon, István: Ferenczy Károly. Budapest 1963. Abb. 56 und 48, 221: Nr. 104. 37 Einige wichtigere Werke: Die Entwicklung der Religionsbegriffe als Grundlage einer progressiven Religion. Leipzig 1901; Die Entwicklung der sozialen Verhältnisse. Leipzig 1902; Die Genesis unserer Kultur IV. Gesetze der geistigen Entwicklung. Leipzig 1907. 38 Czobel, Stefan von: Die moderne Mystik. In: Derselbe: Die Entwicklung der Religionsbegriffe als Grundlage einer progressiven Religion. Leipzig 1901. 207-232. 39 Aufzeichnungen von Mednyánszky in der Lesart von 1920 (Manuskript). MNG Adattár, 19753/1977. Auf die erwähnten Tagebuchseiten hat mich Csilla Markója aufmerksam gemacht. Besant, Annie: Die sieben Prinzipien oder Grundteile des Menschen. Leipzig, [o. J.]. 40 Die Erklärung stammt aus der Zeitschrift Teozófia. Pascal, Théodore: A Teozófia A.B.C-je [Das Alphabet der Theosophie]. Teozófia, 4, 1915. 45. (Diese Schrift wurde auch selbständig herausgegeben als Nummer 6 von Teozófiai füzetek) Der Verfasser beruft sich auf die bereits zuvor erschienenen Die sieben Prinzipien oder Grundteile des Menschen von Besant. 41 Pascal (wie Anm. 40) 45. 42 Dzyan könyve első részének fordítása. Blavatsky, Helena Pavlovna: „Titkos tanítás" (The Secret Doctrine) c. eredeti munkájából vett kivonatos magyarázatokkal [Übersetzung des ersten Teils von Dzyans Buch. Mit auszugsweisen Erklärungen aus „Die geheime Lehre" (The Secret Doctrine) von Helena Pavlovna Blavatsky]. Zusammengestellt von Mária Szlemenics und Dr. Vilmos Hennyei. Budapest 1993. 42. [Neuauflage des 1927/1930 veröffentlichten Werks.] 43 Besant, Annie: A benső kereszténység vagy a kisebb rejtélyek [Das innere Christentum oder die kleineren Geheimnisse]. Budapest 1917. II: 47. 44 Ebd. 47. 45 Im Abzeichen der Theosophical Society erscheint im Zentrum der beiden ineinandergefügten Dreiecke das Ankh-Kreuz oder Crux Ansata, das ägyptische Symbol der Auferstehung. Die Dreiecke sind von einer Schlange umgeben, die sich in den Schwanz beißt - dem Symbol der Wiedergeburt. An der oberen Spitze des Dreiecks steht eine Swastika, darüber in sankskritischen Lettern das heilige Wort des Hinduismus, Aum oder Om, das den Logos bezeichnet. Die Umschrift heißt: „There is no religion higher than truth": Es gibt keine höhere Religion als die Wahrheit. 46 Besant, Annie: A Teozófiai Társulat jelvénye [Das Abzeichen der Theosophical Society]. Teozófia, 4, 1915. 25. 47 Ebd. 25. 48 Stichwort Alkímia [Alchemie], In: Hoppal, Mihály-Jankovics, Marcell-Nagy, András-Szemadám, György: Jelképtár [Symbole], Budapest 1990. 19; Literatur: Jung, Carl Gustav: Az alkímiai konjunkció [Mysterium coniunctionis. Die Konjunktion]. Nyíregyháza 1994. 49 Sarkantyú, Mihály: Mednyánszky László (1852-1919). Budapest, 1981. 28. 50 Viktor Olgyai, Beethoven Symphonie III. Marcia funèbre sulla morte (Der Weg der Zypressen), 1897, Radierung, japanisches Papier, 63,3 x 5,4 cm (UNG, Inv.-Nr. 1901-223). Zuerst öffentlich gezeigt in der Winterausstellung von 1897 der Ungarischen Landesgesellschaft für bildende Künste. 51 Zum Verhältnis Zichy - Mednyánszky vgl. Markója, Csilla: „Die Hauptsache, das einzig Bleibende ist die Stimmung." Von der Stimmung bis zum Motiv. László Mednyánszky und der Stimmungsimpressionismus. Enigma, No 34, 2002. 164-175. 52 Weihnachten, 1883. In: Malonyay, Dezső: Mednyánszky. Budapest 1905. 40. 53 Zoltán Felvinczi Takács zählte sein Ölgemälde Februar, seine Radierung Winter am Seeufer und seine Zeichnung Neue Kirche hierher. Felvinczi Takács (wie Anm. 10) 8. 54 Viktor Olgyai, Morgen im Wald, um 1900, Lithographie japanisches Papier, 22,7 x 18 cm, (UNG, Inv.-Nr. 1902-152). 55 Viktor Olgyai, Waldinneres, Farblithographie, Papier, 49,5 x 66 cm (UNG, Inv.-Nr. G 68.272 ); Wald, Lithographie, Papier, 66,4 x 11,2 cm (UNG, Inv.-Nr. G 86.40). 56 Lyka, Károly: Mednyánszky stílusa [Der Stil von Mednyánszky]. Művészet, 2, 1903. 367. 57 Besant (wie Anm. 43) I: 23. 58 Leadbeater, Charles Webster: Man Visible and Invisible. London 1907. In seinen Abbildungen vergegenwärtigt er die Menschen von unterschiedlichem Typ und auf unterschiedlicher Entwicklungsstufe mit ihrer jeweiligen Aura, ferner die Farben und Formen, die sich je nach den Gefühlen wandeln. 59 Mihály Munkácsy: Allee, 1873. Veröffentlicht: Privart, 2002, 2. 20. 60 Róbert Nádler, AdLucem, Papier, Kreide, Tusche, 79, 5 x 79,3 cm, 1. u. beschriftet: „Ad Lucem" (UNG, Inv.-Nr. F 76.20). 61 Das Titelblatt einer Nummer von Teozófia (5, 1916. 1/2) trägt eine Grafik von Fidus. Die unbekleidete männliche Figur mit ausgebreiteten Armen erinnert an Sándor Nagys Lebensreform-Zeichnungen ähnlichen Themas. 62 Privatbesitz, 60,5x75 cm, Öl, Leinwand, sign. r. u., repr. im Katalog der Frühjahrsauktion Kieselbach, Budapest 1998, Kat.-Nr. 108. 63 Siehe noch: Gustav Klimt: Ein Morgen am Teiche, 1899 (Abb. 12). 64 László Mednyánszky, Wasserlandschaft im Lichtnebel, Öl, Leinwand, 28 x 48 cm (Eigentum von Gyula Wolfner, gegenwärtig UNG, Inv.-Nr. 55.335). In: Kállai (wie Anm. 33) Abb. X; Das Unendliche, Öl, Leinwand, 70 x 105 cm (Eigentum von Gyula Adler). In: Kállai (wie Anm. 33) Abb. XXXIV; Die Bucht von Cattaro, Öl, Leinwand, 95 x 114,5 cm (UNG, Inv.-Nr. 87.45.T - Leihgabe MTA); Park in der Abenddämmerung, Öl, Leinwand, 71 x 96 cm (Privatbesitz) In: Sarkantyú (wie Anm. 49) Abb. XII. 65 László Mednyánszky, Reißender Bach mit Brücke, Öl, Leinwand, 131 x 201 cm (Privatbesitz) Veröffentlicht: Privart, 2002, 2, 21. Frühjahrsauktion Kieselbach, Budapest 2002, Kat.-Nr. 140. 66 László Mednyánszky, Spiegel bzw. Winternacht. In: Malonyay (wie Anm. 52) 57, 67. 67 Jókai, Mór: A jövő század regénye [Roman des zukünftigen Jahrhunderts]. Budapest 1981. 451. 68 Teozófiai, 1911. 159. 69 Lionardo da Vinci: Das Buch von der Malerei. Nach dem Codex Vaticanus (Urbinas) 1270. Hrsg. v. Heinrich Ludwig. Wien, 1882. Bd. I.: 127. (Nr. 68). 70 Leadbeater, Charles Webster: A teozófia alapvonalai. Angol után magyarra átdolgozta N. D. [Die Grundzüge der Theosophie. Nach dem Englischen auf Ungarisch überarbeitet von D. N.]. Budapest 1908.