Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

ARCHIVALIEN

399. des H. Defuncti Petschafft in Stahl gestochen [2 g.] 400. Eine eiserne Zucker Schere [3 g.] 401. Ein delffter Krug ohnbeschlagen mit gemahlten Japani. Figuren [4 g.] 401. b. Ein kleiner Brenn Spiegel in Holz eingefaßt [12 g.] 402. Ein dergl. größerer auf Stellage [1 rth. 8 g.] 403. Ein brauner Meißel, porcelaner Spül Napf Meißel. [!] [6 g.] 404. Ein dergl. von Glaß bund gemahlt schadhaft [3 pf.] 405. Ein weiß porcellaines Thée Känngen mit Golde gemahlt [8 g.] 406. Eines dergl. braun [4 g.] 407. Eine dergl. Unter Tasse [1 g.] 408. Ein eiserner Zucker Hammer [2 g.] 409. Ein dergl. kleiner Hammer [1 g.] 410. Eine dergl. Kneipp Zange [9 pf.] [46r] 411. Ein mittel ovaler Spiegel mit Silbernen Blättggen, Rähm und Gestelle [18 g.] 412. Eine Partie Mahler Pinsel [-] Nota. Diese hat H. Goeders [...] zu brauchen zu sich genommen 413. Eine Wüntschel Ruthe [1 g.] 414. Ein Mahler Chatoulle zum Reisen [8 g.] [46v] 6. Decbr. 1757. 415. Ein klein schwartz gepeiztes feld Apotheckgen [4 g.] 416. Ein eiserner Keßel [12 g.] 417. Ein eiserner Kolben [6 pf.] 418. Eilff gläserne Violen [6 pf .] 419. Ein blecherner Trichter nebst deckel [2 g.] 420. Ein Schreibe Schranck mit 3. Commoden von weißen Holze [3 rth.] 421. Eine Commode von weißen Holze mit 4. Auszügen [1 rth. 8 g.] 422. Ein kleines Repositorium [2 g.] 423. Ein doppelter Schranck mit 3. Thüren [12 g.] 424. Ein Coffel mit Schweins Leder überzogen [12 g.] 425. Ein Peruquenstock [2 g.] [47T] 426. Ein kleiner Peruquen Stock [1 g.] 427. Ein hölzerner großer 4eckigter Pack Kasten [6 g.] 428. Ein klein Coffeigen mit schwartze glänz leinwand überzogen [6 g.] 429. Ein klein hölzernes Schränkgen mit 3. Auszügen [4 g.] [47r-50r] 6-7. Decbr. 1757. 430-459. Mányokis persönliche Schriften, Verpflichtungen, Schuldbriefe, Außenstände, Rechnungen von verschiedenen Personen, Rechnungsbündel. [50v-51r] 9. Decbr. 1757. 460-468. (Dasselbe) Johann Christoph Grohmann Amts Scab: Jur: Johann Christoph Barthel Amts Scab: Jur: Posten 469-477 des Nachlaßinventars sind auf Fol. 2r-v eingefügt in die Meldung über den Tod des Malers vom 6. August 1757, nachträglich numeriert und mit Schätzwert versehen. Siehe Dokument 10.

Next

/
Oldalképek
Tartalom