Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - C. Irrtümliche und nicht nachprüfbare Zuschreibungen (C. 338-413)

SlENIAWSKI, Adam (um 1666-1729) Sohn des Hetmans Mikolaj Hieronim Sieniawski und der Cecylia Maria RadziwiHówa. Wojewode von Beik. 1702 Feldhetman, 1706 Großhetman der polnische Krone. 1710 Kastellan von Krakau. LITERATUR: Katalog Warszawa 1967,188; Katalog Dresden, 1997, 267, Nr. 479 (Elzbieta Sieniawska). Öl, Leinwand, 79,2x62 cm Ehemals Warszawa, Múzeum Lazienki Provenienz: ab 1764 (1766) in der Sammlung von Stanislaw August Poniatowski, („Catalogue des Tableaux appartenant à Sa Maj. le Roi de Pologne 1795." Inv. Nr. 973, unbekannter Maler), ab 1817 in der Bildergalerie Lazienki (Nr. 179, Mányoki). Im Inventar der königlichen Sammlung auf 1725 datiert. Kriegsverlust Das Ende des 18. Jahrhunderts noch als Unbekannt geführte Bildnis wurde Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem Namen Mányoki verbunden. Diese Bestimmung hält sich seit den Mitteilungen Lázárs in der Literatur. Angesichts der malerischen Lösung des Bildes ist diese Meinung unbegründet und nicht zu akzeptieren. LITERATUR: Somow 1895, Nr. 111 (unbekannter Maler); Lázár 1926, II, 463, 474, Nr. 111; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46; lskierski 1931, 26, Nr. 79 (Mányoki, 1725); Mankowski 1932, 36 (Mányoki), 319, Nr. 973; Lázár 1933, 23/Anm. 4, Tafel X/b; Dwéky 1955, 167 (Mányoki); Hopp 1973a, 129 (Mányoki). C. 378 SOPHIE DOROTHEA, Prinzessin von Celle, „Prinzessin von Ahlden" (1666-1726) (Zu ihrer Biographie vgl. B. 307) Henry Gascar (1634/35-1701) (?): Sophie Dorothea von Celle, Schloß Marienburg C. 378 18. Jahrhundert Öl, Leinwand, 70x56,5 cm Vermutlich ungarischer Privatbesitz Provenienz: laut Auktionskatalog Ernst sowie Lázár aus der königlich sächsischen Sammlung, dann Budapest, Sammlung Mezey, später im Besitz von István Klein (1933), zwischen 1961 und 1995 vermutlich von Dr. Tibor Baj tény i Beschriftet (rückseitig): „M m La princese de Bronswic" In der rechten unteren Ecke: (in weißer Farbe) 2151, (in Ocker) 1305 Kopie nach Henry Gascars 1686 in Venedig gemaltem allegorischen Bildnis, von dem gleichzeitig mehrere Fassungen ausgeführt wurden, und von dem auch mehrere Varianten aus dem 18. Jahrhundert bekannt sind (Schloß Marienburg, Celle, Bomann Museum, Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, Leipzig, Universitätsbibliothek, Barenaue, Privatbesitz, Leister 1954, 152-158, Abb. 3-7). Die Vorlage stellt die Prinzessin als Flora dar. LITERATUR: Budapest, Auktion Ernst XXXVII, Versteigerung der Sammlung Mezey, November 1927, Nr. 326, Tafel XX (Mányoki, 1722, 71X58 cm); Lázár 1933, 71, Tafel LXIX/a; Budapest, Auktion BÁV 4, September 1961, Nr. 69 (unbekannter Maler, Dame mit Blume, 70X50 cm); Hopp 1973, 741 (Mányoki); Budapest, Auktion BÁV 96, Dezember 1995, Nr. 23 (deutscher Maler, 1. Hälfte 18. Jh., Weibliches Bildnis).

Next

/
Oldalképek
Tartalom