Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

zusammengehalten. Links auf einem Tisch mit veilchenfarbener Decke die Bibel und ein zugeklappter Fächer, darüber ockerfarben gefütterter grüner Vorhang. Sie hält eine Uhr in der Hand. LITERATUR: Keleti 1867, 442; Katalog Budapest 1876,18; Cs. r. i. AÉ X, 1876, 155; Í. A. Századok, 1876, 504; Kazinczy 1884, 31; Nyári 1906, 258 („Rhédey-Bilder in Aszód"); Katalog Budapest 1913,12, Nr. 15; lázár 1926, II, 471, 474, Nr. 73; Kende 1929, 4; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46 (zwischen 1724 und 1731 datiert); Tragor 1930,146; lázár 1933, 53, Tafel XLVIII/b (auf 1726/27 datiert); Bottyán 1952,17; Katalog Budapest 1953, Saal IV; Gálos 1953, 271; Zsindely 1954, 271; Garas 1955, 20, 233; Zsindely 1956, 266; Mányoki Gedächtnisausstellung 1957, 6, 10, Nr. 11; MűvLex III, 1967, 237; Kunst in Ungarn 1970, 285; Hopp 1973, 739; Hopp 1973a, 141; F. Csanak 1978, 553; Kunst in Ungarn 1983, 258; Dictionary of Art XX, 1996, 350 (Garas); Kunst in Ungarn 2001, 366. A. 133 RADZIWILL, Reichsfürst Michal Kazimierz (1702-1762) Fürst von Olyka und Nieswitz, Graf von Zolkiew, Ritter des Weißen Adlerordens und des Sankt­Hubertus-Ordens. Sohn des Karol Stanislaw Radziwill, Großkanzler in Lithauen (fl702) und der Anna Katarzyna Sanguszkowa. 1728 litauischer Oberstallmeister, 1734 litauischer Marschall, 1735 litauischer Feldhetman, 1742 Kastellan von Wilna, 1744 litauischer Großhetman und VIL Palatin von Wilna. Er war ein Förderer der Wissenschaften und der Wissenschftler und besaß eine beachtliche Bibliothek und Münzensammlung. LITERATUR: Hübner IV, 1733, Tafel 1329; Hirsching-Ernesti VIII/2, 1806, 387-388; Katalog Wroclaw 1992, 103, Nr. 236; Katalog Dresden 1997, 218, Nr. 357. 1738 Öl, Leinwand, 80,2x65,5 cm Wroclaw, Múzeum Narodowe we Wroczlawiu Inventarnummer: VIII.-434 Signiert (an der Rückseite): „A: de Mányoki pinxit Dresdae 1738." Beschriftet (an der Rückseite, nicht in der Handschrift des Malers): „MICHAEL. V. Casimir[us] Radziwil. D. [...] Dux in Olyka Nieswiez etc S.R.I. Prps. [...] Mir. Szydlowiec etc Comes in Zolkiew Zloczow et Pomarzany Domin[us] et Haer. Ordinat[us] Nesvis IX. Olycen: VII Palatin[us] Vilnen: Supr: Dux Exercit: MD. L. Aquilae albae et S. Huberti EQUES. Caroli. I. Stanislai [...] Anna Ducissae Sanguszkowna Palatini Trocen: DUCUM Radiviliorum [sie!] Archi Cancellarior MD. L. Filius. Nat[us] 13 Junii Consors Anna Ducissa Wisniowiecka [...]" Provenienz: Aus dem Besitz der Helena Dabczanska durch Kauf erworben, Múzeum Narodowe im. Króla Jana III. (Inventarnummer: 173). Bis 1946 Lwowskie Múzeum Historyczne Halbfigur vor Landschaftshintergrund. Der Fürst erscheint im Harnisch, den Hetmannstab in der Rechten, über den Schultern scharlachroter Hermelinmantel, das blaue Ordensband des Weißen Adlerordens über der Brust. LITERATUR: Mekicki 1936, 2, 39; Katalog Wroclaw 1992, 103, Nr. 236; Katalog Dresden 1997, 218, Nr. 357. a. Laut Mçkicki befand sich eine spätere Kopie des Bildes in der Sammlung des einstigen Múzeum Narodowe im. Króla Jana III. in Lemberg. LITERATUR: Mekicki 1936, 2, 39. A. 134 RADZIWILL, Prinzessin Eine nicht näher zu bestimmende Angehörige der fürst­lichen Familie Radziwill. 1713 Angeführt in Mányokis Rechnung vom 10. Juni 1713 aus Warschau: „2. Ihr Durchl. die Princess Radziwill welches schon bezahlt" Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1100. „Mangocki - original] - Madm. la Princesse Radziville - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 38r: „Pohl. Portraits - Pohl. Dames und Cavalliers" Lit: A. Inv. Nr. 1100. „Mangocki - original] - Fürstin Radzivil ­B[rustbild] - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 23-24. Fol. 81. Quittung Nr. 25. LITERATUR: Lázár 1926,1, 100, Nr. 55 (als Porträt des Fürsten Radziwill); Lázár 1933, 25/Anm. 2 (als Porträt des Fürsten Radziwill, ohne mit dem Inventareintrag zu identifizeiren), 37/Anm. 8 (als Porträt einer Fürstin Radziwill, als Posten 76 [!] der Rechnung); Buzási 1998, 70, 101-102, Nr. 52. A. 135 „RAINAUT", „Mademoiselle" Ein unvollendetes Bildnis der Dame ist im Inventarverzeichnis (1757) und im Versteigerungskatalog des Mányoki-Nachlasses (1758) angeführt: Fol. 29v: „No. 60. der Madem: Rainaut Portrait un aus gemahlt -12 g.-" Fol 196r: „No. 60. der Madem: Rainaut Portrait unausgemahlt -1 rth. 12 g.-" Fol. 139: „218. Portrait der Mad. Rainaut unausgemahlt" Die Eigenhändigkeit ist weder bezeugt noch ausgeschlossen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom