Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

Angeführt in Mányokis Rechnung vom 12. Oktober 1714 aus Dresden: „No 6. Ihr Hochfürstl. Durchl. der Fürst zu Anhalt Dessau ... 18 Ducat[en]" Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: B. Inv. Nr.: 1305. „... - ... - Son alt. Ser. Möns Leopold Prince d'Anhalt Dessau - IE 10Z - IE 3Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Grün Gewölbe". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 86v „Anhalt Dessausche (?) Portr." Lit: B. Inv. Nr.: 1305. „... - ... - Leopold Prince d'Anhalt Dessau - B[rustbild] - IE 10Z - IE 3Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars („Befinden sich dato") im „Stall Magazin und Stall Boden". Zuvor („Geliefert"): „Grün Gewölbe". Brustbild in ovaler Malfläche. Im Harnisch, mit rotem Hermelinmantel über der linken Schulter, das Ordensband des Schwarzen Adlerordens über der Brust. Erstfassung der bekannten Varianten (A. 84, B. 279). Maßgleich mit den übrigen, in der Rechnung aufgezählten Bildern. QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 28, Fol. 82. Quittung Nr. 26. LITERATUR: Lázár 1926, 1, 99, Nr. 32; Marx 1985, 82/ Anm. 41; Marx 1995, 178/Anm. 12, 179/Anm. 18; Buzási 1992-1996, 38, 77, 78,138, Nr. 68; Katalog Dessau 1997, 202-203, Nr. 1/16; Buzási 1998, 68, 70, 72, 80, 97-98, Nr. 31; Katalog Kreefeld 1999, 329-330, Nr. 9/14. A. 84 Farbtafel 45 LEOPOLD, Fürst von Anhalt-Dessau (1676-1747) 1714 (?) Öl, Leinwand, 76 x 61 cm Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie Inventarnummer: 146 Signiert (rechts in der Mitte): „A. Manyo.../ pingi (?) 171.." Beschriftet (rückseitig): „ I. M. V. XI." „Leopoldus Fürst zu Anhalt"; (am Blindrahmen, auf einem Zettel): „Eigentum der Anhältischen Gemäldegalerie: Adam Manyocki, Leopold v. Anhalt-Dessau. Inv. Nr. B. 40."; (am Blindrahmen, auf einem Zettel, in kyrillischer Schrift): „G. E. Rest No. 97400r". Auf der Rückseite auf einem alten Zettel mit Krone: Nr. 355. Provenienz: erworben 1927 in Berlin Brustbild in ovaler Malfläche, der Fürst erscheint im Harnisch, mit rotem Hermelinmantel über der linken Schulter, das Ordensband des Schwarzen Adlerordens über der Brust. Gleichzeitige, eigenhändige Zweitfassung des für August II. ausgeführten und in der Sammlung des Hauses Wettin erhaltenen Exemplars (A. 83). LITERATUR: Berlin, Auktion Henrici CXIX, 16. Mai 1927, Nr. 112 mit Abb.; Grote 1927, 46, Nr. 146; Grote 1929, 54, Nr. 146; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46; Fuhse 1933, 1, Heft 2, 6; Lázár 1933, 36, 114, 120, Tafel XXVIII/a; Katalog Berlin 1936, 48; Garas 1955,19; MűvLex III, 1967, 237; Harksen 1970, 10, Nr. 1; Harksen, Führer 1976, 32; Buzási 1992-1996, 76, 78, 138-139, Nr. 69; Katalog Dessau 1997, 202, Nr. I./14; Buzási 1998, 70, 98, Nr. 31/a. a. Unbekannter (preußischer?) Maler, erste Hälfte 18. Jh.: Öl, Leinwand, 80x64 cm Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam Inventarnummer: GK I 5236 Hart und kleinteilig gemalte, in den Details abgewandelte Kopie des Dessauer Exemplars. (Der Hermelinmantel ist z. B. an der Brust zusammengehalten.) LITERATUR: Katalog Dessau 1997, 202, Nr. I./15 (unbekannter Maler nach Mányoki, um 1714); Katalog Berlin 2001,1, 101, IV, 74 (Mányoki, um 1714 ). A. 85 LEUBE, Michael (1677-?) Königlich polnischer und kursächsischer Rat. A. 85/a

Next

/
Oldalképek
Tartalom