Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
ŒUVREKATALOG A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229) Bildnisse bekannter Personen in alphabetischer Ordnung (A. 1-171) Darstellungen Unbekannter, Charakterköpfe (A. 172-222) Bildnisse vormals in der Sammlung des Dresdner und Warschauer Königsschlosses {A. 177-186) Werke aus der einstigen Sammlung Hagedorn (A. 187-200) Werke im Nachlaß Mányokis {A. 201-216) Aus Quellen bekannte Werke im Kunsthandel oder in Privatsammlungen (A. 217-222) Landschaft, biblische Szene, Stilleben (A. 223-229) B. Zuschreibungen (B. 230-337) Bildnisse bekannter Personen in alphabetischer Ordnung (B. 230-322) Darstellungen Unbekannter, Charakterköpfe (B. 323-336) Biblische Szene (B. 337) C. Irrtümliche und nicht nachprüfbare Zuschreibungen (C. 338-413) A. SIGNIERTE, ARCHIVALISCH BELEGTE UND DURCH NACHSTICHE BEKANNTE WERKE BILDNISSE BEKANNTER PERSONEN IN ALPHABETISCHER ORDNUNG A. 1 ACCORAMBONI, Giuseppe Raimondo (1673-1737?) Katholischer Theologe, apostolischer Protonotar, Geheimer Rat Augusts III. LITERATUR: Katalog HAB Wolfenbüttel, Biogr. Beschr. I, 1996, 6. Nachstich von Mányokis Bildnis von 1737: Lorenzo Zucchi (1704-1779) 1737 Kupferstich, 278x198 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A. de Manyoki pinxit 1737 - L. Zucchi sc: Dresda?" Legende: „Ioseph Raymundus Accorambonus Ser. mi ac Potentiss. mi Principis AUGUSTI TERTII Regis Poloniarum Electoris Saxonia? Consiliarius intimus nec non Prothonotarius Apostolicus. Mtat. 64. LITERATUR: Lázár 1926, II, 473, 474, Nr. 95; Singer 1,1930, 4, Nr. 100-102; Lázár 1933, 65, Tafel LX/b. A. 1