Jávor Anna szerk.: Buzási Enikő: Mányoki Ádám (1673–1757), Monográfia és ouvre-katalógus (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
LEVÉLTÁRI FORRÁSOK
[43r] 3. Decbr. 1757. 326. George Andr: Agricolae Versuch der Universal Vermehrung aller Bäume, Stauden und Blumen Gewachsten [!] cum fig. 1. und 2. Theil. Leipz: 1716. in fol [12 g.] Agricola, Georg Andreas: Neu und nie erhörter doch in der Natur und Vernunfft wohlgegründeter Versuch der Universal Vermehrung aller Bäume, Stauden, und Blumen Bewächse. 2 Th. Regensburg & Leipzig 1716. [GC BrM II. 1965. col. 707] 327. Ein Cofféebraun tuchnes Kleid, Rock, Weste und Beinkleider, mit goldnen point d'Espagne bordirt [40 rth.] 328. Eine cremoisine brocadne Weste [10 rth.] 329. Ein aschbraunes holländisches Tuch Kleid, Rock, Weste und Beinkleider [6 rth.] 330. Ein roth tuchnes Kleid, Rock, Weste u. Bein Kleider [5 rth.] 331. Ein schwartz tuchnes Kleid, Rock und Weste [2 rth. 18 g.] 332. Ein aschfarbenes tuchnes Kleid, Rock und Weste, der Rock mit rothen Sambt gefüttert [9 rth.] [43v] 333. Ein grün damastner Schlaf Rock mit rothen daffent gefüttert [5 rth. 17 g.] 334. Ein roth tuchener Pelz Mantel mit Wolff gefüttert 335. Ein paar roth tuchne Ermel zu einen Souper Rock, mit goldnen Treßgen 334 et 335 [8 rth.] 336. Ein grün plüschner Reise Beutel [8 g.] 337. Ein roth samtbne [!] Müze, mit brocad aufgeschlagen [16 g.] 338. Ein alter hut [6 g.] 339. Ein Stück rother Taffend [6 g.] 340. Ein paar schwarze filz Schue mit meßingenen Schnallen [4 g.] 341. Ein paar roth lederne Pantoffeln [8 g.] 342. Ein Pohln. Orden Gold u. Silber [8 g.] 343. Sieben cannefaßne Camisöler worunter 3 Stück mit Ermein [4 rth.] 344. Zwey canefasne Westen Marseille geneht [2 rth. 18 g.] 345. Ein Nacht Jüpgen Marseille geneht [1 g.] 346. Fünff canefasne Brust lätze (?) Marseille geneht [3 rth.] 347. Sieben Stück Halbseiden Schnupftücher diverser Sorten [1 rth. 12 g.] 348. Eine florne Schürtze mit bunden Bluhmen [1 rth. 18 g.] 349. Zehn baumwollne Halß-Krausen [1 rth. 12 g.] 350. Ein weißleinwandnes Schnupftuch [3 g.] 351. Ein paar gestrickte Mans handschue [2 g.] [44r] 352. Zwey duzent netteltüchen Manchetten [1 rth.] 353. Ein florners geblühmtes Coffée Tuch [12 g.] 354. Zwey damastene Coffee Tücher ein blaues mit weißen Bluhmen und ein aschfarbigtes [20 g.] 355. Vier genehete Marseille Müzen [18 g.] 356. Eine cannefasne Müze mit brabander Stüzen [12 g.] 357. Zwölf Ober hemden mit Busen Streiffen ohne Manchetten [12 rth.] 358. Ein damastenes Taffei Tuch nebst 12. Serviett [9 rth.] 359. Sechs weiß leinwandne Fenster Vorhänge [3 rth. 12 g.] 360. Sechs zwillichtne Tischtücher [1 rth. 12 g.] 361. Acht zwillichtne Servietts [16 g.] 362. Zwey zwillichtne Qwehlen [6 g.] 363. Ein Unterhemd [9 g.] 364. Zwey Stückgen neue Leinwand à 5 3/4 Ellen. [16 g.] 365. Ein Restgen schwarze Glanzleinwand à 4. Elle [10 g.] 366. Ein paar schwarz Seidne Strümpfe [6 g.] 367. Ein paar grau Zwirne dergl. [1 g.] [44v] 5. Decbr. 1757. 368. Sechs Peruquen mit Ruoten [5 g. 6 pf.] 369. Ein Spanisches Rohr mit Bernstein Knöpffe mit gold Beschläge und weißen Steingen besetzt [6 rth. 8 Fr.] 370. Eines dergl. mit Silber beschlagen [20 g. 6 pf.] 371. Vier paar Meßer und Gabeln mit Silbernen Griffen so aber nur Blättgen [12 rth. 9 g.] 372. Ein silberner Löffel [2 rth. 8 g.] 373. Ein schildkrötne schnupffe toback Dose mit Silber [2 rth. 11 g.] 374. Ein weiß Prinz mettalner Leuchter mit 2. Tillen [1 rth. 6 g.] 375. Einer dergleichen der Leuchter von Zinn, die bey den Tillen von weißen Mettal, die Tillen sind zu no: 378. genomen [1 g. 3 pf.] 376. Ein paar Zinnerne Leuchter [10 g. 6 pf.] 377. Zwey dergl. Leuchter unegal [17 g.] [45r] 378. Ein weiß metallner Leuchter mit dergl. Tillen [obige] 379. Eine meßingene Zucker Schachtel [2 g.] 380. Eine dergl. [2 g.] 381. Eine dergl. Wachs stuck Schachtel [3 g.] 382. Zwey dergl. Leuchter [6 g.] 383. Ein metallne Tisch Klingel [6 g.] 384. Zwey Zinnerne Löffeln [1 g.] 385. Ein halb duzend neue Zinnerne Tellern Carlsbader Arbeit [1 rth. 5 g. 3 pf.] 386. Fünfzehen Stück Teller von Englischen Zinn [3 rth. 13 g.] Nota. Von diesen 15 Stück hat H. Goeders Vier Stück zum Gebrauch behalten 387. Zwey Zinnerne mittlere Schüßeln [21 g. 3 pf.] 388. Ein dergl. Speise Napf nebst darzu gehörigen Teller [11 g.] Nota. Diesen Napff hatt H. Goeders zum Gebrauche behalten 389. Ein Zinnernes Wasch Becken nebst Gieß Kanne [21 g. 3 pf.] 390. Ein großer Kupferner Coffee Keßel [16 g.] 391. Ein dergl. mittler dergl. [12 g.] [45v] 392. Ein kleines Kupffernes Abzieh Bläßgen nebst huthe [16 g.] 393. Zwey gläserne Salz Mäßgen [3 g.] 394. Eine blecherne Thée Buchse braun lacquirt [1 g.] 395. Eine dergl. Puder Schachtel [1 g.] 396. Ein eiserner Mörsel nebst dergl. Pistille [8 g.] 397. Eine lederne Baibier Tasche mit 3. Meßern [3 g.] 398. Eine meßingene Seiffen Büchse [1 g.]