Mikó Árpád – Sinkó Katalin szerk.: Történelem-Kép, Szemelvények múlt és művészet kapcsolatáról Magyarországon (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2000/3)

GESCHICHTE - GESCHICHTSBILD - Katalog

VI-18. Apotheose des Miklós Zrínyi Ende 16. Jh. Ungarischer (südungarischer ?) Maler Budapest, Ungarische Nationalgalerie VI-19. Darstellungen des Miklós Zrínyi und das Wappen der Familie Zrínyi De Sigetho, Hungáriáé propugnaculo Wittemberg 1587, Mattheus Welack Budapest, Nationalbibliothek Széchényi VI-20. Die Schlacht bei Vezekény und die Esterházy-Thesenblatt des Mihály Be­nyovszky an der Universität Tyrnau 1654 Melchior KUSEL nach einem unbekannten ungarischen Maler Győr, Xantus-János-Museum VI-21. Der Heldentod des László Esterházy ­Prunkschüssel mit der Darstellung der Schlacht bei Vezekény 1654 Philipp Jakob II. DRENTWETT Budapest, Kunstgewerbemuseum VI-22. Trophaeum der Familie Esterházy Trophaeum Nobilissimae ac Antiquissimae Domus Estoriasianae In Très Divisum Partes Wien 1700 VI-23. Der Stammbaum der Familie Esterházy 1670 Tobias SADLER Budapest, Landesarchiv VI-24. Bildnisgalerie der ungarischen Könige und Fürsten von Ferenc Nádasdy Mausoleum potentissimorum ac gloriosissimorum Regni Apostolid Regum et primorum militantis Ungariae Ducum ... Nürnberg [1664] Budapest, Nationalbibliothek Széchényi VI-25. Helden und Könige unter den Arkaden der Burg Nagybiccse (Bytca, Slowakei) Kopien von 1763 nach Wandbildern aus den Jahren um 1720 Carolus MÖLLER Budapest, Nationalbibliothek Széchényi VI-26. A. X. Schad: Effigies Ducum et Regum Hungáriáé in applausu oblatae, dum Iosephus coronatus Hungáriáé rex laetatur O. 0. 1687 Budapest, Ungarische Nationalgalerie VI-27. Die Tyrnauer Ausgabe des Corpus Juris Corpus Juris Hungarici seu Decretum Generale Inclyti Regni Hungáriáé ... Tyrnau 1751 Budapest, Nationalbibliothek Széchényi VI-28. Bildnis der Könige Géza II. und Karl Robert aus dem Königspavillon von Gödöllő 1760er Jahre Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-29. Ungarische Stammesfürsten und Könige von Keve bis Leopold I. ­Kupferstich Zwischen 1666 und 1687 Heinrich RAAB Budapest, Nationalbibliothek Széchényi VI-30. Der Tod Ludwigs II. in der Schlacht bei Mohács 1795-1796 Stephan DORFFMAISTER (1741-1797) Budapest, Ungarische Nationalgalerie VI-31. Bildnis Ludwigs II. 1787 Stephan DORFFMAISTER (1741-1797) Mohács, Kanizsai-Dorottya-Museum VI- 32. König Andreas I. stellt nach dem Heidenaufstand das Christentum wieder her - Entwurf zu einem Fresko 1793 Stephan DORFFMAISTER (1741-1797) Sopron, Stadtmuseum VII- 1. Die heilige Krone mit den Wappen der Provinzen 1621 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VII-2. Kasel aus Fojnica, aus dem Gewebe des Thronbehangs von Matthias Corvinus Erworben 1886 von Franz Josef I., damit sie künftig bei der Krönung der ungarischen Könige verwendet werde Florenz, 1470er Jahre Gewebt in der Werkstatt von Francesco MALOCCHI nach Entwürfen von Antonio POLLAIUOLO Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VII-3. Kasel mit dem Wappen des Königs Matthias Corvinus Laut Tradition ein Geschenk des Königs an den Dom von Győr Florentinischer Samt, um 1480, das Wappen aus dem 18. Jh., die Posa­mente: Auflegearbeit aus dem 19. Jh. Győr, Domschatz VII-4. Kasel Laut Tradition ein Geschenk des Königs Matthias Corvinus an die St.­Demetrius-Kirche von Szeged Gewebe aus dem 15. Jh., die Stickerei des Kaselkreuzes von 1773 Leihgabe des Franziskanerklosters Szeged-Untere Stadt im Diözesanmuseum, Szeged VII-5. Mente Laut später, falscher Tradition aus dem Besitz des Königs Matthias Corvinus Seidengewebe: Italien, Anfang 16. Jh. Budapest, Kunstgewerbemuseum VII-6. Kindermente Laut späterer, falscher Tradition ein Kleidungsstück des Erzbischofs Miklós Oláh Seidengewebe aus Bursa oder Stambul, 2. Hälfte 16. Jh. Budapest, Kunstgewerbemuseum VII-7. Trinkschale Laut späterer Inschrift einst im Besitz des Georg Martinuzzi 2. Hälfte 16. Jh. Ragusa Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VII-8. Kreuzförmiger Anhänger und Bruchstück einer Kette Nach falscher Tradition aus dem 19. Jh. einst im Besitz des Erzbischofs Tamás

Next

/
Oldalképek
Tartalom