Mikó Árpád – Sinkó Katalin szerk.: Történelem-Kép, Szemelvények múlt és művészet kapcsolatáról Magyarországon (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2000/3)
GESCHICHTE - GESCHICHTSBILD - Katalog
KATALOG l-l. Kopf reliquiar aus Trencsén (Trencín, Slowakei) Um 1370 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum 1-2. Zwei Flügeln eines Triptychons mit Reliquien - mit dem Relief der Verkündigung bzw. mit dem Bild des heiligen Wenzel und eines heiligen Bischofs Herkunft unbekannt (vermutlich aus der Zips) Die Reliefs um 1360, die Gemälde um 1430 Budapest, Ungarische Nationalgalerie 1-3. Reliquiaraltärchen aus Trencsén (Trencín, Slowakei): halbfigurige Madonna und stehende Heiligen Um 1440-1450, der Rahmen: 18. Jh. Budapest, Ungarische Nationalgalerie 1-4. Reliquiarbüsten der Heiligen Stephan, Emmerich und Ladislaus 1760er, 1770er Jahre Kreis desToseph MOSER Budapest, Ungarisches Nationalmuseum 1-5. Reliquiar der Heiligen Stephan und Emmerich Mitte 18. Jh. Unbekannter Meister (von Oberungarn?) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum 1-6. Reliquiartafel Zwischen 1608 und 1612 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum 1-7. Kreuzreliquiar des Pál Forgách 1718 Ungarischer Meister, vermutlich aus Oberungarn Budapest, Ungarisches Nationalmuseum 1-8. Reliquiar des heiligen Ladislaus Mitte 18. Jh. Tállya, Pfarrkirche 1-9. Reliquiar mit Kreuzpartikel Um 1860 Meister von Ungarn Esztergom, Domschatz 1-10. Reliquiarkalender Um 1860 Österreichischer (?) Meister Esztergom, Domschatz 1-11. Reliquiar mit einer Partikel der Krippe von Bethlehem 1861 Firma Anders, Wien Esztergom, Domschatz 1-12. Reliquiar des heiligen Adalbert 1870 Firma Anders, Wien Győr, Domschatz 1-13. Monstranz mit dem Bild des Ladislaus-Kopfreliquiars von Győr Ende 19. Jh. LINK Fülöp István, Budapest Budapest, Kunstgewerbemuseum II-l. Die Heiligen Ladislaus und Emmerich, Stephan und Nikolaus zwei gemalte Altartafeln aus Nagytótlak (Selo, Slowenien) Um 1490 Budapest, Ungarische Nationalgalerie II-2. Königsfiguren, vermutlich aus Mateóc (Matejovce, Slowakei) a: Der heilige König Stephan b: Der heilige König Ladislaus Um 1500 Budapest, Ungarische Nationalgalerie II-3. Figuren vom Gesprenge des Hochaltars aus Kisszeben (Sabinov, Slowakei) a: Der heilige König Stephan b: Der heilige König Ladislaus c: Der heilige Emmerich (?) 1500-1510 Budapest, Ungarische Nationalgalerie II-4. Der heilige Emmerich - Außenseite eines Altarflügels vom Hochaltar der Franziskanerkirche von Csíksomlyó (Çumuleu, Rumänien) 1510-1520 Budapest, Ungarische Nationalgalerie II-5. Patrona Hungáriáé mit den heiligen ungarischen Königen im Graner Missale, Ausgabe von 1501 Missale secundum chorum almae ecclesiae Strigoniensis [Lyon] 1501, [Jacques Sacon] Esztergom, Dombibliothek II-6. Patrona Hungáriáé mit den heiligen ungarischen Königen im Agramer Missale, Ausgabe von 1511