Mikó Árpád – Sinkó Katalin szerk.: Történelem-Kép, Szemelvények múlt és művészet kapcsolatáról Magyarországon (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2000/3)

KATALÓGUS - II. Szent királyok - királyi szentek - ENDRŐDI GÁBOR: Szent István I. Miksa császár síremlékén

22. Hans Burgkmair (1473-1531): Lovag és vadember harca, 16. század eleje. Egykor Basel, Sammlung Robert von Hirsch gonistáit. Nem is azért idéztem fel egyes állomásait an­nak a szakirodalmi hagyománynak, amely a történelem menetrendjét a történelem egymást váltó képeiben tük­röztetve vázolja fel, mintha az itt bemutatott emlékek választ adnának a legalább nyolcvanéves kérdésekre. Sokkal inkább azért, hogy bátrabban futamodhassak meg ezek elől. Ugyanis aki kettős tükörbe néz (mint ez köztudott), nem lát egyebet, mint a feneketlen konti­nuumot - melynek minden egyes rétegében önmagát is kénytelen viszontlátni. JEGYZETEK 1 A Weißkunignak két jó kiadása is rendelkezésre áll: Weißkunig 1888; Weißkunig 1956. Utóbbiban az említett fejezet a 225. sk. oldalon található. 2 „Der jung weiß kunig fraget in seiner jugent gar oft von den kuniglichn geschlechtn, dann er het gern gewist, wie ain jedes kuniglich und fürstlich geschlecht von anfang herkhumen were, darinnen er in seiner jugent kain erkundigung erfragen möcht. Darab er dann oft ainen verdrieß trueg, das die menschen der gedächtnus so wenig acht nämen". A passzus­hoz vö. MÜLLER 1982, 80. sk, 88. A kulturális emlékezet fogal­mához a rohamosan duzzadó irodalomból két szignifikáns példa: OEXLE, OTTO GERHARD: Memoria als Kultur. In: Memoria als Kultur. Hrsg. v. OEXLE, OTTO GERHARD. Göttingen 1995 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121), 9-78; ASSMANN, ALEIDA: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999 3 I. h. (1. j.): „er schicket aus gelert leut, die nichts anders teten, dann das sy sich in allen stiften, klostern, puechern und bey gelerten leutn erkundigeten alle geschlecht der kunig und fursten, und ließ solichs alles in schritt bringen, zu er und lob denen kuniglichn und furstlichn geschlechten. [...] Und wo ain kunig oder fürst etwo ain stift gethan hat, des vergessen worden ist, so hat er denselben Stifter widerumb mit seiner gedächtnus erhebt [...] und wo dem jungen weisen kunig also söliche gedächtnus anzaigt worden sein, hat er bevolen, die­selben gedächtnusn widerumb zu vernewen [...] Desgleichn hat er auch ainem jeden kayser, kunig und fursten, die von anfang bisher regiert haben, ire gute täten inen zu ainer gedächtnus von newem widerumb beschreiben lassen". 4 Utóbbihoz vö. GÖSSMANN, ELISABETH: Antiqui und Modern! im Mittelalter. Eine geschichtliche Standortbestimmung. München­Paderborn-Wien 1974 (Veröffentlichungen des Grabmann­Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, N. F. 23), passim. 5 I. h. (1. j.): „Wie ain sonder kuniglich eerlich gemuet hat dieser jung weiß kunig gehabt! er hat alle kunig ubertroffen: dann wo findt man von andern kunigen geschriben, die also die kuniglichen und fürstlichen geschlecht mit irer gepurt und guten taten mit schriftlicher gedächtnus erhebt, als diser jung weiß kunig gethan hat? Er ist ain anweiser aller künftigen kunigen und fursten, das sy die kuniglich und fürstlich gedächtnus eren sullen". 6 ÓNB, Cod. 3072^-3077; vö. LHOTSKY, ALPHONS: Dr. Jacob Mennel. Ein Vorarlberger im Kreise Kaiser Maximilians L (1936) In: uő.: Aufsätze und Vorträge, II. Das Haus Habsburg. Wien 1971, 294-299; MERTENS, DIETER: Geschichte und Dynastie - zu Methode und Ziel der 'Fürstlichen Chronik' Jakob Mennels. In: Historio­graphie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hrsg. v. ANDERMANN, KURT. Sigmaringen 1988 (Oberr­heinische Studien, 7), 121-153. 7 A síremlék gazdag, az alábbiakban még idézendő irodalmá­ból álljanak itt máig alapvető feldolgozásának, illetve két újabb, az összefoglalás igényével írt publikációnak az adatai: OBERHAMMER 1935; MADERSBACHER, LUKAS: Das Maximilians-

Next

/
Oldalképek
Tartalom