Király Erzsébet - Jávor Anna szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1997-2001, Művészettörténeti tanulmányok Sinkó Katalin köszöntésére (MNG Budapest, 2002)
TANULMÁNYOK / STUDIES - Christa PIESKE: Der Wandbilddruck des 19. Jahrhunderts in Europa
ausreichend (DoA, 576). Für die Schulen seien diese Drucke einfach zu teuer, stellte man um 1902 in Deutschland fest (Kunsterziehung, 1902. 100). Peter Marzio meinte 1980, daß die Motive der italienischen Renaissance, wie sie in England anerkennend aufgenommen wurden, nichts für den amerikanischen Markt gewesen seien. Dafür entwickelten sich dort rasch und in die Breite gehend die „dining roompictures" mit Stilleben, Landschaften und Genreszenen (Marzio, 123). 1897, also nach knapp 50 Jahren, hörte die Arundel Society auf, Drucke zu produzieren. Die Gründe lagen vor allem in dem expandierenden Markt der Reproduktionsdrucke und in der Konkurrenz durch die Photographie (DoA, Bd. 1.). Die Aufgaben solcher Gesellschaften wie der Society for the distribution of religious prints oder der Religious Tract Society lagen in erzieherischen und seelsorgerischen Bereichen. Dort gaben auch Kunstverleger wie Hering & Remington in London Bildernach dem religiösen Maler Carl Müller (1818-1893) und dem Münchner Lithographen Jacob Melcher (1816-1882) heraus. SCHLUßWORT Dieser Gesamtüberblick über den europäischen Wandbilddruck versucht, die wichtigsten Aspekte des Themas herauszuarbeiten. Damit ist jedoch das weite Feld noch längst nicht in seiner ganzen Ausdehnung sichtbar geworden. Viele Bereiche bleiben offen, die nur von der regionalen Forschung zufriedenstellend erfaßt werden können. Es ist in Hinblick auf die Unvollstsändigkeit festzustellen, daß das Phänomen Wandbilddruck bisher kaum in seiner Komplexität in allen Ländern Europas überhaupt gesehen und einer Betrachtung für wert gehalten wurde. Hier sind noch große Lücken festzustellen, die nur durch umfangreiche Sammlungen und ihre Bearbeitungen geschlossen werden können. Neben den gesellschaftlichen und kunstwissenschaftlichen dürfen auch die wirtschaftlichen Hintergründe nicht vernachlässigt werden, die sich nicht aus der kunsthistorischen Fachliteratur, sondern nur aus den Handels- und Branchenschriften herauslesen lassen. Es bleibt zu hoffen, daß hier Anstöße für eine weitere Beschäftigung mit der gedruckten Bilderwelt gegeben werden konnten, die der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Wandbilddruckes, und das nicht nur im 19. Jahrhundert, sondern bis zur Gegenwart hin, entspricht. V. ANHANG Abkürzungen Adrb. Buchh. Adreßbuch des Deutschen Buchhandels AG Aktiengesellschaft Alph. Warenverz. Alphabetishes Warenverzeichnis ATP Musée des Arts et Traditions populaires Bibi. Bibliothek der schönen Wissenschaften DBSD Deutscher Buch- und Steindrucker Dep. I. R. Bibl. Deposta allTmperial Regia Biblioteca DK Deutsches Kunstblatt DoA Dictionary of Arts dt. deutsch EGIM Edizioni Grafiche Isonzó. Milano GKB Gcsamt-Verlagskatalog GV Gesamtverzeichnis Hb. d. Dt. AG Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften IZ Illustrierte Zeitung KAM AG Kunstverlag May AG K. F. Z. Künzli Frères Zürich k. k. kaiserlich königlich KLI Königlich-Lithographisches Institut LA Lübeckische Anzeigen LVP Le Vieux Papier MEK Museum Europäischer Kulturen NB Nationalbibliothek österr. österreichisch polygr. Polygraphisch PZ Papier-Zeitung StB Stadtbibliothek ZBK Zeitschrift für bildende Kunst LITERATURVERZEICHNIS Adhémar, Jean: Populäre Druckgraphik in Europa: Frankreich. München, 1968. Adrb. Berlin - Berliner Adreßbuch (Wohnungsanzeiger). Berlin, 1799 ff. Adrb. Buchh. - (Allgemeines) Adreßbuch des Deutschen Buchhandels. Leipzig, 1848ff. Adrb. Dt. Exportfirmen - Adreßbuch Deutscher Exportfirmen. 4 Bd. LeipzigBerlin, 1883-1885. Alexei, A.: Narodnaja Kartinka. (17-19. Jh.) St. Petersburg, 1996. Alphabetic List of the Engravings declared at the Office of the Printsellers' Association. Victoria & Albert Museum. London o. J. Alphabetisches Warenverzeichnis zum allgemeinen Österreichischen Zolltarif. Wien, 1853. Amtl. Bericht - Amtlicher Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Völker in London 1851. 3 Bd. Berlin, 1852-1853. Andersen, Mikael: Öldrucke und andere frühe Ansätze zu der trivialen Wandbildproduktion in Dänemark, in: Man and Picture. Papers from the First International Symposium for Ethnological Picture Research in Lund 1984. Stockholm, 1986. 58-70. Asmus, Gesine: Hinterhof, Keller und Mansarde. Einblicke in Berliner Wohnungselend 1901-1920. Hamburg, 1982. Beck, Hilary: Victorian Engravings. London, 1973. Berlin und seine Bauten. Hrsg. vom Architekten-Verein zu Berlin. Berlin, 1898. Bibl. 1776 - Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste, Bd. 1-28. Leipzig, 1776ff. Bilder heimischer Landschaft 1798-1938. Prag, 1938. [Antiquariat am Prater, Berlin 2001] Bogh, Johan: Bergens Kunstforening ifemti aar. Bergen, 1888. Bowles & Carver: Catchpenny Prints. Popular Engravings from the Eightheenth Century. Dover Publications, New York, 1970. Bringéus 1995 - Bringéus, Nils-Arvid: Skänska kistebrev. Lund, 1995. Bringéus 1998a - Bringéus, Nils-Arvid: Kistebrev tryckta i Växjö. Lund, 1998. Bringéus 1988b - Bringéus, Nils-Arvid: Kistebrev tryckta i Blekinge. 1998. Bringéus 1999 - Bringéus, Nils-Arvid: Kistebrev tryckta i Jönköping. Lund, 1999. Brommenschenkel, Karin: Berlins Kunst- und Künstlervereine im 19. Jahrhundert. Diss. Berlin, 1942. Brückner 1975 - Brückner, Wolfgang: Populäre Druckgraphik Europas: Deutschland. München, 1969, 1975 2 . Brückner, Wolfgang-Pieske, Christa: Die Bilderfabrik. Dokumentation zur Kunst- und Sozialgeschichte. Frankfurt a. M., 1973. Bruntjen, Sven: John Boydell. A Study of Art in Patronage and Publishing in Georgian London. New York-London, 1985. Calloway, Steven: English Prints for the Collector. Guildford and London, 1980. Claudon-Adhémar, Catherine: Populäre Druckgraphik Europas: Ruß/and. München, 1975. Clausen, V. E.: Den folkelige danske traesnit i etbladstryk 1565-1884. Kobenhavn, 1985, Cooper, R.: The Popularisation of Renaissance Art in Victorian England. Art History I. 1978.263-296. Danilowa, Irina: Der russische Volksbilderbogen. Dresden, 1962. The Dictionary of Arts. Bd. 1-34. London, 1996. Duchartre, Pierre Louis et René Saulnier: L'Imagerie parisienne. Paris, 1944. Dyson, Anthony: Pictures to Print. The Nineteenth Century Engraving Trade. London, 1984. Ehrensvärd, Ulla: Oljetryck. Varbergs Museum, ârsbok, 1970. 1-36. Encyclopaedia Britannica. Oxford, 1768ff., 15. Ed. 1993. Engen, Rodney K.: Victorian Engravings. London, 1975.