Nagy Ildikó szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1992-1996 (MNG Budapest, 1998)

BUZÁSI, Enikő: EINIGE KAPITEL AUS DEM LEBENSWERK DES BILDNISMALERS ÁDÁM MÁNYOKI - Katalog

Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloß Charlottenburg Inv. Nr.: G K I 3295. Prov.: bis 1757 (?) Schloß Monbijou, Speisesaal, vermutlich im Besitz der Kurprinzessin Amalie. Nach ihrem Tod kam das Bild 1787 nach Charlottenburg, wo es zuerst 1800 nachweisbar ist. Mányoki führte das Bildnis aufgrund zweier Kompositionen Largillières aus. Die Vorlage für die Gesamtheit der Komposition und für die hauptsächlichen Motive lieferte das Bildnis der Marie-Thérèse Jacquet de la Bussière (Paris, Privatsammlung, vgl. Rosenfeld 1981. Abb. 42a), die ihm durch Chasteaus Kupferstich aus dem Jahr 1710 bekannt war. Für die Taillenpartie der Blaspiel verwendete er Largillières Bildnis der Hélène Lambert, aufgrund des Nachstichs von Pierre Drevet (Vgl. daselbst Abb. 18b). Das Bildnis gehört zur Hofdamengalerie der Kurprinzessin für Schloß Monbijou. Die Bildnisfolge wurde von Pesne ausgeführt, das dazugehörige Bildnis der Blaspiel wurde von H. Börsch-Supan Mányoki zugesprochen. Literatur: Berckenhagen 1958. 104. Nr. 26/a, Abb. 38 (1715-1718, als Pesne); Börsch-Supan 1966. Nr. 33 (1710, als Mányoki); Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloß Charlottenburg. Bearb. von M. Kühn. Berlin 1970. Bd. I. Abb. 327 (als Mányoki); Börsch-Supan 1982. 20 (vermutlich Mányoki); Bartoschek 1983. 27 (erwähnt unter Nr. 13, als aus der Pesne-Werkstatt stammend); Börsch­Supan-Kühn 1987. 46 (als Mányoki). a. Öl, Leinwand 145 x 114 cm Einst im Besitz der Grafen Dohna-Finckenstein Kniebild nach links mit Schloß im Hintergrund rechts. (Nach Berckenhagen vermutlich Schloß Finckenstein.) Das Bild ist mir nur aus der angegebenen Literaturstelle bekannt. Literatur: Berckenhagen 1958. 104. Nr. 26/b (als Pesne, um 1718). Siehe Abb. 53. (Nr. 51) 52. MÁNYOKI, Ádám (1673-1757) Um 1711 Öl, Leinwand 87 x 61,5 cm Budapest, Ungarische Nationalgalerie Inv. Nr.: 6508. Prov.: Früher in der Galerie von Schleißheim (unter Inv. Nr. 543), 1931 als ewige Leihgabe des Vereins der Freunde der Kunstmuseen (Művészeti Múzeumok Barátai Egyesülete) in das Museum der Bildenden Künste von Budapest gekommen. Seit 1974 in der Ungarischen Nationalgalerie. Doubliert Literatur: Weizenfeld 1775. 208. Nr. 828; Parthey 1864. Nr. 2; Bayersdorfer 1885. 60. Nr. 705; VU 1893. 105; VU 1894. 105-106; Pulszky 1897. II. 273; Malonyay 1905. 11; Térey 1914-1915. 582; Lázár 1926. I. 95, 99. Nr. 3 (um 1702-1703); Lázár 1932. 199; Lázár 1933. 13,40, 118, 134, Titelbild (zwischen 1700 und 1702); Katalog Budapest 1934. Nr. 7; Katalog Budapest, Szépművészeti Múzeum 1934. Nr. 14; A Szépművészeti Múzeum 1931 — 1934-ben. (Új szerzemények) [Neuerwerbungen des Museums der Bildenden Künste in den Jahren 1931— 1934] In: OMSZMÉ. VII. 1931-1934. Budapest 1935. 172, 173, Abb. 18 (zwischen 1700 und 1702); Katalog Budapest 1939. 67. Nr. 7; Garas 1953. Tafel LI; Katalog Budapest 1954. Nr. 24; Garas 1955. 18. Tafel I (um 1709); Mányoki Gedächtnisausstellung 1957. 4, 11. Nr. 15 (um 1703); Katalog Budapest 1969. 9, 36. Nr. 125; Katalog Budapest 1974. Nr. und Abb. 43; Mojzer 1982. 37. Nr. 421 (vor 1707); UNG Alte Sammlung. Nr. 140 (nach 1709); Buzási MÉ 1988. 178-180. (1711); Katalog Budapest 1993. 277. Nr. 98 (1711); Marx 1995. 174. Siehe Farbabb. 6, Abb. 41. 53. Fürst FRANZ IL RÁKÓCZI (1676-1735) (Seine Biographie siehe unter Kat. Nr. 49) 1711 a. Mezzotinto, 430 x 325 mm Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Historische Bildergalerie Inv. Nr.: 54.442. Inschrift: „Franciscus II. S. R. Imp. Princeps Ragoczi" Prov.: Museum des Parlaments. b. Mezzotinto, 430 x 325 mm Debrecen, Museum Déri Inschrift: „Franciscus II. S. R. Imp. Princeps Ragoczi" c. Mezzotinto, 431 x 326 mm Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett

Next

/
Oldalképek
Tartalom