Nagy Ildikó szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1992-1996 (MNG Budapest, 1998)

BUZÁSI, Enikő: EINIGE KAPITEL AUS DEM LEBENSWERK DES BILDNISMALERS ÁDÁM MÁNYOKI - Katalog

Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: B. Inv. Nr. 1303. „... - Son Altesse Royal Möns. Le Marggraf Albert de Brandenburg - IE ÍOZ - IE 3Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars („Befinden sich dato"): „Pillnitz". Zuvor („Geliefert"): „Grün Gewölbe". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 45r „Preußische Porträts" Lit: B. Inv. Nr. : 1303. „... ­Marggr. Albert zu Brandenburg - B[rustbild] - 1E 10Z- 1E3Z..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars („Befinden sich dato"): „Stall Magazin und Stall Boden". Zuvor („Geliefert"): „Grün Gewölbe". Die Autorschaft des im Dresdner Inventarbuch als unbekannt geführten Gemäldes läßt sich mit der Rechnung Mányokis belegen. Maßgleich mit den übrigen in der Verrechnung aufgezählten Bildern. Quelle: StA Dresden, ORD, SchKR Band 28. Fol. 82. Quittung Nr. 26. Mányokis Rechnung vom 12. Oktober 1714 aus Dresden: „No 2. Ihr. Königl. Hoheit Margraff Albertus ... 18 Ducaten". Literatur: Lázár 1926. I. 100. Nr. 62; Lázár 1933. 25/Anm. 2, 36/Anm. 3 (mit irrtümlichen Angaben: er beruft sich auf die Inventamurnmern 1309 und 1236 im Inventarbuch von 1746 [sie!], beide beziehen sich aber auf Bildnisse der Prinzessin Maria Dorothea von Kurland, die zweite, verschriebene Nummer heißt möglicherweise richtig 1256.) 58. ANNA LUISE, Fürstin von Anhalt-Dessau, geb. Föhse (1677-1745) Tochter eines Dessauer Apothekers. 1698 vermählt mit dem Prinzen Leopold von Anhalt-Dessau, trotz des Widerwillens der Mutter des Prinzen, der Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau. In dieser Ehe wurden zehn Kinder geboren. Irodalom: Katalog Dessau 1997. 216-217. 1714 Öl, Leinwand, ursprünglich: 86 x 66 cm, angestückt: 143,5 x 114 cm Kulturstiftung Dessau Wörlitz, Museum Schloß Mosigkau Inv. Nr.: Mos. 98. Prov.: Aus der Sammlung der Fürstlichen Amalienstiftung, Nr. 8. Das Gemälde war in der Literatur als Bildnis der Schwester von Fürst Leopold, der Marie Eleonore von Anhalt-Dessau, Fürstin Radziwill bekannt. Die neue Bestimmung der Dargestellten (1996) aufgrund eines Stichs von Sysang, der nach dem bereits zum Dreiviertelbildnis ergänzten Gemälde entstand (Lentz 1757. Theil I. 489) ist das Verdienst der Kollegin Kristina Schlansky (Anhaltische Gemäldegalerie Dessau), der ich die Überlassung der Veröffentlichung zu danken habe. Das ursprünglich ovale Brustbild wurde nach dem Stich zu urteilen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ergänzt. Nur die Halbfigur ohne Hände sowie der geringe Landschaftshintergrund um den Kopf stammen von Mányokis Hand, die Ergänzung beziehungsweise die teilweise Übermalung nach der Anstückung ist fremde Arbeit. Das Bild wurde in der früheren Literatur unter Pesne geführt. Die Autorschaft Mányokis wird durch die stilistische Überein­stimmung mit dem signierten und datierten Bildnis der Prinzessin Henriette Agnes von Anhalt-Dessau untermauert (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister. Siehe Kat. Nr. 64.) Literatur: Parthey 1864. Bd. II. 244. Nr. 91 (als Portrait von Marie Eleonore, Pesne zugeschrieben); Katalog Dessau 1877. Nr. 8 (als Portrait von Marie Eleonore, Pesne zugeschrieben); Katalog Dessau 1913. 6. Nr. 8. (Pesne?); Fuhse 1933. 19. (als Portrait von Marie Eleonore, Mányoki zugeschrieben); Lázár 1933. 37, Tafel XXX/b, Berckenhagen 1958. 159. Nr. 225. (Als Portrait von Marie Eleonore. Die Partien des Brustbildes Pesne, die Ergänzung einer späteren fremden Hand zugeeignet) Siehe Abb. 59. 59. BIELINSKI, Graf von, Krongroßmarschall von Polen Um 1714 Öl, Leinwand 76 x 63 cm Einst Dresden, ehemaliges Residenzschloß, im Besitz der sächsischen Königsfamilie. Galerie Nr. 1704. Inschrift: (rückseitig) „Bielinski Grand Marchall de la Pologne. Ádám de Mányoki pinx." (Nach Mitteilung Lázárs) Verzeichnis der dem Verein „Haus Wettin Albertinischer Linie e. V." gehörigen Bilder. Aufgenommen im August 1928 v. Kanzleirat Schubert. Ms. Staatsarchiv Dresden. Cap. I. C. p. 155. Nr. 12.

Next

/
Oldalképek
Tartalom