Nagy Ildikó szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1992-1996 (MNG Budapest, 1998)

BUZÁSI, Enikő: EINIGE KAPITEL AUS DEM LEBENSWERK DES BILDNISMALERS ÁDÁM MÁNYOKI - Anmerkungen

192 Seidel 1899. 183. 193 Largillières Bildnis: Paris, Privatbesitz. Rosenfeld 1981. 213-214. Abb. 42a. Chasteaus Kupferstich als Portrait von Madame de Motteville (?): Paris, Bibliothèque Nationale de France, Inv. Nr. C 3813. 194 Rosenfeld 1981. 214. Abb. 42b. 195 Rosenfeld 1981. 121-122. Abb. 18b. 196 Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin­Brandenburg, Schloß Charlottenburg, Inv. Nr. GK I 3424. Berckenhagen 1958. Nr. 123/b; Börsch-Supan 1986. 13. Abb. 25. 197 Die Wahrsagerin: Warschau, Nationalmuseum, Berckenhagen 1958. Nr. 471; Bartoschek 1983. 17-21, Nr. 7; Börsch-Supan 1986. 14. Abb. 11. - Die Dame am Spinett und Flötenspieler: Staatliche Schlösser und Gärten, Postdam-Sanssouci, Inv. Nr. GK I 1548. Berckenhagen 1958. Nr. 434 (auf 1718 datiert); Bartoschek 1983. 43. Nr. 29 (auf 1725 datiert); Börsch-Supan 1986. 14. Abb. 12 (um 1710 datiert). 198 Vgl. Anm. 167. 199 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin­Brandenburg, Schloß Charlottenburg, Inv. Nr. GK I 3121. Öl, Leinwand 72 x 58,5 cm. Das Bild stammt aus der Sammlung des Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci. Der Name der Dargestellten war auf der Rückseite der Originalleinwand des seitdem doublierten Bildes zu lesen. Unveröffentlicht. 200 Versteigert: Rom, Sestieri, 23-31. März 1931, Nr. 404, Tafel VI: „Ritratto della duchessa di Borgogna". Öl, Leinwand 130 x 97 cm. 201 Versteigert: Paris, Palais Galliera, 6. Dezember 1966. Öl, Leinwand 125 x 95 cm. 202 StA Dresden, Loc. 379. Diverse Verzeichnisse v. Gem. 1700-1772. Fol. 88r (vormals 66r). Zitiert bei Lázár 1926. I. 98; Lázár 1933. 20. 203 Vgl. das Gesuch vom 18. Juni 1735, StA Dresden, Loc. 379. Diverse Verzeichnisse v. Gem. 1700-1772. Fol. 88v; ferner die Unterbreitung von Mányokis Gesuch vom 26. Oktober 1734, StA Dresden, Loc. 379. Div. Verzeichnisse v. Gem. 1700-1772. Fol. 83r (vormals 62r) sowie die beigelegte Kopie seiner Ernennung von 1717: Fol. 86 (vormals 65). 204 Buzási, E.: Rekonstruktion der Tätigkeit des Bildnismalers Ádám Mányoki am Hof Augusts des Starken aufgrund von Inventaren der Dresdner Gemäldegalerie aus dem 18. Jahrhundert. ME XLVII. 1998/1-2. (Im Druck) 205 StA Dresden, ORD, SchKR, Bd. 28. Fol. 82. Quittung Nr. 26. 206 StA Dresden, ORD, SchKR, Bd. 26. Fol. 39. Mányoki bestätigt die Entgegennahme von 100 Dukaten, die ihm auf Anweisung von Oberkämmerer Vitzthum von Kammerrat Severin Schirdler in Berlin überwiesen wurden. Im zusammenfassenden Verzeichnis der Auszahlungen in demselben Band (Fol. 2) heißt es: „... an den Mahler Manjocky nach Berlin baar überschickt laut Quittung Nr. 13...". Das Datum dieser Eintragung lautet in Übereinstimmung mit dem Empfangsschein: 23. März 1714. Die Auszahlung erfolgte demnach im Sinne einer heute nicht mehr vorhandenen Quittung, die unter Nr. 13. geführt worden war. 207 Vgl. das Gesuch vom 18. Juni 1735: StA Dresden, Loc. 379. Div. Verzeichnisse v. Gem. 1700-1772. Fol. 88v (vormals 66v). 208 Archiv Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister: „Lit: A. et B. Inventaria SR. Königl. Majestät in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen ... Extract Dererjenigen Königlichen Schildereyen, welche Mense Julii 1722 ... befunden ... Ex Libro Inventarii sub Lit: A. Extrahirt Mense Aug. ao. 1728 (ferner bis Monath Nov. 1728." - „Extract aus den Königl. Schilderey­Inventario sub Lit: B. Extrahirt Mense August Ao. 1728." ­sowie vgl. ferner bei Ehert 1963. 14; Katalog Essen 1986. 39, 314. Die beiden angeführten handschriftlichen Inventare konnte ich mit der freundlichen Erlaubnis von Direktor Dr. Harald Marx einsehen, wofür ich ihm an dieser Stelle meinen aufrichtigen Dank aussprechen möchte. 209 Archiv Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister: „SR. Königl. MajT in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Schilderey Inventaria sub Lit. A. et B. - NB. Dieser Catalog ist vor dem Jahre 1741 gemacht..." - ferner Ehert 1963. 14. 210 Vgl. Glaser 1980. 8, 14, 27. 211 Vgl. Glaser 1980. 27. 212 Vgl. Glaser 1980. 36. 213 Vgl. Ehrenthal 1900. 1-2; Marx 1979. 47-48; Löffler 1982. 43-44; Katalog Essen 1986. 260. 214 Zum Zustand der Gewehrgalerie zum Jahresbeginn 1733: Ehrenthal 1900. 2; zu den Plänen Augustus des Starken bezüglich der Aufstellung der Bildnisgalerie bei Börsch­Supan 1966. 30. 215 Vgl. Katalog Essen 1986. 260. 216 Die drei Bilder sind zur Zeit nur aus Quellenangaben - aus Dresdener Inventarbüchern - bekannt: das Bildnis Leopolds I.: Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1129. „Mangocki - cop[ie] - Kayser Leopoldus - 2E 12Z ­2E 6Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars „Befindet sich" im Flemmings Palais. Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 31v: „Kayserl. Portraits" Lit: A. Inv. Nr. 1129. „... - cop[ie] - Leopoldus I - Kfniestück] - ... - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars „Befindet sich": „Untere Stall-Zimmer auch Gallerien". Das Bildnis Josephs I.: Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1127. „Mangocki - cop[ie] ­Kayser Josephus - 2E 12Z - 2E 10Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars „Befindet sich" im Flemmings Palais. Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 31v: „Kayserl. Portraits" Lit: A. Inv. Nr. 1127. „... - cop[ie] - Josephus I. ­Kfniestück] - ... - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars „Befindet sich": „Untere Stall-Zimmer auch Gallerien". Das Bildnis Karls VI.: Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1128. „Mangocki - cop[ie] - Kayser Carl VI - 2E 12Z - 2E 6Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars „Befindet sich" im Flemmings Palais. Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 31v: „Kayserl. Portraits" Lit: A. Inv. Nr. 1128. „... - copLieJ - Carolus VI ­Kfniestück] - ... - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars „Befindet sich": „Untere Stall-Zimmer auch Gallerien". Alle drei Angaben unveröffentlicht. 217 Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister: Gräfin Dönhoff (Inv. Nr.: S 1376); Die Starostin Sorinska (Inv. Nr.: Mo 2119); „Madame Panowiska" ­richtig Madame Jalowiska, geborene Gräfin Bielihska ­(Inv. Nr.: Mo 2120); Die Fürstin Czartoryska (Inv. Nr.: Mo 2121). Vgl. Marx 1985. 82/Anm. 41; Marx 1995. 179/Anm. 18. 218 Berckenhagen 1958. 159, Nr. 225, mit Abb. 219 Fuhse 1933. 19.

Next

/
Oldalképek
Tartalom