Takács Imre – Buzási Enikő – Jávor Anna – Mikó Árpád szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve, Művészettörténeti tanulmányok Mojzer Miklós hatvanadik születésnapjára (MNG Budapest, 1991)

NÉMETH Lajos: Tisztelet a Muzeológusnak!

URBACH, ZSUZSA 1. Gnadenkopie des Mariazeller Schatzkammerbildes. Budapest, Museum der Bildenden Künste 2. Gnadenkopie des Mariazeller Schatzkammerbildes. Gran (Esztergom), Kathedrale, Kapitelsaal 3. Gnadenkopie des Mariazeller Schatzkammerbildes. Budapest, Museum der Bildenden Künste, Detail 4. Stempel von der Gnadenkopie des Mariazeller Schatzkammerbildes 5. Unbekannter Maler, 18. Jahrhundert: Kopie des Ma­riazeller Schatzkammerbildes. Wien, österreichisches Mu­seum für Volkskunde 6. Unbekannter Meister, 18. Jahrhundert: Votivbild des Gräfes Szirmay mit dem Schatzkammerbild, 1748. Maria­zell, Votivkirche 7. Unbekannter Stecher, Ende des 18. Jahrhunderts: Das Schatzkammerbild. Budapest, Ungarisches National­museum 8. Unbekannter Stecher, 18. Jahrhundert: Das Schatz­kammerbild, Wien, österreichisches Museum für Volks­kunde MAROS, DONKA 1. Fächer, Paris, um 1740, Budapest, Kunstgewerbemu­seum 2. Orlando erfuhr über die Untreue Angelicas von den Hirten, Kupferstich von Pierre-Louis Surugue nach Charles Antoine Coypel, 1737 BELITSKA-SCHOLTZ, HEDVIG 1. „Gran Salone Reale", Typendekoration aus dem Skizzenbuch von Pietro Travaglia (Fol. 3r), Eszterháza, 1780-er Jahren, Budapest, Nationalbibliothek Széchényi, Theatersammlung 2. „Montuosa ripiena di Nevi", Entwurf für das Büh­nenbild der Oper „Orlando Paladino" von Joseph Haydn. Aus dem Skizzenbuch von Pietro Travaglia (Fol. 27r), Eszterháza, 1782, Budapest, Nationalbibliothek Széché­nyi, Theatersammlung 3. „Stanza Borgese", Typendekoration aus dem Skiz­zenbuch von Pietro Travaglia (Fol. lOr), Eszterháza, 1780-er Jahren, Budapest, Nationalbibliothek Széchényi, Theatersammlung 4. „Stanza Nobile", Typendekoration aus dem Skizzen­buch von Pietro Travaglia (Fol. 5r), Eszterháza, 1780-er­Jahren, Budapest, Nationalbibliothek Széchényi, Theatersammlung NYERGES, ÉVA 1. Wilhelm von Kobell: Der Vater, Ferdinand Kobell in seinem Atelier, 1786, Planegg, Privatbesitz 2. Ferdinand Kobell: Flußufer im Sonnenschein, 1786, Fünfkirchen (Pécs), Privatbesitz 3. Ferdinand Kobell: Ein Gewitter nähert sich, 1786, Budapest, Privatbesitz 4. Wilhelm von Kobell: Ruhende Ziegen mit Ansicht von München im Hintergrund, 1836, Budapest, Privatbe­sitz GÁBOR, ESZTER 1. Bewerbungsplan (?) des Batthyány-Mausoleums. Va­sárnapi Újság, 1871. 205. 2. Genehmigungsplan des Batthyány-Mausoleums mit Unterschrift des Miklós Ybl, Budapest Historisches Mu­seum 3. Das Batthyány-Mausoleum im Kerepesi-Friedhof kurz nach dem Aufbau. Foto: Klösz, Budapest, Histori­sches Museum 4. Das Batthyány-Mausoleum im Kerepesi-Friedhof, mit Löwen bei den Treppen. Vasárnapi Újság, 1874. 693. 5. Das Batthyány-Mausoleum nach 1888. Foto: Klösz, Budapest, Historisches Museum 6. Das Batthyány-Mausoleum im 1990 BERNATH, MÁRIA 1. Edouard Vuillard: Zwei Weiber bei Lampenlicht, 1892, Saint Tropez, Musée de PAnnonciade 2. Fernand Khnopff: Schumann anhörend, um 1883, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique 3. József Rippl-Rónai: Weihnachten, 1903, Budapest, Ungarische Nationalgalerie 4. Tivadar Zemplényi: Daheim bei einer armen Frau, 1896, Budapest, Ungarische Nationalgalerie 5. Jenö Jendrassik: Misère, 1896, Budapest, Ungarische Nationalgalerie 6. József Rippl-Rónai: Als man aus Erinnerungen Lebt, 1904, Budapest, Ungarische Nationalgalerie MUCSI, ANDRÁS 1. Jenő Gadányi: Landschaft mit Maisfeldern, 1948, Stuhlweißenburg (Székesfehérvár), Sammlung Dénes De­ák, früher im Besitz Iván Dévényi, ausgestellt in Gran (Esztergom), 1955 2. Jenő Gadányi: Linienrhythmus, 1948, Gran (Eszter­gom), Bálint Balassa Museum (Foto: Judit Kárász) 3. Jenő Gadányi: Stilleben mit Tannenzweig, 1951, Gran (Esztergom), Privatbesitz, ausgestellt in Gran (Eszter­gom), 1954 4. Jenő Gadányi: BUdelemente II., 1948 Gran (Eszter­gom), Bálint Balassa Museum, ausgestellt in Gran (Esz­tergom), 1955

Next

/
Oldalképek
Tartalom