Takács Imre – Buzási Enikő – Jávor Anna – Mikó Árpád szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve, Művészettörténeti tanulmányok Mojzer Miklós hatvanadik születésnapjára (MNG Budapest, 1991)

NÉMETH Lajos: Tisztelet a Muzeológusnak!

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN SZILÁGYI, JÁNOS GYÖRGY 1. Etruskischer Diskusträger, Bronze, Verzierung eines Kandelabers, Ferrara, Museo Archeologico 2. Etruskischer Diskusträger, Bronze, Verzierung eines Kandelabers, Ferrara, Museo Archeologico 3. Etruskischer Diskusträger, Bronze, Basel, Antiken­museum u. Sammlung Ludwig 4. Etruskischer Athlet, Bronze, Verzierung eines Gerä­tes, Berlin, Pergamon-Museum 5. Hercules, Verzierung eines etruskischen Kandela­bers, Bronze, Ferrara, Museo Archeologico 6. Etruskische Jüngligsstatue, Bronze, Bologna, Museo Civico 7. Etruskische Jüngligsstatue mit Schwert, Bronze, Ver­zierung eines Kandelabers, Paris, Louvre 8. Betende etruskische Jüngligsstatue, Bronze, New York, Metropolitan Museum 9. Etruskische Jüngligskopf, Bronze, Vatikan, Museo Profano della Biblioteca 10. Etruskische Jüngligskopf, Terrakotta, Rom, Museo di Villa Giulia 11. Opfernder Jüngling, Etruskisch, Terrakotta, Rom, Museo di Villa Giulia BOGYAY, THOMAS VON 1. Wolfgang Kilian: Die ungarische heilige Krone. In: Péter Révay: De sacrae coronae regni Hungáriáé... 1613. 2. Detail der ungarischen heiligen Krone, Budapest, Ungarisches Nationalmuseum LOVAG, ZSUZSA 1. Die rechten (von vorne gesehen) zweiten und dritten Elemente des Giebelschmuckes der corona graeca und die innere Seite des Reifes; Spur des ausgerutschten Schnei­dewerkzeuges am fuße des Giebelschmuckes. Budapest, Ungarisches Nationalmuseum 2. Das linke äußere Element des Giebelschmuckes 3. Seitenansicht der Abb. 2. 4. Seitenansicht desselben, von der Mitte der Krone gesehen 5. Das rechte äußere Element des Giebelschmuckes 6. Die Befestigung der Perle am rechten äußeren Ele­ment des Giebelschmuckes 7. Die (vom rechten äußeren Element des Giebel­schmuckes genommen) 2, 3, und 4 Perlen 8. Die beiden letzten Elemente des linken Giebelschmu­ckes 9. Die oberen Teile der 1 und 2 Elemente des Giebel­schmuckes 10. Die (vom linken äußeren Element des Giebel­schmuckes genommen) 2, 3, und 4 Perlen 11. Hintere Seite der Krone nach Abnahme des mit Mutterschrauben befestigten Steines mit Resten der Per­lendraht-Rahmen des ursprünglichen, ovalen Steines 12. Sicht der Krone von vorne mit zwei senkrechten Achsen MAROSI, ERNÓ 1. Madonnen-Stattuette aus Knochen, Máriabesnyő, Hochaltar der Kapuziner Gnadenkirche 2. Madonna aus Pozsonyszőllős, Preßburg (Bratislava), Slovenská Národná Galéria 3. Messerstiel mit Ritterfigur, Visegrád, König Matthias Museum ENGEL, PÁL - LÓ VEI, PÁL 1. Grabstein des Johannes, des Sohnes Stephanus Dé­csei Rohfi ( + 1420), Agram (Zagreb), Povijesni muzej Hrvatske (nach Valentié) 2. Grabstein eines Unbekannten ( + 1436) aus der Do­minikanerkloster in Buda, Budapest, Historisches Muse­um (Foto: Ungarische Nationalgalerie) 3. Grabstein des Bischofs Josephus von Bosnien ( + 1442/44) aus Agram (Zagreb), Povijesni muzej Hrvats­ke (Foto: Kunsthistorisches Institut der Ungarischen Aka­demie der Wissenschaften) 4. Siegel des Bischofs Josephus von Bosnien, Abdruck aus dem Jahre 1440, Warschau (Warszawa), Archiwum Glówne Akt Dawnych (Foto: Waldemar Jerke)

Next

/
Oldalképek
Tartalom