Takács Imre – Buzási Enikő – Jávor Anna – Mikó Árpád szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve, Művészettörténeti tanulmányok Mojzer Miklós hatvanadik születésnapjára (MNG Budapest, 1991)

JÁVOR Anna: „Sedes Sapientiae". Gottfried Bernhard Göz festménye magyar magántulajdonban

pientiae statikája, míg részleteihez éppen az új Ízlésű lapo­kon találunk analógiákat. így a „Mysteriosa typica descrip­tio"-sorozat müncheni elórajzain a kígyó, a tükör és egyéb emblémák, egy Evangélista Szent János-rajzon (1736, Einsi­edeln, Stiftssammlungen) a tintatartó kétszer is, a passió esz­közeivel együtt, szintén a „Beiwerk" részeként szerepel (Isphording i.m. Bd. 1. 236, Kat. A Illa 34-35, képpel Bd. 2. 131-132, ill. Bd. 1. 241, Kat. A Illa 43, Bd. 2.140). Egy késői metszet-terv, „Das Jubiliernde Marchtall" (1772, Stuttgart, Graphische Sammlung) újból jelképes építményt, diadalka­put ábrázol hennákkal, kartusba foglalt Madonna- és szent­képekkel, lezárása a Szentlélek galambja (Isphording i.m. Bd. 1. 260, Kat. A Illa 80, képe Bd. 2. 179). 9 A példákhoz Bushart, B.: Fragen an Maulbertschs Hl. Flori­an. In: Kiessmann, R. red.: Beiträge zur Geschichte der Öls­kizze vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Braunschweig 1984, 114 skk.; Biedermann i. kat (ld. 6. j.) 268, Kat. Nr. 128; Isp­hording i.m. Bd. 1. 312 skk. - Garas K: Magyarországi fes­tészet a XVIII. században. Budapest 1955, CV tábla. 10 Garas 1941 (ld. 1. j.) 33, 35, Kracker mintáiról 16, 57-58; újabb meghatározások J. Ev. Hölzer (Jávor i. kat. [ld. 2. j.] 21, előrajzát közli Da Costa Kaufmann, Th.: Central Euro­pean Drawings 1680-1800. A Selection from American Collections. Princeton 1989, 108-109) és Daniel Gran (Garas, K: Anna Petrová-Pleskotová: Maliarstvo 18. stro­roäa na Slovensku. Bratislava 1983. Művészettörténeti Ér­tesítő 33 [1984] 181) metszet-előképei. 11 A kiragadott példákhoz ld. Jávor A.: Világi falkép-együtte­sek Északkelet-Magyarországon. In: Zádor A.Szabolcsi H. szerk.: Művészet és felvilágosodás. Budapest 1978, 439; Cevc, A. in: Bárok na Slovenskem. Narodna Galerija Ljubljana (Katalógus) 1961, 26-27, 29, 32 és 60 (Franc Jelovsek festészete, sőt, Klauber-metszet az ő rajza után); Karpowkz, M.: Lemberger Rokokoskulptur als künstleris­ches Phänomen und ihre Genese. In: Kalinowsfd, K. hrsg.: Studien zur europäischen Barock- und Rokokoskulptur, Poznan 1985, 210, 213 (Wlodawa és Kalisz). 12 Petrová-Pleskotová, A.: Die spätbarocke Malerei in der Slowakei und ihre Stellung in der Mitteleuropäischen Kunst. In: Niedzica Seminars IV Cracow 1990, 160. „SEDES SAPIENTIAE" EIN GEMÄLDE VON GOTTFRIED BERNHARD GÖZ IN UNGARISCHEM PRIVATBESITZ Im Jahre 1989 kam ein ausgezeichnetes Gemälde klei­nen Formats aus Eger als Leihgabe in die Ungarische Na­tionalgalerie, in die Dauerausstellung der Barockkunst. Die Ikonographie dieser Darstellung der „Sedes Sapien­tiae" wurde von Zoltán Szüárdfy näher bestimmt, als er eine entsprechende Komposition aus der Druckgraphik, einen Kupferstich mit ungarischer Inschrift veröffentlich­te. Dieses Blatt wurde 1772 von Jakob Adam in Wien für ein Gebetbuch von Farkas Cserey gestochen; die ganze Folge enstand nach den Illustrationen der Brüder Klauber im Buch von F. X. Doran, das unter dem Titel Laureta­nische Litaney 1749 in Augsburg gedruckt wurde. Da das qualitätsvolle Bild aus Eger die Komposition seitenver­kehrt wiedergibt, kann es nicht nach den erwähnten Blät­tern entstanden sein, der Meister dürfte im Zusammen­hang mit den Vorzeichnungen zu suchen sein. Der aus Mähren gebürtige Gottfried Bernhard Göz zeichnete bereits 1737 in Augsburg Illustrationen der Lauretanischen Litanei für die Kupferstiche von Tbbias Lobeck und komponierte auch für das Titelblatt der „Sieben Gaben des Heiligen Geistes", die er selbst her­ausgab, ein Monument, das von sieben Kariatiden ge­tragen wurde. (Das Vorbild für die Schein-Skulpturen lieferte, ebenso wie für die Grafiken Bergmüllers, die ephemere Dekoration J. D. Guerigers aus 1729.) Göz gestaltete das Gleichnis der Sedes Sapientiae auch als Maria gravida in seinem Hauptwerk, in den Chordek­kenfresken der Wallfahrtskirche von Birnau im Jahr 1749, und die Scheinarchitekturen zeigen auch hier, wie auch an weiteren Wandbildern von ihm Verwandtschaft mit den abstrakten Architekturen des Budapester Ölge­mäldes. Die typisierte, anmutige Madonna erscheint an mehreren Altarbildern und vorbereitenden Zeichnungen von Göz; das bizarre Stilleben der Requisiten symboli­schen Inhalts sind hingegen für den französichen Ge­schmack der „neuen Manier" der Augsburger Grafiker bezeichnend. Das Gemälde von 86 x 60,6 cm kann selbstverständlich keine Skizze für den Kupferstich der Klauber gewesen sein, es ist vielmehr eine selbständige Bearbeitung, ein „Bravourstück" für sich. Seine Provenienz läßt sich bis ins vorige Jahrhundert zurückverfolgen, als es in der Sammlung von József Samassa, Erzbischof von Eger als ein Werk von Johann Lucas Kracker geführt wurde. Der nach Eger übergesiedelte Wiener Maler kommt aber im Zusammenhang mit dem Sedes-Sapientiae-Bild höchs­tens als etwaiger Besitzer in Frage. Bedenkt man aber, wie schnell sich der Formenschatz des süddeutschen Rokokos in ganz Europa, auch im östlichen Teil, ver­breitet hat, wäre es denkbar, daß Kracker ohne das Bild von Göz besessen oder gar gekannt zu haben, zusam­men mit seinem Gehilfen Josef Zach, zu ähnlichen künstlerischen Konklusionen gelangt ist, als sie den Chor der Paulinerkirche von Varannó (Vranov) ausmal­ten. Die Hintergrunddekoration des Priestersitzes ist im farbigen Fresko ein vollkommenes „Pseudo", im we­sentlichen eine „environmenthafte" Paraphrase der Se­des Sapientiae aus den Jähren 1754/55.

Next

/
Oldalképek
Tartalom