Nagy Ildikó szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 1980-1988 (MNG Budapest, 1989)

Buzási, Enikő — Jávor, Anna: BAROCKMONUMENTALITÄT UND BÜRGERLICHE INNERLICHKEIT IN DER UNGARISCHEN MALEREI ZUR ZEIT DER AUFKLÄRUNG

Born hat nach cinem Gemälde Heinrich Friedrich Fügers Johann Georg Mansfeld für das Titelblatt eines Buches von Farkas Kempelen in Kupfer gestochen, der Historiker Johann Christian Engel lieferte zum Bildnis von Márton György Kovachich eine Widmung. Kovachich tat dasselbe für das Porträt von Dániel Terstyánszky. Diese damals allgemeine Sitte unter Gelehrtenfreunden ist zugleich ein beredtes Zeugnis für die Rolle und die Wichtigkeit dieser Form von Beziehungen im zeitgenössischen wissenschaftlichen und literarischen öffentlichen Leben, dem damals noch die institutionellen Rahmen fehlten. Den intimsten Charakter der Freundschaft bewahrten jene Porträtsammlungen, die aus den Bildnissen der Freunde unter dem Gedanken des sogenannten Freundschaftstempels zusammengestellt wurden. Ebenfalls die Vorstellung des Freundschaftstempels wurde auf einem vernichteten Fresko- und Panneau-Ensemble des Prunksaales eines westungarischen Schlosses verwirklicht, dessen Programm wir nur aus der Beschreibung des Malers, István Dorffmaister kennen." s In einer traditionellen barocken Ausdrucksweise und mit herkömmlichem ikonographischem Apparat wurde auf dem Deckenfresko die Ewige Freundschaft (Vera Amicitia) festgehalten, der Herr des Schlosses wurde mit seinem Freund an einer Wand, in Form eines Ganzfigurenporträts während des Händedrückens dargestellt. Die Porträtmalerei hat sich mit ihren vielseitigen Bestrebungen und mit ihrer durch neue Ideen bedingten kulturellen Bedeutung der europäischen Gleichzeitigkeit genähert. Infolge der Demokratisierung der Gattung, des Reichtums und der Vielfalt ihrer Varianten wurde das Porträt zum führenden Genre der Malerei der folgenden Epoche. Zugleich erwies sich aus dem Bereich der Barock­monumentalität nur die nationale Themen behandelnde Historienmalerei als überlebensfähig, deren Zustandekommen paradoxerweise gerade vom aufgeklärten Absolutismus provoziert wurde. In der akademischen Romantik des 19. Jahrhunderts erkennt man allerdings die unmittelbaren Nachfolger des gewaltigen Heiligen-Stephan-Gemäldes von Verhaghen. ANMERKUNGEN 1. Öl auf Leinwand, 284x342 cm. Signiert rechts unten.: ,,P. J. Verhaghen AerSchotonus F. 1770"". Leihgabe des Museums der Bildenden Künste in der Ungarischen Nationalgalerie. Galavics, Géza: Program és műalkotás a 18. század végén. Budapest 1971, 18—20. dt. Zusammenfassung: S. 65 ff. — Das Gemälde gelangte später nach Ungarn, s.: Mojzer, Miklós Hrsg.: Die Ungarische Nationalgalerie. Alte Sammlung. Budapest 1984, Nr. 78. mit Literatur. Vgl. Buzási, Enikő — Jávor, Anna: L'accueil artistique du Joséphinisme en Hongrie (Peinture). Wird veröffentlicht in: Actes du Septième Congrès international des Lumières. Oxford (im Druck) — Résumée des dieser Abhandlung zugrunde liegenden Rundtisch-Referats. 2. Galavics: a. a. 0. 1971 3. Ausführlicher mit den Ansichten ungarischer und ausländischer Historiker, sowie mit reichhaltiger historischer Literatur s.: Kosáry, Domokos: Művelődés a XVIII. századi Magyarországon. Budapest, 1980, 1983 , 266-283; 290-306 : 375 -380. 4. Über die Laufbahn und das Mäzenatentum Károly Esterházys s.: Szmrccsányi. Miklós: Eger művészetéről. Budapest 1937, 104 ff.: Voit, Pál: Heves megye műemlékei. Bd. I. Budapest 1969, 187 ff.; Kosáry: a. a. 0. 126. 380-390. 406-408. 507-508, 557. 625, 700-701. 705; Sugár, István: Az egri püspökök története. Budapest 1984. 406 ff.: 425 ff. — Vgl. Jávor, Anna: Kracker János Lukács munkásságához. Művészettörténeti Értesítő XXXI. 1982, 14-16, bzw. Starobinski, Jean: 1789. Les Emblèmes de la raison. Paris 1979. 65 ff. 5. Voir. a. a. 0. 1969, 217—224; Bd. II. Budapest 1972. 444-477 mit vollständiger Bibliographie, darin Garas, Klára: Magyarországi festészet a XVIII. században. Budapest 1955. 52—53, 91-92. 97—98. 166. 228, 234, 252. — Erste Variante der hiesigen Vorstellung der Fresken des Lyzeums: Jávor, Anna: Représentation baroque et l'accueil du Joséphinisme. (Les fresques du Lycée episcopal d'Eger en Hongrie, 1778—1793). In: Balázs, H. Eva: (éd.) Sous le signe des Lumières. Budapest 1987, 68—74. 6. Die wichtigere Literatur über Kracker: Garas, Klára: Kracker János Lukács. Budapest 1941; Garas: a. a. 0. 1955. 48 ff.; 228, bzw. nach Ortsnamen; Pleskotová-Petrová, Anna: Zur Frage des Wirkens Johann Lucas Krackers und seines Kreises in der Slowakei. Ars 1971, 93 ff.; Vránová, Jana: Dilo Jana Lukasa Krackera na Moravë. Dissertation. Manuskript. Brno 1972; Voit, Pál: a. a. 0. 1969, 209 ff.; 353 ff.; sowie nach Ortsnamen in Bd. I—II—III (letzterer Budapest 1978); Jávor, Anna: Kracker Bécsben 1719-1744/46. Művészettörténeti Értesítő XXXIII. 1984, 197-211, mit vollständiger Literatur. 7. Z. B. Stich eines unbekannten Meisters mit erklärenden Aufschriften aus 1563, mitgeteilt bei Pallucchini, Anna: L'abbozzo del ..Concilio di Trento" di Jacopo Tintoretto. Arte Veneta XXIV. 1970, 124. Illustration. Die bisher vollständigste Ikonographie des Konzils von Trient stellte Andor Pigler zusammen, s.: Pigler, A.: Barockthemen. (2. Auflage) Budapest 1974. I. 500. Zur Erklärung der Einzelheiten verwendete ich eine französische Ausgabe der Beschreibung Sarpis, die in Ungarn äußerst rasch und anscheinend am meisten verbreitet wurde: Histoire du Concile de Trente . . . par Fra Paolo Sarpi, de l'ordre des Servîtes, et traduit de nouveau en français. Avec les Notes . . . par Pierre-François le Courayer. Suivant l'édition d'Amsterdam de 1736. à Basle 1738. I—II. Siehe noch: Franki, Vilmos: A magyar főpapok a tridenti zsinaton. Esztergom 1863; Bäumer, Remigius red.: Concilium Tridentinum. Darmstadt 1979: Wollesen­Wisch, Barbara: Das Konzil von Trient und sein Einfluß auf die Kunst in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts. In: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Katalog. Salzburg 1987. 174—178. 8. Voit, Pál: Az egri festészet barokkellenes törekvései. Heves megyei múzeumok Közleményei III. 1965. Eger 1967. 166: Kománk, Dénes: A korai gótizálás Magyarországon. In: Zádor, Anna—Szabolcsi, Hedvig red.: Művészet és felvilágosodás. Budapest 1978. 233 ff.; Galavics, Géza : in: Aradi, Nóra— Feuer Tóth, Rózsa—Galavics, Géza—Marosi, Ernő— Németh, Lajos: A művészet története Magyarországon. Budapest 1983. 300—301. — Vgl.: Jávor, Anna: Kracker und Maulbertsch und ihre Nachfolger in Erlau. In: Franz Anton Maulbertsch und sein Kreis in Ungarn. Museum Langenargen am Bodensee, Katalog. Hrsg. von Eduard Hindelang. Sigmaringen 1984, 108—126. 9. Matsche—von Wicht, Betka: Franz Sigrist 1727—1803. Weißenhorn 1977. 112—125; Galavics: a. a. 0. 1983, 304—305. 10. Szmrecsányi: a. a. 0. 124; bzw. Garas, Klára: Gregorio Guglielmi (1714-1773). Acta Históriáé Artium IX. 1963. 270-271. 274. 11. Garas, Klára: Franz Anton Maulbertsch. Budapest 1960, 275 ff.; neulich: Garas, Klára: Franz Anton Maulbertsch in Ungarn. In: Franz Anton Maulbertsch und sein Kreis in Ungarn. I. Katalog, Sigmaringen 1984, 11. ff.; vgl. Jávor a. a. 0., Sigmaringen 1984. 120—125. 12. Kazinczy; Ferenc: Festés, faragás nálunk. Széphalom 1812. In: Kazinczy Ferenc művei. Budapest 1979, Bd. I. 847. — Csatkai, Endre: Kazinczy és a képzőművészetek (1925). Budapest 1983. 38. 13. Galavics a. a. 0. 1971; neulich: Szabolcsi, Hedvig—Galavics, Géza red.: Művészet Magyarországon 1780-1830. Katalog. Budapest 1980, 47 ff. ; 84-85. 122-124, 164-167. 174. 198; Zlinszky-Sternegg, Mária: A szentgotthárdi ciszterci apátság története és művészetének emlékei. In: Szentgotthárd. Helytörténeti, művelődéstörténeti, helyismereti tanulmányok. (Red.) Kuntár, Lajos—Szabó, László. Szombathely 1981. 502 ff.: Galavics, Géza: Barockstil und Aufklärung in der katholischen Kirchenkunst in Ungarn. Vortrag auf dem VII. Internationalen Kongreß über Aufklärung. Budapest 1987 14. Nachfolgender Teil des Artikels ist eine gekürzte Variante von: Buzási, Enikő: A barátság-motívum térhódítása a 18. századi magyar portréfestésben. Művészettörténeti Értesítő XXXIII. 1984, 212—236. Auf die entsprechenden Abschnitte der Studie berufe ich mich in diesem Aufsatz nicht. E. B.

Next

/
Oldalképek
Tartalom