Fehér György szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 2001-2004 (Budapest, 2004)
TUDOMÁNYOS KÖZLEMÉNYEK - Takáts Rózsa: A céhes kézműipar forrásai a Magyar Mezőgazdasági Múzeumban I. Pecsétnyomók
Quellen der Handwerkzunft in dem Ungarischen Landwirtschaftsmuseum I. Petschaften RÓZSA TAKÁTS Die Publikation stellt die Petschaften der Münzensammlung des Ungarischen Landwirtschaftsmuseums vor, die aus der Epoche des Zunfthandwerks stammt (Referent: Dr. Gábor Szőllősy). 215 Stücke der ca.. 4000 Stücke enthaltenden Sammlung (aber 168 Stücke bestimmt) kann mit der Welt der Zunftmeister, mit ihrem Leben in Zusammenhang gebracht werden. Die meisten von ihnen sind Meisterstempel, aber das Typarium von 24 Gildenschaften (mit einem zweiten Zunftmeister und mit Knechten) sind in dieser Sammlung zu finden. Von der Hinsicht des Handwerks ist die Auswahl sehr gross. Vor allem werden die Meister hier vertreten, die sich mit Viehzucht, Leder- und Talgverarbeitung, Getreidemahlen, Mehlverarbeitung und Honigerzeugung beschäftigen, oder sie fertigen Produktionsmittel an, die landwirtschaftliche Arbeit und Naturalienlagerung ermöglicht (z.B. Böttcher, Wagner, Töpfer, Schmied). Ebenso sind die Petschaften der Hersteller der bäuerlichen Tracht (Weber, Schuhmacher) zu finden. Die sich mit ausgesprochen landwirtschaftlicher Tätigkeit beschäftigenden Leute gruppierten sich in Zünfte (Fischer, Gärtner, Winzer, Hirten). Einige Petschaften dieser Meister werden auch im Museum gehütet. In der Münzensammlung ist die Zahl des uralten Zunfthandwerks, der Metzgerei, der die Weinlagerung ermöglichenden Böttcherei und des eines der wichtigsten Arbeitstiere, des Pferdes pflegenden Schmiedehandwerks am höchsten.