Fehér György szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1995-1997 (Budapest, 1998)
SZŐLLŐSY GÁBOR: Két mongol dísznyereg a Magyar Mezőgazdasági Múzeum gyűjteményében
IRODALOM ALMÁSY György (1903): Vándor-utam Ázsia szívébe. Budapest BADAMHATAN, S. (1987): Xalxün ugsaatnn jüi. Ulanbaatar KŐ1L\LMI Katalin, U. (1972): A steppék nomádja lóháton, fegyverben. Budapest TÁGAN Galimdzsan (1938): A közlekedés módja és eszközei a baskíroknál és kirgizeknél. Néprajzi Értesítő XXX. 221-236. Mutató a mongol szavakban használt egyes hangok tudományos átírásához aa, ee stb a magánhangzók kettőzésének, hosszúságának jelölése c cs s s j dz ) dzs x keményen ejtett h Zwei mongolische Ziersättel in der Sammlung des Ungarischen Landwirtschaftsmuseums G. SZŐLLŐSY Den einen von den bekannt gegebenen Sätteln hat János Kádár, der erste Sekretär von „MSZMP KB" im Jahre 1965, den anderen hat Pál Losonczi, der Präsident des Präsidentenrates der Ungarischen Volksrepublik im Jahre 1970 anläßlich ihrer offiziellen Besuche in der Mongolei zum Geschenk bekommen. Der autor gibt eine genaue, ausführliche Beschreibung für beide Sättel, dann wertet er sie in ihren historischen und ethnographischen Zusammenhängen. Durch die Untersuchung der Sättel aus Privatsammlungen ergänzt er die bisherigen Kenntnisse mit neeuen Angaben über die Typen, die Anfertigungsweisen und die Entwicklungsrichtungen der Gewölbensättel. Er klärt die Mißverständnisse in Verbindung mit dem strukturellen Aufbau der sosgenannten „sartischen" Sättel. Die Untersuchung des Holzgerüstes des heutigen kasachischen Frauensattels, der die moderne Version des „sartischen" Sattels iszt, wiederspricht den früheren Annahmen. Das Gewölbe wird nicht von den Verläerungen der Zweisei zueinander gebildet, sondern den kirgisischen und den kasachischen (und zwar dieser letztere für Männer) Sätteln ähnlich von einem angemessen geschnitzten Einzelholzstück, das aber Gegenteil zu den früheren nicht aus zwei, sondern aus einem Teil besteht, und nicht mit Riemen hineingepaßt, sondern hineingeklebt wird, den anderen Bestadteilen ähnlich, die auch mit Kleben fixiert werden. Er teilt von den zwei ausführlich besprochenen mongolischen Ziersätteln, sowie von einem mongolischen Sattelgerüst aus einer Privatsammlung auch 29 verschiedene Maßangaben mit.