Szakács Sándor szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1990-1991 (Budapest, 1991)
KNÉZY JUDIT: Die Naturalien als Feudalleistungen und die Ernährungsgewohnheiten im Komitat Somogy (Ungarn) in dem XVIII. Jahrhundert
KÖZLEMÉNYEI, 1990-1991 263 DIE NATURALIEN ALS FEUDALLEISTUNGEN UND DIE ERNÄHRUNGSGEWOHNHEITEN IM KOMITAT SOMOGY (UNGARN) IN DEM XVIII. JAHRHUNDERT Judit, Knézy Die historische Volkskunde ist mit einer vielseitigen Behandlung der ungarischen Nahmngsgewohnheiten des XVIII. Jahrhunderts noch schuldig. Diese Lücke versuchte ich für ein Gebiet in Süd-Trandanubien, das Komitat Somogy zu erfüllen. Die Quellenlage dafür ist nicht besonders günstig. Durch die Jahren untersuchte ich schon die Entwicklung der Heizeinrichtungen, 1 die Verarbeitung von Milch 2 und Schweinefleisch 3 und versuchte auch eine erste Übersicht . Die hier veröffentlichte kleine Abhandlung ist ein Teil derselben. Schliesslich gelangte ich zur grössten Bearbeitung und Zusammenfassung der Volksernährung im Somogy von 1696 bis I960. 5 Sehr grosse Hilfe gaben für mich die erriarirungshistorische Werke von Kisbán Eszter über Brot, Brotfladen, Fladenbrot, Brei und die Grütze 6 , über die Mahlzeiten und über die Periodisation der ungarischen Ernährung 7 , usw. Gedruckte oder handschriftliche Kochbücher, Rezeptesammlungen, Speisekarten, die in der genannten Zeit über die Kochtechnik oder Emährungsanspruche der Adeligen, Priester, Kaufleute, Leibeigenen, Häusler, Gutshofknechte im Komitat Somogy entstanden sind, sind bis zu unseren Zeiten nicht bekannt. 8 Die Eigentümlichkeiten der damaligen Ernährung konnten daher nur unter Heranziehung von indirekten Quellen ermittelt werden. Diese Quellen ermöglichen keine eingehende übersieht, sie sind zur Beantwortung der Fragen der Emährungstruktur, der Verfahren der Zubereitung von Speisen und deren kleineren Änderungen weniger geeignet. Die Ermittlung des Sortimentes der Nahrungsmittel, der gebrauchten Grundstoffe und der Emährungsgewohnheiten war dagegen leichter. Die erwähnten indirekten Quellen sind z.B. Inventarien, Leibeigenenbriefe, Konskriptionen, Verordnung über die Taglöhne, Preisvorschriften, der Prozesse gegen Hexen, Artikel der Zünfte,