Szakács Sándor szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1990-1991 (Budapest, 1991)
SZAKÁCS SÁNDOR: A fordulat éve és az ötvenes évek
DAS JAHR DER WENDE UND DIE FÜNFZIGER JAHRE Der am Beginn Mai 1989 an der Ungarischen Wissenschaftlichen Akademie gehaltene Vortrag beschreibt die Machtübernahme und die auf Ungarn gezwungene, vor 1956 gültige Variante, des stalinistischen Systems. Der Vortrag versucht indem er die internationalen Beziehungen, Kraftblöcke, die Aspirationen um die Macht zu erreichen und die tatsächlichen Geschehnisse analysiert, ein gewisses "Modell" für das Geschehen zu geben. Der Vortrag weist auf die Übereinstimmungen und auf die Gegensätze der Sowjet-angelsächsischen Kooperation. Er erschliesst die Zusammenhänge und Konsequenzen des "kalten Krieges" der aus einem Lager zwei, von einander völlig abweichende Lager entstehen Hess. Er legt ins Klare was über die sogennante Dialektik der bolschevistischen Rabulistik gesagt werden kann. Mit Hilfe von Dokumenten veranschaulicht er die bewusste Mischung des Begriffes "sozialistischen Demokratismus" mit der Praxis der "diktatorsichen Macht einzelner Personen" . Er erschliesst den eigengesetzlichen Charakter der Macht, die von keinem Gestz beschränkt wird und die sich unmittelbar auf die pure Gewalt stützt. Das ist die ware Bedeutung der Diktatur und der Proletardiktatur in "leninistisch-stalinistischem" Sinne. Der Vortrag charakterisiert weiterhin die sowjetischen bzw. amerikanischen strategischen Erwägungen in Bezug der Spaltung der Welt in zwei Teile. Binnen dieses Rahmens untersucht der Vortrag die auf Ungarn gezwungene stalinistische Machtstruktur (auch System genannt) mit all seinen Kennzeichnen: Entfremdung und Isolierung von den progressiven, aus historischer Sicht unbedingt progressiven Vorgängen, die verschwenderische "sozialistische Industrialisierung", die Kollektivisierung, die Lebensstandardpolitik samt ihrer destillierenden Auswirkung, die kulturelle Revolution, bzw. die Militärpolitik. Die Tatsachen summierend, versucht der Vortrag auf Grund der ungarischen Variante die geschichtliche Rolle der katastrofalen Politik in dieser recht grossen Region zu veranschaulichen, Konsequenzen und Lehre zu ziehen.