Für Lajos szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1981-1983 (Budapest, 1983)

Internationale Verbindungen der Bibliothek des Ungarischen Landwirtschaftsmuseums auf dem Gebiet des Publikationsaustausches

INTERNATIONALE BERBINDUNGEN DER BIBLIOTHEK DES UNGARISCHEN LANDWIRTSCHAFTSMUSEUMS AUF DEM GEBIET DES PUBLIKATIONSAUSTAUSCHES MÁRIA TARÁBA Die Bibliothek des Ungarischen Landwirtschaftsmuseums entfaltet eine weitreichende Tätigkeit im Publikationsaustausch mit zahlreichen Institutionen in verschiedenen Ländern der Welt. Die Grund­lage dieses internationalen Austausches sind in erster Linie die Veröffentlichungen des Museums, die vier agrarhistorischen Themenkreisen angehören: die seit 1964 regelmässig erscheinende: „BIBLIOGRAPHIA HISTÓRIÁÉ RERUM RUSTICARUM INTERNATIONALIS"MITTEILUNGEN DES UNGARISCHEN LANDWIRTSCHAFTSMUSEUMS", die seit 1962, erscheinen, die ab 1964 publizierten Bände der „AGRARHISTORISCHEN STUDIEN", die zwischen 1934 und 1968 erschienenen acht Bände der „BÜCHERKUNDE DER UNGARISCHEN LANDWIRTSCHAFTS­FACHLITERATUR", sowie die „AGRARHISTORISCHE RUNDSCHAU" - Zeitschrift des Agrargeschichtlichen Ausschusses der Ungarischen Akademie der Wissenschaften als eine aus dem Handel stammende Ausgabe des Fachgebietes. Die „BIGLIOGRAPHIA HISTÓRIÁÉ RERUM RUSTICARUM INTERNATTONALIS" ist die Bibliographie der im agrarhistorischen Themenkreis publizierten Fachliteratur der Welt, selektiert nach kurrenten wissenschaftlichen Anschauungen. An der Sammlung des Materials mit 5-6000 Titeln enthaltenden, zweijährlich erscheinenden Bänden wirken viele ausländische Ex­perten mit. Die Ausgabe gibt auch jeweils die englische Übersetzung des in der Originalsprache er­scheinenden Titels an, die bekannten europäischen Sprachen ausgenommen. Im Rahmen des Pubükationsaustausches sendet die Bibliothek des Ungarischen Landwirtschafts­museum ihre erscheinenden Bände an 74 ausländische Schwesterinstitutionen. „DIE MITTEILUNGEN DES UNGARISCHEN LANDWIRTSCHAFTSMUSEUMS" - als Jahrbuch des Museums - fasst die Resultate der wissenschaftlichen Forschungen alle 2-3 Jahre in 10-20 Studien zusammen. Für die ausländischen Fachleute gibt es deutschsprachige Zusammen­fassungen ihres Inhaltes. Diese Ausgabe erreicht 156 ausländische Institutionen im Rahmen der inter­nationalen Tauschverbindungen. „DIE AGRARHISTORISCHEN STUDIEN" sind agrargeschichtliche Monografien. Ihr Inhalt wird in deutscher, in den letzten Bänden in englischer Sprache zusammengefasst. 30 ausländische wissenschaftliche Institutionen erhalten regelmässig die Bände dieser Serie von der Bibliothek im Rahmen ihrer Tauschtätigkeit. Die Bibliothek hat die Bände 1-VIII. der „BÜCHERKUNDE DER UNGARISCHEN LAND­WIRTSCHAFTLICHEN FACHLITERATUR" - die den historischen Überblick der ungarischen Fachliteratur von den Anfangen bis einschliessüch 1944 mit der Titelbeschreibung von etwa 40 000 Werken enthalten - an 15 ausländische Fachinstitutionen weitergeleitet. Die Nummern der „AGRARHISTORISCHEN RUNDSCHAU" gelangen regelmässig zu 16 Auslandspartnern. Insgesamt steht die Bibliothek des Ungarischen Landwirtschaftsmuseums auf dem Gebiet des Pubükationsaustausches mit 198 Institutionen in 146 Städten von 37 Ländern in ständiger Verbin­dung. Etwa die Hälfte dieser Institutionen sind Museen, deren Sammelkreis mit den Themen der Agrar­geschichte verbunden ist; der andere Teil verteilt sich fast gleichmässig auf die Institutionen mit fol­gendem Aufgabengebiet: selbständige wissen schaftliche Institute, Universitäten bzw. sonstige Lehr­institute, selbständige und Institutsbibliotheken, Ministerien, Archive, usw. Durch die internationalen Tauschverbindungen erhält die Bibliothek des Ungarischen Landwirtschaftsmuseums jährlich 210 periodisch erscheinende Ausgaben und 50—100 Bände buchartiger Publikationen. Die bereits eingetroffenen und regelmässig zugeschickten Ausgaben gehören in erster Linie den Themenkreisen der Agrargeschichte, der Geschichte, der Volkskunde, der Muséologie, sowie der sich den Hauptgebieten der Landwirtschaft anschliessenden Naturwissenschaften an.

Next

/
Oldalképek
Tartalom