Takács Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1975-1977 (Budapest, 1978)

Vlcskó Lajos: Szempontok és adatok a magyarországi növénytermesztésben elterjedt ipari módszerek agrártörténeti feldolgozásához (1945—1975)

6. Stufenweise wird eine solche materielle Grundlage geschaffen von der die technisch-techno­logische Entwicklung, die notwendigen Strukturänderungen, der rasche Rhythmuswechsel der Produktion - den Ansprüchen des Weltmarktes entsprechend — gesichert werden. 7. Schliesslich müssen die technischen Entwicklungen, die technologischen Änderungen, die geistige Investitionen in ihrer Gesamtauswirkung einerseits, die in der landwirtschaftlichen Produk­tion angewandte - auf eine Produktionseinheit entfallende - lebendige Arbeit andererseits die Materialkosten verringern. Die Industrialisierung der Produktion und deren industriemässige Entwicklung ist zu einem, in der ganzen Welt wahrnehmbaren Prozess geworden. Neben den geschilderten und zusammengefassten wichtigeren, allgemein formulierten prinzipiellen Fragen verfügt die industriemässige Produktion über zahlreiche besondere Eigenheiten, die im Falle der abweichenden betrieblichen Gegebenheiten erscheinen können. Diese besonderen Eigenheiten werden von den gegebenen natürlichen, gesell­schaftlichen und volkswirtschaftlichen Verhältnissen, ferner von dem Stand der technischen Entwicklung und von den produktionsbiologischen Faktoren bestimmt. Der Prozess der industriemässigen Produktion hat nicht nur in der Tierzucht, sondern auch im Pflanzenbau begonnen und seit der sozialistischen Umorganisation der Landwirtschaft hat sich diese Tendenz beschleunigt. In der Abhandlung wurden die im Pflanzenbau aufgetretenen Faktoren, die ausgestalteten und weiterentwickelten Methoden, ferner die mit stetig erneuernden Elementen erweiterten Systeme erläutert. Auch die aus den Eigenheiten des Pflanzenbaus sich ergebenden speziellen Sorgen wurden analysiert, und es wurde festgestellt, dass unter den Faktoren der Produktion die Abhängigkeit von der Witterung und die Saisonmässigkeit die grössten Schwierigkeiten bedeuten. Die Abhandlung befasst sich ausführlich und als ein Modell mit der Analyse der Entwicklung von industriemässigen Produktionsmethoden, die sich in der Maisproduktion und bei der Rohfutter­produktion vollzogen haben. Als neuester Entwicklungsgrad kann die Ausgestaltung und rasche Verbreitung der industrie­mässigen Produktionssysteme für die einzelnen Pflanzen gekennzeichnet werden. Viele Verfasser sind geneigt die Einführung der industriemässigen Produktionssysteme grundlegend auf die Sicherung der technisheen Bedingungen einzuengen. Die Einführung dieser Systeme erfordert aber von den einzelnen Betrieben — über die Sicherung der technischen Bedingungen hinaus - auch die Lösung zahlreicher anderer Sorgen, z.B. dass - die Anbaustruktur untersucht wird und gemäss den neuen Produktionssystemen ent­sprechende Änderungen eingeführt werden; - sowohl die technische Leitung, als auch die physischen Arbeitskräfte sollen für die Aufgabe vorbereitet werden; - es soll die Lage der benötigten Arbeitskräfte geregelt, die Arbeitsorganisation des Betriebes zweckmässig geändert werden, wobei die notwendigen speziellen arbeitsorganisatorischen Einheiten auch ausgestaltet werden; - die zweckmässigste Organisation der einzelnen Arbeitsprozesse soll auf alle Möglichkeiten gefasst erarbeitet werden; - auch eine annehmbare betriebliche Lösung für die möglichst beste Lagerung der Erntegüter soll gefunden werden. Eines der wichtigsten Momente der industriemässigen Produktion besteht im Bestreben nach einer Automatisierung der Arbeitsvorgänge. Die grösste Sorge auf diesem Gebiet ist die Automatisie­rung der den Pflanzenbau bezeichnenden mobilen Arbeitsvorgängen. Die industrielle Produktion wird aber dadurch gekennzeichnet, dass bei ihr die Produktionsmittel stabil sind und die zu bearbeitenden Gegenstände bewegt werden. Bei den Feldarbeiten sind aber die zu bearbeitenden und zur Aufarbeitung gelangenden Materialien stabil (Boden, Pflanze), und die Produktionsmittel beweglich. Die Untersuchung der Entwicklung mit den Augen des Zeitgenossens, ihre regelmässige Bearbeitung, ihre Resthaltung für künftige Zeiten ist eine der wichtigsten Aufgaben für diejenigen, die sich mit der Agrargeschichte befassen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom