Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)

Vávra, Miloslav: Die Bedeutung von Ferenc Schams für den Weinbau der Welt und besonders für die mährischen Weinbauern

scher Hinsicht" und im Detail noch im „Großkalender der Ackerbaugesell­schaft für Güterbeamte für das Jahr 1836" beschrieben (Abb. 2). Über seine ampelographischen Studien und Tätigkeit in Pest-Buda und seinen Entwurf zur Gründung staatlicher ampelographischer Rebenschulen auch in anderen Teilen Europas sind die mährischen Fachleute von E. BU­JANOVICS und besonders von Professor NESTLER pünktlich und ausführ­lich informiert wurden. Seine Idee über Gründung von staatlichen ampelo­graphischen Rebenschulen, welche er an der Naturwissenschaftler- und Ärzte­versammlung in Prag und der Versammlung der Land- und Forstwirte in Karlsruhe propagiert hatte, wurde dann tatsächlich, und zwar in Heidelberg und in der Umgebung von Paris, realisiert. 10 NESTLER hat nach dem unerwarteten Tode SCHAMS' einen Aufruf an das europäische Fachpublikum und an die ungarischen Patrioten zwecks Erhaltung der großen Facherrungenschaften von SCHAMS proklamiert. 11 Die­ser Wunsch wurde vom Ungarischen Wirtschaftlichen Landesverein zur vol­len Zufriedenheit NESTLERs erfüllt. Das gepachtete Grundstück, wo SCHAMS alle die in Ungarn angebauten Weinrebearten sammelte, sie idenfizierte und ihre ökologische Anpassungsfähigkeit, biologische Eigenschaft und die Eig­nung ihrer Trauben zur Erzeugung von Weinsorten studierte, wurde vom Verein angekauft. Mit der Führung der Schule wurde ein wiederum naturwissen­schaftlich gebildeter Mann, der Arzt Dr. LADISLAUS LÉGRÁDY betraut, der das Sortiment noch um weitere, namentlich aus Westeuropa eingeführte Arten erweiterte und mit einer zielbewußten Kreuzung begann. 12 Zu den Ideen SCHAMS' kehrten mährische Fachleute auch nach seinem Tode noch lange oft zurück und sie beriefen sich häufig auf ihn. Für die mährischen Weinbauer war er „ein erfahrener Chemiker, ein denkender, geübter Ökonom und Weinbauer, ein zuverlässiger Mann, ein redlicher Va­terlandsfreund und als solcher ganz gewiß in allen diesen Hinsichten und be­sonders im Weinbau war er für sie ein tüchtiger Wegweiser". Obwohl er ein geborener Böhme war, muß er, ob er wolle oder nicht, wie Professor NESTLER trefflich festgestellt hatte, durch seinen ununter­brochenen, mehr als dreißigjährigen Aufenthalt im Lande der Magyaren als dreimal nationalisierter Ungar betrachtet werden. J0 NESTLER, J. K. Versammlung der Naturforscher und Aerzte zu Prag vom 18. bis 26. September 1837. Sektion für Landwirtschaft, Pomologie, Technologie und Mechanik. Mittheilungen 1838. 34—39. — SCHAMS, F. Über Nutzen und Noth­wendigkeit allgemeiner Weinrebschulen in den Hauptstädten der weinbautrei­benden Reiche in Europa. In: PAEST, H. W. — VOGELMANN, V. Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Landwirthe zu Karlsruhe im September 1838. Karlsruhe 1839. 33—38. ^NESTLER, F. Franz Schams und die ungarische Rebschule. Mittheilungen 1840. 26—30. 12 GALGÖCZI, K. Légrády László. In: Az Országos Magyar Gazdasági Egyesület emlékkönyve. Budapest 1879. 141—145.

Next

/
Oldalképek
Tartalom