Matolcsi János szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1965-1966 (Budapest, 1966)

Khin Antal: A somorjai halászcéh

nevezték. Térden felül ért a szára, az egész combot betakarta és le lehetett tűrni. Ez a csizma a somorjai csizmaziacéh remekei közé tartozott. 16 A legények ruhája egyszerű szabású volt zsinór nélkül, kalapjuk kiskarimájú pörgekalap, melyen a szürke — vagy vörösgém legszebb tolla lengedezett, melyet ők maguk kerestek össze a dunai zátonyokon az elhullott gémtollak között. Télen sapkát viseltek, ünneplő csizmájuk ráncos csizma volt, hűvös időben pedig a kissarut hordták, mely olyan volt, mint a mesteré, csak abban különbözött tőle, hogy szára térdig ért. A mesterek a legényeknek hetibért fizettek pénzben és halban. A mesternél kosz­toltak, a hetibér mennyiségére nézve közösen egyeztek meg. A bérben benne volt egy pár új saru, melyet azonban csak akkor kapott a legény, ha a szolgálat egy évre lett megkötve. 17 A somorjai halászcéh a céhek eltörlésekor szűnt meg. Ennél több adat nem ismeretes róla, DIE FISCHERZUNFT IN SOMORJA von ANTAL KHÍN Quellenangaben über die ungarischen Fischerzünfte wurden bisher kaum bearbeitet. Zünfte der ungarischen Fischer finden sich zumeist entlang der Donau, deutschen Einfluss aufweisend. In Csallóköz — der Insel Schutt, d.h. Zitnyostrov in Slovakien — sind zwei Zunftverbände bekannt, einer in Komárom (Komorn, Komárno) und einer in Somorja (Sommerein, Samorin). Ersterer wm*de im 17ten Jahrhundert gegründet, letzterer entstand nach Auflösung der Zunft in Pressburg, Mitte des 19ten Jahrhunderts, von der Familie Khin gegründet. Verfassers Forschung erstreckt sich ausser den geschichtliehen Quellen auch auf die lokale und Familienüberlieferung. Die Ordnungen der Somorjaer Zunft entnahm man dem Pressburger Zunftrecht. Vorstehende waren Ober — und Unterzunftmeister, Dienstmeister und Notar ; manchmal kam es auch zur Einstellung eines Kassiers. Die Zunft verfügte auch über Strafrecht; als Strafen wurden Geldbühr und einige Stunden Arrest verhängt. Prügelstrafe — wie z. B. in Tihany (am See Balaton) gab es nicht. Der Lehrling hatte vom zwölften Lebensjahr an vier Jahre bei einem Meister zu ver­bringen, nachher konnte er ein Geselle werden, d. h. — man sagte — er wairde frei. Der Geselle musste nach seiner Befreiung auch wandern. Die Wanderung ging meistens in die Tiefebene, es gab Gesellen, die zehn Jahre mit Fischfang verbrachten an der Tisza. Zur Befreiung musste ein Gerät nach Vorschrift des Zunft vorstand es verfertigt werden, das Meisterstück. Dem Lehrling wurde eine Fischerreuse oder ein Schöpfnetz (szák bzw\ vörse) vorgeschrieben, die er unter Aufsicht des ihm zugestellten Meisters herzustellen hatte. Wenn ein Geselle Meister werden wollte, musste er ein öregháló genanntes Grossnetz fertigstellen, wobei er von ausgesandten Meistern beaufsichtigt wurde. Diese Arbeit hiess „einstellen". Das Meisterstück wurde der grossen Versammlung vorgelegt, die man jedes Jahr zu Ehren Sankt Peters — Patrons der Fischer — hielt , immer am Peter — Paul — Tag im Juni. Dass der Zunftverband religiös gefärbt war, zeigte sich vor allem in der Abbildung St. Peters "auf Fahne und Stempel. Alte Fischer über fünfzig Jahre trügen zu Ehren des 10. A sarunak olyannak kellett lenni, hogyha néhány icce vizet öntöttek bele, annak nem volt szabad a varrásnál kicsurogni. 17. A hetibér a 80-as évek elején hetenként 2,50—3 forint volt. Ezenkívül néhány kg fehérhal. Ennek mennyisége attól függött, mennyi halat fogtak. Akinek ilyen bére volt, az kosztot nem ko ­pott. A kosztos legény heti bére 1,—1,50 forint. Lakása pedig a halászgunyhó volt. Télen a mes­ter házában tartózkodott. Csak nagy hidegben hált ott, különben a gun y hóban volt a helye, ahol külön ágyban aludt. 9 Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 129

Next

/
Oldalképek
Tartalom