Szabó Miklós szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1964 (Budapest, 1964)
Orbán László: Az első nemzetközi vadászati kiállítás és magyar vonatkozásai
lentékeny visszaesés. (Meg kell itt jegyeznem, hogy a Statisztikai Évkönyv felszabadulás utáni számai vadgazdálkodási adatokat ez ideig nem tartalmaznak, ezért az 1960/61. évi lelő vési tény számokat a Magyar Vadászok Országos Szövetsége hivatalos lapjában megjelent adatokból merítettem.) E rövid fejtegetés során azt hiszem nyilvánvalóvá vált, hogy a magyar vadászat és vadgazdaság - ha némi zökkenőkkel is - ez ideig határozott fejlődést mutathat fel. Ez a fejlődés egyes vadfajoknál mennyiségileg flunktuálhat, de minőségileg egyenes vonalú és emelkedő. Gondoljunk itt elsősorban immár vitathatatlanul világhírű szarvasállományunkra, amely évről évre olyan számú és értékű aranyérmes trófeát produkál, amennyit még a bécsi első nemzetközi vadászati kiállítás „Magyar Vadászkastélyában” bemutatott, sok éven át gyűjtött kollekciókban sem lehetett látni. Ezt az eredményt, annyi nehéz küzdelmes esztendő után, a szocialista magyar vadgazdálkodás nyugodtan összemérheti azzal, amelynek dokumentumaival egy békében élt, kiváltságos vadásztársadalom 1910-ben Bécsben büszkélkedhetett. DIE ERSTE INTERNATIONALE JAGDAUSSTELLUNG UND IHRE UNGARISCHEN BEZIEHUNGEN von László Orbán In der Einleitung befasst sich der Verfasser kurz mit jenem bedeutendem Aufschwung, der eine Folge der wirtschaftlichen Lage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war, die auch einen Aufschwung im Bereich der Ausstellungen mit sich brachte; in der Folge wurden u. a. auch mehrere Weltausstellungen organisiert. In diesen hatte das Jagdwesen anfangs eine untergeordnete Rolle; die Jagd wurde bei den Ausstellungen erst mit dem Wachstum ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in zunehmenden Ausmass betont. Trotzdem wurde ihr bis zur Jahrhundertswende jeweils nur ein kleiner Bereich zugemessen und konnte sich als selbständiges Thema erst 1910 in Wien der Welt vorstellen. Der folgende Abschnitt bespricht die Vorbereitung, die Organisation und Planung der Wiener Ausstellung. Der Verfasser bringt die Mitgliedsliste des Ausstellungskomittees, bespricht ihr Vorhaben, das vornehmlich dahin gerichtet war, die wirtschaftliche Bedeutung und den kulturellen Wert der Jagd zu veranschaulichen. Die wichtigsten Angaben des Kostenvoranschlages werden publiziert; der Verfasser berührt die verschiedenen Probleme bezüglich des Zeitpunktes der Ausstellung, die Tempierung, den Prozess und die Beendigung der Ausführungsarbeiten, wie auch die Ereignisse der Eröffnung. Bei der allgemeinen Besprechung der Ausstellung werden die materiellen Erfolge, die Zahl der Besucher und der verliehenen Preis erörtert. Nach einem Überblick der Fachausstellungen (Trophäenhalle, Jagdstatistik, einschlägiges Kunstgewerbe, Waid Wirtschaft, Ethnographie, Kunst, Jagdwaffen, Jagdgeschichte, exotische Jagd, Wildvertrieb) und einer Zusammenfassung der selbständigen nationalen Ausstellungen bespricht der Verfasser eingehend jenes Material, das irn ungarischen Pavillon, dem sog. „Ungarischen Jagdschloss" ausgestellt wurde. Er beschreibt die einzelnen Ausstellungssäle und ihren Inhalt, und veranschaulicht zahlenmässig die Verteilung des Ausstellungsbestandes je nach Charakter und nach Ausstellern. Aus der Studie erhält man ein Bild der Ausstellung des Materials im Lichte der modernen Präsentierungsweise. Der abschliessende Teil gibt einen Überblick über Jagd und Waidwirtschaft zu Beginn unseres Jahrhunderts und eine Skizze ihrer weiteren Entwicklung nach den zwei Weltkriegen bis auf unsere Tage. Magyar Mezőgazdasági Muzeum Közleményei 1964 97