Szabó Miklós szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1964 (Budapest, 1964)
Patay Árpád—Dr. Sz. Póczy Klára: Gyümölcsmaradványok aquincumi mumiasírból
séggel Róma halmain virágos- és gyümölcsöskerteket létesítettek, amelyek haláluk után, - császári rendeletre - köztulajdonná váltak. - (Róma parkjai ma, kétezer év múlva is ezeknek a „kertekének a helyén terebélyesednek.) Felmerülhet az a szempont az aquincumi villagazdaságok rekonstrukciójakor, hogy talán túlzás analógiaként magát a birodalom fővárosát, vagy éppen itáliai példákat idéznünk. Köztudomású azonban, hogy a római városkultúra idejében minden vidéki városi jogú település törekvése az volt, hogy „Róma kicsinyített mása” legyen. Ezt tükrözik az eddig feltárt aquincumi középületek, ahol a birodalomszerte divatos szentélytípusokat, fürdőket, vásárcsarnokot, oszlopcsarnokkal szegélyezett boltsorokat találjuk, természetesen az aquincumi lehetőségekhez mért szerényebb kivitelben.24 Feltehetően az eltérő klíma, vagyoni adottságok és helyi ízlésbeli szint ellenére a villákat körülölelő gazdaságokban itáliai példára fejlett gyümölcstermesztés, gyümölcsnemesítés folyt, aminek tárgyi bizonyítékai az említett aranyároki és táborhegyi sírleletek is. OBSTRELIKTE IM MUMIENGRAB VON AQUINCUM von Árpád Patay und Klára Sz. Póczy Auf dem Gebiet von Aquincum kam im Mai 1962 aus einem Sarkophag, der aus der Römerzeit stammte, eine unversehrte weibliche Mumie zum Vorschein. Von den Funden befassen sich die Autoren innerhalb dieses Artikels mit den zum Vorschein gekommenen fünf Obstkemen. Die charakteristischen Eigenschaften der Kerne wurden auf Grund des aufgestelltenSchlüsselzahlsystems bestimmt. Auf Grund der Eigenschaften und Merkmale der Steinkerne, stellten die Autoren fest, dass die Kerne M. 64/1-M. 64/4 zur der Kirschenart Prunus avium L. und der Kern M. 64/5 zur Aprikosenart Prunus armeniaca L. gehören. Vom agrarhistorischen Gesichtspunkt aus betrachtet ist es eine äusserst wesentliche Frage, ob die genannten Prunus arten wilde oder schon gezüchtete seien? Durch die vergleichenden Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass die Steinkerne M. 64/1., M. 64 4., sowie die Steinkerne M. 64/2. und M. 64/3. zur gezüchteten Form der Prunus avium L. (Kirschenart) gehören. Bei der Untersuchung des Steinkerns M. 64/5. wurde festgestellt, dass seine Form mit der des Kerns der Frunus armeniaca L. (Aprikose) übereinstimmt. Die Masse des Kerns in Betracht genommen kann es als eine Kulturart angenommen werden. Die Abstammung der Kirsche in Betracht ziehend muss sie den zur Verfügung stehenden Angaben gemäss in unserer Heimat als autochthon betrachtet werden. Ob die Aprikose autochthon ist, herrschen verschiedene Meinungen. Es stehen über die Zeit des Einheimischwerdens der Aprikose keine Angaben zur Verfügung, demzufolge kann der von uns aus dem Anfang des 4. Jahrhunderts stammende bekanntgegebene Fund als das erste Aprikosenvorkommen unserer Heimat bezeichnet werden. Irn Laufe der Forschungen von Pannónia kamen nur in vereinzelten Fällen Obstarten vor. Schon früher wurde irn Laufe der Forschungen festgestellt, dass auf den Anhängen der Hügel, die die bürgerlichen und Militärsiedlungen von Westen her umsäumten, einst längs der römischen Strasse eine Villenreihe sich entlangzog. Die sich auf der Hügelseite befindlichen Gebäudegruppen wurden irn 3. Jahrhundert erbaut und die Gestaltung dieser Siedlungsform wird von den Forschem einstimmig mit wirtschaftlichen und politischen Gründen erklärt. Zum Begriff der Villa gehörte auch der Abstgarten. Als aber in Pannonien, sowie in den rheinischen und Donau-Provinzen die Art der Gartenanlagen und die Obstzucht römischen Stils heimisch wurde, kam es zur Umformung der einfachen fast dörfischen Mode mit den Charakterzügen Italiens - auch selbst in Italien - auf ägyptischen, orientalischen, hellenistischen Geschmack und Lebensweise. Es ist zünehmen, dass trotz des abweichenden Klimas, der finanziellen Gegebenheiten und des örtlichen Geschmacks in den Gütern, die die Villen umgaben, eine Obstzucht und Obstveredlung, nach italienischer Art geführt wurde, wozu ausser den bekanntgegebenen Grabfund von Aquincum auch die Funde von Aranyárok und Táborhegy greifbare Beweise liefern. 24 Alföldi A., Budapest az ókorban, Budapest Története I. (Bpest. 1914) 724. 2»Ez úton mondunk köszönetét dr. Sebők Imrének és Schmied Istvánnénak a rendelkezésünkre bocsátott ösz- szehaosnlító anyagért. 146