Szabó Miklós szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1964 (Budapest, 1964)
Khin Antal: A Szelidi tó halászata
Szelíd-pusztával együtt, - az ő jobbágyai kapták bérbe. A török időkben a török basák kezébe jutott. Egyiknek, Omár basának neve is ismeretes. Omár- széke nevű dűlő őrzi a nevét. Omár e vidéknek Budavár visszavételéig (1686) ura volt. A törökök halászatáról azonban adatunk nincs. Az államosítás előtt Dunapataj községé volt a halászati jog. Ma a paksi HTSZ-é. Ők gondozzák a tavat. Egy állandó halász ügyel rá. Fő feladata a szeméthalak irtása, meg a vadponty kicserélése gyorsan növő nemes pontyra. A tó vizének tudományos kutatása is megindult. Főleg Maucha Rezső, Unger Emil és mások vizsgálatai után, Donászy Ernő foglalkozik állandóan mélyrehatóbban a tóval.19 Saját tapasztalatom szerint halellenség a tónál nemigen fordul elő. A halak nagy réme, a vidra, is úgy látszik, elkerüli, de a szárnyas halevők felkeresik, azonban ezek is csak kis számban. Néhány szürke gémet, egy vörösgémet, egy bakcsót és néhány sirályt láttam nemrégen a tónál. Jégmadár sem igen látogatja. Az orvhalászok sem bántják a halakat, mert legfőbb szerszámuk, a vasszigony, mindenfelé szigorúan tilos. DER FISCHFANG AUF DEM SZELIDER-SEE von Antal Khin Dieser See gehört nicht zu den grösseren natürlichen Seen Ungarns und ist deshalb von der Allgemeinheit der Bevölkerung nicht allzusehr bekannt. Er erstreckt sich auf einem Gebiete von rund 360 Katastraljoch, die Länge ist ca. 5~7 km. Ursprünglich konnte er zum Donau-Bett gehört haben, da er in der Nähe der Donau und 4 km von der Gemeinde Dunapataj liegt. Es ist einer der interessantesten natronhaltigen Seen der grossen ungarischen Tiefebene. Der See enthält verschiedene Salze, insbesondere Jod. Ehemals wurde dem Wasser Heilkraft zugeschrieben, so dass sogar die Türken es in Anspruch nahmen. Der See von Szelid ist vom Gesichtspunkt des Fischfanges erwähnenswert, da er vor anderen Seen der Tiefebene den Vorteil besitzt, nie auszutrooknen, so dass es Fische hier immer zu fangen gibt. Gegenüber den ehemals im See lebenden 18 Fischarten, gibt es heute viel weniger. An erster Stelle ist der wilde Karpfen zu erwähnen, neuerdings wurden ausser den veredelten Karpfen auch Silberbarsche (Silberkarauschen), Aale und Welse versuchsweise is den See bespannt. Einst wurde nach den Überschwemmungen der Fischfang ausgiebiger, — die Fische kamen aus der Donau herüber. Die Berufsfischer hatten laut der Statistik von 1962 insgesamt 7352,07 kg Fische gefangen. Der Fang der Sportangler ist darin nicht mit inbegriffen. Die heute von den Fischern angewandten gebräuchlichen Fangwerkzeuge gehören zu den Geräten der Umsetzungs-, Sperr-, Stülp-, Heb- und Angelfischerei. Unter denen muss ein uraltes historisches Werkzeug, der Fischzaun (vejsze), genannt werden, der am Szelider-See unter anderem Namen, „kürtő" bekannt ist, sowie die urnenförmige Flechtengerten-Barke, die mit dem Namen „kas" d. h. „Korb" benannt wurde. Die falschen Benennungen einzelner ehemaliger Fischerwerkzeuge rühren von nicht echten Fischern her. Die Fanggeräte wurden nicht an Ort und Stelle erzeugt, sondern gelangten aus anderen Gegenden hierher. Die Beute wurde in der Umgebung des Sees verwertet. Der Fischfang wurde besonders zur warmen Jahreszeit betrieben, zur Winterzeit war er nicht rentabel. Über das Fischfangrecht verfügten irn Laufe der Zeiten verschiedene Besitzer, zuletzt vor der Verstaalichung die Gemeinde Dunapataj. Neuerdings besitzt es die Fischfangproduktionsgenossenschaft von Paks. Sie sorgt für die Förderung der Fischerei und auch für die Instandshaltung des Sees, ein Fischer ist ständig damit beauftragt, die unnützen Fische auszuroften, und auch die wilden Karpfen auf schnell wachsende Edelkarpfen umzutauschen. Irn Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Forschung bezüglich des Wassers des Sees von Szelider sind in erster Reihe die Namen von Emil Unger, Rezső Maucha und Ernő Donászy zu nennen. Es sei auch erwähnt, dass neben dem See eine Siedlung für Erholungszwecke gegründet worden ist. Dr. E. Donászy; Da Leben des Szelider-Sees, Budapest, Akadémia Kiadó. 1Э59. 116