Technikatörténeti szemle 25. (2001-02)

Papers of the Third International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Budapest, 2–4 July, 1999) – First Part - Kritsman, Viktor a.: Die bedeutende Rolle Justus von Liebigs in der Entstehung und Entwicklung der chemischen Schulen in Russland im 19. Jahrhundert

VIKTOR A. KRITSMAN* DIE BEDEUTENDE ROLLE JUSTUS VON LIEBIGS IN DER ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER CHEMISCHEN SCHULEN IN RUSSLAND IM 19. JAHRHUNDERT /. Einführung Justus von Liebigs Leben (1803-1873) und die verschiedenen Aspekte seiner wis senschaftlichen Tätigkeit sind seit Hermann Kopps klassischer Monographie „Ge schichte der Chemie" [1] bis heute in einer umfangreichen chemiehistorischen Lite ratur (Monographien, wissenschaftliche Abhandlungen, Archivquellen u.s.w.) be­schrieben worden (siehe z. B. C. Paolini 1968 [2] und W. Brock 1997 [3]). Aber trotz der zahlreichen Darstellungen über Liebig besteht eine beträchtliche Lücke. In dieser Literatur blieb ein wichtiger Aspekt von Lie­bigs wissenschaftlicher und pädagogischer Tätigkeit bisher fast unbeachtet. Dieses be­trifft den Einfluss der Ideen J. Liebigs, sei­ner Forschungs- und Unterrichtsmethoden auf die Schaffung und Entwicklung der neu­en modernen Chemie und die chemische Ausbildung in Russland im 19. und 20. Jahr­hundert. In der deutschsprachigen Literatur gab es bis zu unserer Abhandlung [4] keine spezielle Erforschung dieser Probleme. Auch Kenntnisse einzelner Fakten in dieser Richtung waren sehr selten [siehe z. B. von Dechend 1953, 1963 [5], I. Strube 1975 [6]. In der weiteren bis heute veröffentlichten westlichen Literatur über Justus von Liebig analysierten einige Chemiehistoriker 1. Porträt von Justus von Liebig (1803­(hauptSächlich im amerikanischen For- 1873). Aus dem Arbeitsbüro des russischen , , . . . .... . Chemikers D. Mendeleev (St. Petersburg) SChungsbereiCh) die Wissenschaftlichen Photo Deutsches Museum, München und pädagogischen Tätigkeiten einzelner (N 24673) * Deutsches Museum, München

Next

/
Oldalképek
Tartalom