Technikatörténeti szemle 16. (1986-87)

TANULMÁNYOK - Tringli István–Szabadváry Ferenc: Neuere Angaben zu Franz Joseph Müllers, Entdeckers des Tellurs Tätigkeit

15. Zs. Trócsányi: Az erdély központi bányaigazgatási szervezet története 1691—1848. (Die Geschichte der Organisation der siebenbürgischen Zentraldirektion für bergbauwesen.) In: A Nehézipari Műszaki Egyetem Közleményei, Bd. VII, Mis­kolc 1962. 16. Ungarisches Landesarchiv Sektion F 501: Thesaurariatus in Montanisticis et Monetariis 1747—1848. Aus dieser hundertjährigen Periode ist nur ein einziger Aktenstoss vorhanden. Über die Tätigkeit Müllers liegen einige Akten aus 1784 vor, die sich größtenteils mit der Sache der orthodoxen Kirche in Nagyág (Berg­baudorf in Siebenbürgen) befassen. Auch unter den Präsidialien des Thesauraria­tus befinden sich einige durch Müller angefertigte Akten. 17. Ungarisches Landesarchiv Sektion F 321: Status personalis et salariorum von dem K. K. Siebenbürgischen Thesaurariat in Münz- und Bergwesen, wie solcher Anno 1780 bestanden ist. 18. G. Faller (Hg.) : A selmeci m. k. bányász- és erdészakadémia évszázados fenn­állásának emlékkönyve 1770—1870. (Gedenkbuch zum hundertjährigen Bestehen der ung. königl. Bergbau- und Forstakademie zu Schemnitz 1770—1870.) Selmec 1871. 19. Zs. Trócsányi: op. cit. p. 501. 20. Ungarisches Landesarchiv Sektion F. 189: Praesidialia, Faszikel 13, No. 1801—175. 21. Hof- und Staats-Schematismus der röm. Kais auch kais. königl. erzherzoglichen und Residenzstadt Wien, Bände von 1803 bis 1819. Wurzbachs Angabe ist auch hier irrtümlich: Müller wurde nicht 1818 pensioniert. 1819 figuriert er noch im Schematismus. Es wäre ja auch nicht logisch, daß er zwei Jahre nach der Pen­sionierung zum Freiherrn erhoben und mit dem St. Stephans-Orden ausgezeichnet worden wäre; Beamten erhalten diese Auszeichnungen im allgemeinen bei ihrer Pensionierung. 22. Johann Pezzl: österreichische Lebensbeschreibungen Montekukulis, Lichtensteins und Borns. In: österreichische Biographien, IV; Teil, Wien, p. 234—236. Z. Hor­váth: Ignatius Born und Mozart. Technikatörténeti Szemle, 14, 179—181. (1983/84). 23. Trauungsbuch von Poysdorf, Oktober 26. 1741 und Juni 3. 1764. 24. Ungarisches Landesarchiv Sektion F 189, No. 1799—709. 25. C. Wurzbach: op. cit. p. 347. 26. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch ... 1871. p. 353. 27. K. F. von Frank: Standeserhebungen und Gnadenakten für das Deutsche Reich und die österreichischen Erbländer bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen Nachträgen zum , .Alt-österreichischen Adelslexikon 1823— 1913". Schloss Senftenegg, 1967. Bd. 3, p. 2?3. 28. B. Waldstein-Wartenberg: österreichisches Adelsrecht 1804—1918. In: Mitteilun­gen des österreichische Staatsarchivs, 1965, p. 135. 29. S. die Beschreibung des Wappens bei Wurzbach, op. cit. p. 347. TRINGLI ISTVÁN — SZABADVÁRY FERENC: UJABB ADALÉKOK FRANZ JOSEPH MÜLLER TEVÉKENYSÉGÉHEZ Az irodalomban különböző adatok találhatók Müller Ferenc Józsefnek, a tellur felfedezőjének születési helyére és időpontjára vonatkozólag. Egyes források Nagy­szebent, mások Bécset emlegetik. A szerzők az eredeti születési anyakönyv alapján megállapították, hogy Müller Poysdorfban, Alsó-Ausztriában született 1742. október 4-én. Életéről más, új adatokat is találtak, a bánya- és pénzkamara által 1799-ben kitöltött minősítési lapja alapján. 1ST VAN TRINGLI — FERENC SZ AB AD VARY: NEW DATA TO THE LIFE OF F. J. MÜLLER, DISCOVERER OF TELLURIUM Differing data are found in the literature regarding the place and date of birth of F.-J. Müller, the discoverer of tellurium in Nagyszeben, 1782. Some sources cite Nagyszeben, others Vienna as his birthplace. The authors — based on the original birth certificate — state that Müller was born in Poysdorf (Lower Austria) on Octo­ber 4, 1742. They also found new data on his life in the Conduct List prepared by the Chamber of Mining in 1799.

Next

/
Oldalképek
Tartalom