Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)
TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie
Im Jahre 1938 beobachtete ROTT in den Forschungslaboratorien der Fa.Gevaert Photoprodukten N.V., dass ein in Entwicklung begriffenes negatives Bild auf eine zweite Papierunterlage angedrückt in diesem letzteren — bei gewissen Umständen — ein schwaches positives Bild hinterlässt. 71 Er hatte das Prinzip der Silbersalz-Diffusions-Übertragung entdeckt. Rund hundert Jahre nach der Entwicklung eines Reflexkopiersystems durch Albrecht BREYER 72 in Lüttich und etwas mehr als 90 Jahre nach den Erfindungen von William Henry Fox TALBOT 73 auf dem Gebiet der Schwarz-weiss-Fotografie begann die Geschichte eines fotografischen und reprografischen Verfahrens, das weltweite Bedeutung erlang und zu einer Fülle von Anwendungen auf den Gebieten der Fach- und der Amateurfotografie, der Bürokopie und der grafischen Reproduktion führen sollte. Die Beobachtungen von ROTT führten zu Arbeiten, die im Jahre 1939 in ein britischen und deutschen Patent mündeten 74 . Bereits 1941 brachte Gevaert mit dem Transargo-Papier ein erstes Erzeugnis heraus, das auf dem Prinzip der DTR beruhte. Einige Zeit später parallel zu dem, was sich in Belgien tat, forschte dr. Edith WEYDE in den Agfa-Laboratorien und meldete ein ähnliches Silbersalzdiffusions-Prinzip zum Schutz an 75 . Was Gevaert mit Transargo versuchte, wurde bei Agfa zum Anlass von Forschungen, die zum Copyrapid-Verfahren führten, das im November 1949 herauskam. Zum Vorstoss in den ersten grossen Anwendungbereich, die Bürokopie, kam es erst nach 1945. Fotokopiert wurde damals schon seit geraumer Zeit, aber auf ziemlich umständlichen Weg. Man brauchte eine Dunkelkammer, musste erst ein Negativ anfertigen, entwickeln, fixieren, wässern, und das alles verlangte Zeit. Ein Büroverfahren war das gewiss nicht. Die Entdecker der Produktmög6tV * * u ^2°r—ST * r tos »aar Docum^HeÄ : 3319 " ' PATIvNT SPECIFJCATIO>* Cotr-fAutt Sptcifcatim Luft: jmt 21, Hit, **> ^GrJ^>^r Cetnpku ipKipmlmn Asxeptxt: OK. IC, l9*S. 614,155 Ate. 29mj 39. -OM* mm* 0(1: 3), cmenU in «ud re!»tmg to Photographie Proc«§*et iUi?<.i*i\ \ V }><Hi ,uti Wiiix m <'i>UV,v:i 'fhmr.-. *J»>i Ihr % *>j.t*.!v, *»j IVK -ii-a Wsn tl\-*v>\vk' )...<*»>< A» f { B t 'im<< <\>.f Ui y< hs 4 Mim n <<- JiU'J»* <i th'i- iwt*tt»u t» |*V : .•• • •• " •-• • ' Ii-. • •••• •••• . • • • .• • • •'• V - - •• ••• : • • . . . • • •• • : • . . \ »>u>.>J* < <A ihr itu.tjf*-, • •'• ••••• . • . . .. •.. , ,:• •'• : . : ; .- - . • • • • • • • .• • ' : .• ; l«*R-ti{ ; l^lllll III Diffusion Transfer Reversal (DTR). Britisch Patent von Andor Rott 1939.