Technikatörténeti szemle 10. (1978)

A MÉRÉS ÉS A MÉRTÉKEK AZ EMBER MŰVELŐDÉSÉBEN című konferencián Budapesten, 1976. április 27–30-án elhangzott előadások II. - Kuczynski, T.: Jellegzetes összefüggések régi mértékegységek között

stehen uns für das Königsberger Großgewicht als „Urväter" immehrhin der spät­ägyptische Königsrattl, die römische libra oder die neubabylonische, die antiochi­sche, die spätgriechische oder die alexandrinische Mine zur Verfügung, die über das Wiener, das Ofener, das Kölner oder das Venezianische (grosa) Pfund in das mittel­alterliche europäische Gewichtssystem Eingang gefunden haben können. Ganz ähn­lich sieht es beim Rigischen Pfund aus. Da nun beispielsweise das Königsberger Großgewicht 5/6 des Wiener Pfundes betrug, das Königsberger Kleingewicht aber 576/847, so erhalten wir als eine mög­liche „ideale" Relation zwischen Groß-und Kleingewicht in Königsberg das Verhält­nis 4235:3456 (= 1,225 405 0(925)...: 1). Aber das ist eben nur eine der möglichen Relationen, die sich in den Grenzen 1,239(449735)... :1 und 1: 0,8251551 bewegen, also um immerhin mehr als zwei Prozent (2,273 827 04%) differieren. Der Sinn unserer Überlegungen bestand aber auch weniger darin, konkrete Abhängigkeiten hieb- und stichfest und quellenmäßig belegt nachzuweisen, als viel­mehr aufzuzeigen, daß in dem Chaos des alten europäischen Maßsystems Regel­mäßigkeiten vorhanden sind, die uns zu dem Schluß veranlassen, daß dieses Chaos ein erst im Nachhinein entstandenes ist, daß für die europäischen Pfundgewichte ein durchgängiger, durch diverse Modifikation lediglich bis zur fast völligen Unkennt­lichkeit verstümmelter Zusammenhang untereinander und zu den altorientalisch­antiken Gewichten vermutet werden kann — eine Vermutung, die an Gewicht ge­winnen würde, wenn gleichartige Untersuchungen für andere Maße, insbesondere für die — in der Antike untrennbar mit den Gewichten verbundenen — Hohlmaße durchgeführt und auf eine solide Quellenbasis gestellt werden würden. Tabelle 1: Analysierte Pfundgewichte (in aufsteigender Folge) 5 Stadt Gewicht Gewicht Venedig (sotila) 301,493 Brüssel/Antwerpen 468,807 Genua 316,570 Ulm 469,197 Verona (sotila) 331,208 Kopenhagen 469,467 Lucca 336,680 Strasbourg 471,796 Rom 339,164 Augsburg (Münz) 472,769 Florenz 339,335 Venedig (Münz) 477,098 Livorno 340,712 Lübeck 483,564 Bologna 362,660 Hamburg 485,499 Königsberg (klein) 380,462 Magdeburg 486,164 Archangelsk 404,010 Lüneburg 486,538 Breslau 405,441 Bordeaux 487,000 Petersburg 409,290 Paris 490,347 Marseille 413,730 Augsburg (Frohn) 492,037 Riga 418,241 Ofen 491,570 Lyon 418,866 Amsterdam 494,329 Neapel 424,913 Bremen 496,741 Bautzen 433,770 Venedig (grosa) 497,513 Danzig 435,565 Verona (grosa) 497,513

Next

/
Oldalképek
Tartalom