Technikatörténeti szemle 4. (1967)

TANULMÁNYOK - Rácz István–Soós Imre–Szőkefalvi-Nagy Zoltán: Timsógyártás Magyarországon a XVIII. Században

vegyületekké redukálni. Gergelyffi szerint vizelet alkalmas a vasvegyületek le­válásának megakadályozására, nincs azonban adatunk arra, hogy ezt Párádon is alkalmazták volna. Technológiai könyvében arra utal Gergelyffi, hogy a tisztításhoz hamulúgot is lehet használni. Ez valóban sok szempontból előnyös lehetett. Egyrészt levá­lasztotta a vas^hidroxidot, másrészt pedig a rendszerint feleslegben levő alumí­nium-szulfátot kálium-alumínium-szulfáttá alakítja át, de nincs adatunk, hogy a XVIII. század során ezt nálunk is alkalmazták volna valahol. A lajterozás után kapott tiszta timsót újra megmosták, s 5—6 napig a „timsót szárító kamrában" timsószárító padokon, vagy priccseken szárították. A száradási idő elteltével a nagyobb kristálytömegeket összetörték, s mázsás hordókba rakták. Ezekben a hordókban szállították azután a timsót a vásárlók­hoz, nem egyszer több száz kilométer távolságba is. Az előbbiékben elmondottak igazolják, hogy a XVIII. századi hazai timsó­gyárak tehát elsősorban két úttörő jellegű parádi gyár, ha mai szemmel nézve egyszerűnek, kezdetlegesnek tűnnek is, a maguk idejében számottevő vegyészeti üzemek voltak, amelyek gazdaságtörténeti és technikatörténeti szempontból egy­aránt megérdemlik a mai kor figyelmét. I. SOÖS — Z. SZOKEFALVI-NAGY ALAUNHERSTELLUNG IN UNGARN IM 18. JAHRHUNDERT Die erste ungarische Alaunfabrik kam in der Stadt Paräd, die sich im Mätra­Gebirge befindet, zustande. Ferenc Markhöt, ein Artzt aus Eger, entdeckte 1763 die alaunhaltige Paräder Quelle, um daraus Alaun brauen zu lassen. Die Alaunfabrik, die unter der Leitung der 1782 gegründeten Bergwerkgesellschaft aufblühte, ging schließlich wegen des ununterbrochenen Zanks mit dem Grundherrn zugrunde. 1816 erwarb die Grundbesitzerfamilie Orczy die Alaunbrauerei und sorgte für ihr Umbau. Da jedoch inzwischen anderswo viel reichere Alaunfundorte erschlossen wurden, arbeitete der Betrieb mit Defizit. 1839 mußten deshalb die Inhaber die Alaunbrauerei verkaufen, die kürzlich die Produktion einstellte. Als Ausgangsstoff diente in der Paräder Alaunfabrik hydrothermisch umgewan­delter Andesit. Das Gestein wurde unter der Führung des Rostmeisters in Öfen gelegt und ausgelüht. wobei sein «"ifidgehalt zu Sulfat oxydierte. Stärkeres Feuer hatte Schwefelsäurenverlust zur Folge. Das am Bergwerkhof gelagerte geröstete Gestein verwandelte sich durch die regelmäßige Befeuchtung zu kristallwasserhaltigem Alaun, der nach einer 1 ... 2 monatigen Reifungsdauer in den Holzwannen des Laucenhauses mit heißem Wasser gelöst wurde. Die Sedimentierung erfolgte zunächst in den Lösewannen und anschlie­ßend in großen Holzbehältern. Die geklärte Flüssigkeit wurde durch eine Pumpe in die Bleikessel der ,.Hütte" gedrückt, wo die Destillation bis zum Erreichen einer wirtschaftlich kristalli-' sierbaren Dichte vor sich ging. Die Reparatur beschädigter und das Gießen neuer Kessel erfolgte in der Alaunfabrik. Die Kristallisierung der eingedichteten Alaunlösung begann in den Holzwann^n der Laugenkammer. Zwei Tage später wurde die Lauge abgegossen, wonach sich die Wannen zersetzen und die Alaunkristalle entfernen ließen. Zur Gewinnung reiner Kristalle mußte man sie waschen, in heißem Reinwasser aufs neue lösen und 8... 10 Tage lang kristallisieren. Die in sog. Zentnerfässer verpackten Alaunkristalle kamen vorwiegend in Pest, aber auch mehr entfernt zur Verwendung. Die Paräder Alaun­fabrik steht schon über 100 Jahre still, darf aber trotzdem nicht in Vergessenheit geraten, stellt sie doch die Anfangsstufe der ungarischen chemischen Industrie dar.

Next

/
Oldalképek
Tartalom