Kossuth Lajos és a vukovár-fiumei vasút. Kossuth Lajos levelezése Franz Kreuter bajor vasútépítő mérnökkel 1846-1848 (2006)

7. Francz Kreuter tervezete (német szöveg) 102

gerade auf die Grenze zwischen Militär und Provinziale trifft. Dasselbe Profil wurde für alle Tunnels behalten, die auf dieser Bahn vorkommen. Von Quellen oder Höhlen die sich im Innern des Gebirges finden könnten ist nicht zu fürchten. Die Berechnung des Kosten eines Tunnels wurde hergestellt durch Veranschlagung der Mineurarbeit p. 1. Klafter, Anschlag der Rüstungen und Werkzeuge der Mauerarbeit und nöthigen Regie. Da ergab sich ein Durchschnittspreis von fr. 940 cm p. 1. Klafter. Dieser Satz wurde in runder Summen auf 1000 fr. in den Kostenanschlag gestellt. Dieser Preis wurde jedoch bei dem Tunnel auf Asperger 1500 fr. P. 1. Klafter erhöht, da dort 3 Luftschichte nöthig werden und bei einem längeren Tunnel mehr Zufälligkeiten eintreten können, dann auch weil dort das Holz schon viel theurer ist, das hier beinahe nichts kostet. Jedoch ist sicher anzunehmen, das an diesem Position eine beträchtliche Ersparung gemacht wird. Es wurde dieser Kostenanschlag mit den Kosten mehrerer ausgeführten Tunnels vergliechen, da ergab sich, daß England und Frankreich der Tunnel von Tronquoi 1100 m lang kostete p. m. 7770 Francs in 6 Jahren erbaut. Sanktquentin 5000 m lang kostete 700 Frcs in 7 Jahren erbaut Ralleboise 2600 m lang kostete 1335 Fr. in 2 Jahren erbaut Box 2850 m lang kostete 2500 Fr. in 4 Jahren erbaut Poulli 2350 m lang kostete 2000 Fr. in 8 Jahren erbaut Wite Hall, Exteterrailway kostete 1451 Francs Cheltenham kostete 924 Francs. Die neuesten Accorde, welche Brunner abschloß bettrugen 774 p. metres Der Durchschnittspreis dieser 8 Tunnels beträgt p. 1. M. fcs 1307 oder wenn mann 300 Francs = 18 cm, rechnet f. 516.0 d. c. was pr 1. Klafter Forint 978.39 Kr. oder ca. 1000 Forint macht. Belgien In Belgien wurden die Tunnels per Cubicmetres veraecordirt zu 11 Vi francs. Es wurden unter 20 Tunnels jedoch nur 5 um diesen Preis hergestellt, die übrigen kamen alle theurer und zwar von 14 bis 20 francs, woraus sich der durchschnittliche Preis von 16 Francs per Cubicmeter ergiebt. Eine Cubicklafter = 6, 805 Cubicmetres I. Mithin 1 Cubicklafter pr. Metres zu 11 Vi francs kostet 78,25 francs oder forint 30,42. II. 1 Cubicklafter zu 16 francs der Metres 108,8 francs oder forint 42,34. Da nun das laufende Klafter Tunnel 18 ° durchschnittlich, Cubicinhalt hält, so stellt sich ad I. laufender Klafter forint 552,36 ad. II. laufender Klafter forint 776,48 wozu aber die Luftschächte nicht gerechnet sind, was aber sehr wenig per 1. Klafter, höchstens 50 bis 60 fr macht. Rheinische bahn I. Königsdorfer Tunnel 860° lang kostete p. 1. Klafter forint 1482 cm. II. Isenberger Tunnel ist 124° lang kostete p. 1. Klafter forint 300,33 III. zwei Tunnel im Achener Busch a 370° und 80° lang, zusammen 450° - kosteten p. 1. Klafter f. 1055 IV. Der Pressburger Tunnel kostet p. 1. Kl. Es mag hiedurch obige Position als genügend erscheinen. F.Kreuter 107

Next

/
Oldalképek
Tartalom