Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 12. (Budapest, 1970)
IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM — MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - J. I.: Sándor Mihalik 1900—1969
doch auch von solchen Diskussionen zog er sich nicht zurück, die vielleicht seine eigenen früheren Feststellungen in Zweifel gebracht hatten. Er betonte, dass sich die Forscher — besonders die jüngeren — mit den Urteilen der Vorgänger nicht begnügen sollten, wenn diese auch von angesehenen Wissenschaftlern stammten; sie sollen mit neuen Methoden die kunstgeschichtliche Wahrheit enthüllen. Sándor Mihalik erreichte in zwei Themenkreisen hervorragendes Resultat: in der Geschichte der Goldschmiedekunst und in der Geschichte der Keramik in Ungarn. Fast in allen unseren Jahrbüchern finden wir Hinweise auf Mihaliks Werke: unsere Mitarbeiter wissen es wohl, dass man ohne die Anwendung und Zitierung seiner Schriften keine goldschmiede- oder keramikgeschichtliche Werke schreiben könne. Eine besondere Zuneigung hatte er für diese Themen, welche die ungarländische Kunst mit der europäischen in enge Verbindung brachte. SÁNDOR MIHALIKS WICHTIGERE SCHRIFTEN KUNSTGEWERBLICHEN INHALTES Nagyszombati ötvösmesterek. (Tyrnauer Goldschmiedemeister.) In: Múzeumi és Könyvtári Értesítő 1917. Besztercebányai ötvösök a XV—XIX. században. (Neusohler Goldschmiede der 15—19. Jh.) In: Múzeumi és Könyvtári Értesítő 1918. A rimaszombati ötvöscéh. (Die Goldschmiedezunft von Rimaszombat.) — Budapest, 1919. I maestri orafi Pietro e Niccolo Gallicus di Siena in Ungheria. — Siena, 1928. Le coppe ungheresi del duomo di Rieti. In: Corvina 1928. II calice ungherese della cattedrale di Monza. In: Corvina 1929. Régi magyar ötvöscéhpecsétek. (Alte ungarische Goldschmiiedezunftsiegel.) — Budapest, 1930. Magyarország egyházi kincsei. (Kirchliche Schätze Urgarns.) In: Művészeti Szalon 1930. Tesori ungheresi smarriti della Santa Casa di Loreto. In: Corvina 1931. L'origine dello smalto filogranato. In: Corvina 1933. A magyarországi református templomok műkincsei. (Kunstschätze der reformierten Kirchen in Ungarn.) In: Magyar Iparművészet 1934. Gioielli di Santa Elisabetta d'Ungheria a Udine ed a Cividale. In: Corvina 1935. Adatok a felvidéki ötvösség történetéhez. (Angaben zur Geschichte der Goldschmiedekunst Nordungarns.) — Pécs, 1935. A göteborgi magyar kehely. (Der ungarische Kelch von Göteborg.) In: Magyar Művészet 1935. A magyarországi református egyházak pesti ötvösművei. (Pester Goldschmiedewerke der reformierten Kirchen in Ungarn.) In: Tanulmányok Budapest múltjából 1936. Le relazioni italiane della miaiolica ungherese di Holies. In: Corvina 1936. Az esztergomi kincstár csóktáblája. (Die Staurotheke der Schatzkammer von Esztergom.) In: Magyar Művészet, 1936.