Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 12. (Budapest, 1970)

IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM — MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Nékám Lajosné: A pécsi Zsolnay gyár első készítményei és jegyei

DIE ERSTEN KERAMISCHEN PRODUKTE UND MARKEN DER ZSOLNA Y-FABRIK VON PÉCS Uns beschäftigend mit der reichen Sammlung der Zsolnayscher Keramik der frühesten Zeiten im Museum für Kunstgewerbe, stellten wir es fest, dass laut der archivalischen Angaben der Jahre 1860 die Fabrik von Pécs (Fünf­kirchen) zur Zeit glasierte Drainröhre, Gartendekorationen, Ziegeln und Koch­geschirr verfertigte. Erzielend der Forschung der ersten keramischen Produkte, ausser der archivalischen Mitteilungen beachteten wir in die Kehrseite ein­gestempelte Numerierung, welche wir mit den Ziffern der Form- und Dekor­büchern der Fabrik in Zusammenhang bringen können. In den zwei Werken des Prof. Vince Wartha über die Keramik (1892, 1902) wurden die ersten Abbildungen der Zsolnayschen Fabrikationen veröffentlicht, die sich in unserem Museum befinden, deren Form- und Dekorziffer niedrig sind. So ist es feststellbar, dass Vilmos Zsolnay in den 1860—70-er Jahren Wasserkrüge, Kaffeetassen, Dessertteller, Prunkschalen mit ungarischen Moti­ven und Prunkvasen verfertigte. So produzierte er mit Erfolg jene Waren die nach der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgegebene ungarländische Steingut­fabriken früher erzeugten. Parallel mit der Verfertigung der Gebrauchskeramik auch Zsolnay ver­suchte die Herstellung der Porzellangegenstände, doch sah er es ein, dass es kein entsprechendes Grundmaterial in Ungarn vorzufinden sei, und deswegen wendete er sich zur Fabrikation der künstlerischen Keramik. Im Jahre 1873 erfand Zsolnay die auf hohem Hitzegrad ausgebrannte ,,Ivoire"-Fayence, welche er mit Porzellanglasur überzog. Er verfertigte auch mit in der Porzellan­kunst gebrauchte „pate sur pâte"-Technik verziertes Geschirr. So konnten wir die Chronologie der Zsolnay-Keramik in den Jahren 1860—75 feststellen und gleichzeitig gaben wir einen kurzen Einblick in die reiche künstlerische Auswahl der Zsolnay-Fabrik von Pécs.

Next

/
Oldalképek
Tartalom