Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 6. (Budapest, 1963)

IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM - MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Weiner, Piroska: Neue Sammlung von Zinnmarken in Ungarn

ZINNGIEßER ­M EISTERZEICHEN AUS DEN NACHBARSTAATEN Obwohl auch auf dem Gebiete des heutigen Ungarns zahlreiche Zinn­gießermeister tätig waren und nach ihren erhalten gebliebenen Werken zu urteilen, wertvolle Stücke verfertigten, ist die Zinngießerei fast sämtlicher angrenzenden Gebiete zahlenmäßig bedeutender als die, innerhalb der heutigen Landesgrenzen. Osterreich und die Tschechoslowakei wurden durch die gros­sen böhmischen Zinnbergwerke mit Rohmaterial versorgt. Die auf hohem fachlichen Niveau stehenden siebenbürger Zinngießer verarbeiteten gleichfalls meist Schlaggen walder Zinn. Auf dem Gebiete des heutigen Jugoslawiens befanden sich ebenfalls mehrere bedeutende Zinngießer-Werkstätten, von hier gelangten jedoch keine regelmäßigen Einfuhren nach Ungarn. Das frühere Oberungarn (Felvidék) und das frühere Siebenbürgen belie­ferten das ganze Landesgebiet mit Zinngefäßen. Noch heute findet man sogar in kleinen Dörfern Ungarns Zinngefäße mit Zeichen der oberungarischen und siebenbürgischen Meister. Aus den Nachbargebieten wurden bisher viel mehr Stadt- und Meister­zeichen (Marken) publiziert, als aus Ungarn. Nachstehend sind solche Zinn­gießer-Meisterzeichen und Stadtmarken, von Gebieten der Nachbarstaaten gezeigt, die ich während meiner Forschungen in Ungarn auffand und die nach meinem besten Wissen, noch nicht publiziert wurden. Mit dieser Ergänzung möchte ich den Forschern der Nachbarstaaten — (in der Hoffnung auf Gegenseitigkeit) — behilflich sein, um die Entwick­lungsgeschichte der Zinngießerei — (dieses wichtigen Zweiges der Volkskultur, der, im Laufe der Geschichte so eng miteinander verbunden gewesenen Völker) — in gegenseitiger gemeinsamer Arbeit entstehen zu lassen. KOSlCE KASCHAU KASSA 75. IL Rum 1744. (Ähnliche Marken s. Hintze op. cit. 7. 2608. u. s. w., aber in verschiedenen Proportionen.) Schüssel mit Jahreszahl 1744. Reformierte Kirchengemeinde Vaja (Komitat Sza­bolcs-Szatmár). 76. I L R wie oben. Teller mit zackigem Rande, mit graviertem Monogramm: M B Sammlung Storno, Sopron, Nr. 953.165.

Next

/
Oldalképek
Tartalom