Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 6. (Budapest, 1963)

IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM - MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Weiner, Piroska: Neue Sammlung von Zinnmarken in Ungarn

fi 5. Johann Fauser (s. Nr. 3.). Marke mit Jahres­zahl 1826. Mihalik op. cit. 133. erwähnt ähn­liche Marke, doch ohne Abbildung. Merkwür­dig das Wort „ENELS" statt ENGELS (Fehl­schrift). Teller mit gravierter Blume und Monogramm T. M. Ethnographisches Museum Budapest, Nr. 124475. Teller mit gravierter Blume und Monogramm I R. Jahreszahl 1829. Besitzer: dr. E. Sztehlo, Budapest. Sebastian Heiling 1789 — 1796. 1789.: wahrscheinlich Jahreszahl des Meisterwerdens. Mihalik op. cit. S. 132. erwähnt den Meister im Jahre 1796. Schüssel graviert mit Blumen- und Vögeldekor, mit Architektur und hebräischen Buchstaben. Museum für Kunstgewerbe, Budapest Nr. 61.100.1. Stephan Loibl, 1768 — 1787. Mihalik op. cit. erwähnt den Meister, doch ohne Abbildung der Marke. Zwei Teller mit Inschrift: U R E Jahreszahl 1783. Reformierte Kirchengemeinde Uszod (Komitat Bács-Kiskun). Teller mit Inschrift: Cs Rf E Jahreszahl 1787. Reformierte Kirchengemeinde Csősz (Komitat Fejér). Die charakteristische Schreibart des Wortes ,,ZIEHN" (statt Zinn), deutet auf einen Meister der Stadt Buda. Die kaum lesbare Spuren der Marke sehen der Marke des Stephan Loibl äusserst ähnlich. Teller mit Monogramm TI und gravierten hebräischen Buchstaben. Reformierte Kirchengemeinde Kajászó (Komitat Fejér).

Next

/
Oldalképek
Tartalom