Dobrovits Aladár szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 5. (Budapest, 1962)
IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM - MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Krisztinkovich, Béla: Unbekannte Messerschmied-Kunstwerke der ungarischen Ilabanen
Unter den durch Jesuiten „auf gütlichem Wege" getauften Anabaptisten finden wir zwischen 1665—1680 zwei cultifexe: David und Paulus. Unsere letzte Angabe stammt von einem Messerschmied, Peter genannt. Dieser Meister wird in 1693, zur Zeit der Konskription der „Curia" der Wiedertäufer 15 als Umgesiedelter erwähnt. Er war wahrscheinlich nach Horváti überzogen, ein anderes Rákóczi-Gut in der Umgegend von Zemplén, wo er zum Weinbauer geworden war. Darauf weist eine aus späterer Zeit stammende Nachlaßdeklaration : „ . . . der Nachbar seines Weingartens war der Messerschmied Peter, der Weinbauer" (1736). 16 Die hohe Wertschätzung der Wiedertäufermesser bezeugt ein Vermerk des Compossessorates der Burg Berencs (Brantsch) : einer der Gutsherren, Baron v. Majthényi bestellte bei den Anabaptisten von Szobotist (Sabatisch) mehrere Prunkmesser im Werte von Fl. 10, um in Pozsony (Preßburg) beim Gericht gewisse Vorteile erreichen zu können. 17 Im Konfiszierungsinventar des wegen Hochverrates verfolgten Barons, Georg Berényi, befanden sich in der Burg Temetvény „in einer alten Dose 31 Paar schöne Wiedertäufer-Messer", 1650. 18 Der Probst von Esztergom, Nikolaus Posgay, vermachte 1664 „cultrorum paria 2 anabaptisticorum". 19 Es ist bekannt, daß zu dieser Zeit die Frauen zwei kleine Messer und eine Gabel in einer Hülse an ihrer Schürze aufgehängt, 7. Abb. Habanen Messer u. i - • i J. »n • T> i_ Gabel, Sammlung Lamberg. bei sich trugen. Allgemeiner Brauch war Steyr beim Besuch das Eßbesteck mit sich zu nehmen, diese Sitte wurde auch in den feudalen Hofhaltungen gepflegt. In Transdanubien war die größte Patronatsherrin der Anabaptisten die Frau Batthyány, geb. Eva Lobkowitz, die Erziehmutter der Zrinyischen Waisen. Ihre Güter lagen in Németújvár (Güssing), Dobra und Rohonc (Rechnitz) und die neusten archivalischen Forschungen des verdienstvollen Historikers Prof. Béla Iványi, rückten die dortigen ansässigen Anabaptisten 15 U. et C. Fase. 41. N° 22. 16 Román J. : A habánok Sárospatakon. (Die Habaner in Sárospatak.) Sárospatak 1959. 14. 17 Tört. Tár 1897. 201. 18 Kerekes Oy. : Polgári társadalmunk a XVII. században. (Die bürgerliche Gesellschaft im XVII. Jh.) Kassa, 1940. 168. 19 Radvánszky B. : Családi élet ós háztartás. (Familienleben u. Haushaltungen.) Budapest, 1879. II. 301.