Kincses Katalin Mária - Szoleczky Emese szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 3. (Budapest, 2000)

FORRÁSKÖZLÉSEK. TANULMÁNYOK - Kreutzer Andrea: "Hősök és hősnők lexiconja..."

rigen in besondere Hochachtung kömmt. Denn da begnüget man sich nun nicht mehr an einer lee­ren Erzehlung dessen, was sich in vorigen Zeiten zugetragen, sondern man wil auch die, welche die Haupt-Personen in öffendichen Handlungen abgegeben, ihrer Ankunfft, Gemüths-Neigun­gen und übrigen Character nach aufs genaueste kennen lernen. Man begnüget sich nicht nur da­ran, daß man weiß, was unter diesem oder jenem Kayser oder Könige zu Kriegs- und Frie­dens-Zeiten merckwürdiges vorgegangen, und schreibet demjenigen nicht schlechterdings den Ausgang aller glücklichen und unglücklichen Unternehmungen zu, in dessen Nahmen dieselben vollzogen worden sondern man bekümmert sich auch sonderlich um die hohen Räthe und com­mandierende Generale, durch deren kluge oder mangelhaffte Conduite etwas gewonnen oder ver­lohren worden. Ja man lernet allmählich begreiffen, daß man bey dem Vortrag geschehener Dinge nicht alles auf der schönen Seite ansehen müsse, und daß diejenigen welche auf dem Schau-Plätze der Welt hohe Standes-Personen und berühmte Helden vorstellen, insgemein hinter der Scene gar eine geringe Figur machen. Die Kentniß erfahrner Minister und geschickter Generale ist zu unsern Zeiten eine der nöthigsten, und es hat uns hierinnen zwar biß anhero an curiösen Nachrichten nicht gefehlet, aber man hat auch dabey beklagen müssen, daß solche nur allzu sehr hin und wieder zerstreuet gewesen, und nicht ohne große Mühe aus verschiedenen Mémoires, Histoires Secretes und andern geheimen Urkunden gesammlet werden können. Dannenhero hoffen wir bey denen Liebhabern der Historie einigen Danck verdienet zu haben, indem wir denenselben gegenwärtiges Helden­Lexicón in die Hände geben, in welchem man keine Mühe gesparet, die Lebens- Beschrei­bungen derer so wohl in alten als neuern Zeiten berühmten Helden deutlich und in beliebter Kürt­ze vor die Augen zu stellen. Man begreifft hierunter bloß diejenigen, welche sich im Kriege be­rühmt gemacht, und denen wichtigsten Gerechtsamen hoher Potentaten, durch ihro Kriegs-Er­fahrenheit und Tapfferkeit das Gewichte und den Ausschlag gegeben. Denn die so genannten He­roes in Toga oder die an denen Europäischen Höfen beruffenen Staats-Minister werden in dem unter der Feder liegenden vollständigen Adels-Lexico ihren Platz erhalten. Es wird anbey dem ge­neigten Leser nicht unangenehm seyn, wenn wir ihm an diesem Orte auch einige Autores nennen, deren man sich allhier gar nützlich und mit gutem Fug bedienet. Denn zu geschweigen, daß man die berühmtesten Históricos fleißig gegeneinander gehalten, und also vieler Kriegs-Helden Le­ben, von denen man zuvor verschiedene Bücher mühlsam nachschlagen müssen, aus denenselben gleichsam zusammen gestoppelt, so hat man diejenigen sonderlich zu Rathe gezogen, welche be­reits dergleichen Lebens-Beschreibungen in besonderen Schrifften vorgetragen, wiew r o dieselben nicht alle ihrem Versprecht satsam Genüge geleistet, und dannen hero dem Verfasser dieses Hel­den-Lexici noch gar viel aus andern Urkunden nachzuhohlen hinterlassen. Unter denen Französi­schen Scribcnten rechnet man hieher 1) den Abt von Brantôme, Pierre de Bourdeille mit seinen Mémoires in 9 Tomis in 12, wiewohl der 7Tomus Les Vies des Dames illustres de France, und der 8 und 9te le Vies des Dames galantes in sich begreiffen, und also eigentlich hierher nicht gehören; in denen vier erstem Tomis aber findet man les Vies des hommes illustres Et grands Capitaines de France, und in dem 5 und 6ten les Vies des hommes illustres Et grands Capitaines étrangers. 2) Fr. de Pavie Baron de Forquevauls, Vies de plusieurs grands Capitanes François, so an der Zahl 13 sind, und ziemlich weitläufftig, und in einem alten Französischen Stylo beschrieben worden. 3) Histoire des Connestables, Mareschaux, Admiraux, Surintendans de la Navigation Et Généraux des galères de France, in fol. welches Werck von Jean de Feron A. 1555 angefangen, und hernach durch den Königl. Frantzös. Rath, und Historiographum Denys Godefroy, biß aufs Jahr 1658 continuiret worden. Man findet aber in diesen Lebens-Beschreibungen der berühmtesten Genera­len, Admiralen etc. wenig von ihren Thaten, und haben gemeldte Autores beyde nur sich bemühet von deren Herkommen, Wapen, Bedienungen, Absterben und dergleichen einige Nachricht zu er­theilen. 4) Histoire Généalogique Et Chronologique des grandes Officiers de la Couronne Et de la Maison du Roy de France, in fol. so der berühmte Barfüsser Augustiner P. Anselme angefangen, nach seinem Tod aber einer von seinen Freunden fast biß aufs Jahr 1712, als in welchem es ge-

Next

/
Oldalképek
Tartalom