Tanulmányok Budapest Múltjából 28. (1999) – Urbanizáció a dualizmus korában: konferencia Budapest egyesítésének 125. évfordulója tiszteletére a Budapesti Történeti Múzeumban

A VÁROSI ÁTALAKULÁS KÉRDÉSEI ÉS SZÍNTEREI - Sármány Parsons Ilona: Die Rahmenbedingungen für die 'Moderne' in den ungarischen Provizstädten um die Jahrhundertwende = A modernizáció kezdetei a vidéki városokban a századforduló Magyarországán 131-151

Gazdaság és. op. cit. Anm. 37. S. 392-394 und ders.: A győri városigazgatás és várospolitika története 1861-1914. (Die Geschichte der Győrer Stadtverwaltung und Kommunalpolitik 1861-1914), Győr 1978. 39. Vgl. JENŐ L. GERGELY, Giesswein Sándor politikai pályaképe. (Die politische Laufbahn von Sándor Giesswein) in: MTA. II. Oszt. Közl. 23. köt. 1974. S. 259-287. 40. Siehe: JENŐL. GERGELY, A keresztényszocializmus Magyarországon. 1903-1923. (Der christliche Sozialismus in Ungarn 1903-1923) Budapest 1977. 41. Károly VÖRÖS, Varosépítés Győrben a dualizmus korában. (Städtebau in Győr in der Zeit des Dualismus) in: Arrabona Jg. 13. Győr 1971. 42. Károly VÖRÖS, Győr művelődése a dualizmus korában. (Kulturelles Leben in Győr zur Zeit des Dualismus) Arrabona, Jg. 14. Győr 1972. S. 349-391. 43. Ibid. S. 385-386. 44. Ibid. S. 373. 45. Der größte und vom künstlerischen Standpunkt auch wichtigste Kulturpalast, der eine Bibliothek und einen Konzertsaal beherbergte, wurde in Siebenbürgen, in Marosvásárhely (Tîrgu Mure§, Rumänien) zwischen 1907 und 1912 aufgebaut, der Großteil der Baukosten wurde jedoch von der Budapester Regierung getragen. 46. Siehe: Samu BOROVSZKY (Hrsg.), Magyarorság vármegyéi és városai. Pozsony vármegye. Pozsony sz. kir. Város... (Ungarns Komitate und Städte. Die kgl. Freistadt Preßburg...) Budapest, o. J. (nach 1900) Für die Statistik siehe: THIRRING (Hrsg.) Op. cit. S. 52. 47. László SZARKA, A pozsonyi Erzsébet Tudományegyetem. (Die Elisabeth-Universität in Preßburg) in: Pozsony ­Preßburg - Bratislava. Bratislava-Budapest 1994. S. 213-220. 48. Antal KÁROLYI-Tihamér SZENTLÉLEKY, Szombathely. Budapest 1967; Jenő BAUER, Éhen Gyula és kora. (Gyula Éhen und seine Zeit), Szombathely 1934. 49. G. THIRRING, Op. cit. Anm. 23. S. 54. und 532. 50. Statistiken über das Vereinswesen: THIRRING, op. cit. Anm. 23. S. 525-536. Auch wenn man nur jene Mitglieder berücksichtigt, die ihren Jahresbeitrag zahlten, erfreuten sich Temesvárs Vereine im Verhältnis zur Bevölkerungszahl der größten Popularität; zwei Drittel der Einwohner gehörten - wenigstens sta­tistisch - einem Verein an (72 555 Einwohner - 51 007 Mitglieder). Eine immer noch sehr hohe Zahl von Vereinsmitgliedern weist Sopron auf: 33 932 Einwohner - 14 862 Vereinsmitglieder, ebenso wie Szombathely: 30 947 Einwohner - 13 152 Vereinsmitglieder. In allen anderen Städten waren die Proportionen niedriger; sogar in der zweitgrößten Stadt des Landes, in Szeged (118 328 Einwohner - 23 756 Vereinsmitglieder) und in der kulturellen Hauptstadt Siebenbürgens Kolozsvár (60 808 Einwohner - 13 601 Vereinsmitglieder) war nur ein Fünftel der Einwohner in einem Verein eingeschrieben. In Südungarn, im Bánát und in der Bácska waren die Landwirtevereine mit tausenden Mitgliedern am populärsten z. B. in Arad 2 170, in Temesvár 10 242, in Zombor 11 202. 51. Vgl. über den EMKE in: Béla KÖPECZ1 (Hrsg.), Erdély története (Die Geschichte Siebenbürgens) Bd. 3, S. 1637—40. 52. Über die Anti-Budapeststimmung siehe: Ferenc MOLNÁR, Pesti Napló, Op. cit. Anm. 5. S. 238-243. SCHÖPFLIN Aladár, A város. (Die Stadt) Nyugat 1908. S. 353-361. 53. Über Kolozsvár siehe: Endre BARABÁS, Kolozs megye közgazdasági leírása. (Wirtschaftliche Beschreibung des Komitats Kolozs) Budapest, 1900; BÁLINT István János (red), Kineses Kolozsvár. (Klausenburg, reich an Schätzen), Budapest 1987; BELUSZKY, Op. cit. Anm. 11. S. 25. 54. Vgl.: Ákos EGYED, Falu, város, civilizáció. Tanulmányok a jobbágyfelszabadítás és a kapitalizmus történetéből Erdélyben. 1848-1914. (Dorf, Stadt, Zivilisation - Studien über die Geschichte der Aufklärung der Leibeigenschaft und den Kapitalismus in Siebenbürgen 1848-1914), Bukarest 1981. S. 154. 55. Über die Kultur Kolozsvárs siehe: Erdély története. Op. cit. Anm. 51. S. 1610-1611.; Albert MAKSAY, Kolozsvár in: Erdélyi városképek. (Siebenbürgische Städtebilder). Budapest, o. J. (1936). S. 14-58. 56. Béla POMOGÁTS, A transzilvánizmus. (Der Transsylvanismus), Budapest 1983. S. 12-13. 57. Zsigmond KUBINYI, Szeged új kora. (Die Neuzeit von Szeged), Szeged 1901. 58. BELUSZKY, Op. cit. Anm. 11. S. 25. 59. Id. PERÉNYI Imre, A városépítés története, Budapest 1961. S. 176-178. 60. NÉMET G. Béla, Az élet profán liturgiája. Tömörkény István (Die profane Liturgie des Lebens. István Tömörkény), in: „Századutóról - századelőről". Bp. 1985. 61. 1910 hatte Ternes vár 62 Fabriken mit 7 155 Beschäftigten, Arad 54 Fabriken mit 4 645 Beschäftigten, Kolozsvár 42 Fabriken mit 3 295 Beschäftigten und Nagyvárad 49 Fabriken mit 2 727 Beschäftigten. Vgl. in Ákos EGYED. Op. cit. Anm. 54. S. 286. 62. Arad vármegye és Arad szabad királyi város leírása. (Beschreibung des Komitats Arad und der kgl. Freistadt Arad) Gyula SOMOGYI (red), Arad 1912. 63. Vgl. Endre ADY, Várad és Debrecen. (Vardein und Debrecen) Nagyváradi Napló 1902. zit. in: Imre ROBOTOS (Hrsg.) A vér Városa: Nagyvárad. (Die Stadt des Blutes: Großwardein). Debrecen 1992. S. 51-52. und Lajos BÍRÓ Ibid. S. 52. 149

Next

/
Oldalképek
Tartalom