Tanulmányok Budapest Múltjából 26. (1997)

TANULMÁNYOK - Bakó Zsuzsanna: Pest-budai ünnepségek 1865-1870 között Székely Bertalan rajzainak tükrében 111-125

32. A budavári Nagyboldogasszony-templom díszítése I. Ferenc József koronázásakor. Papír, olaj, 66x52,5 cm, BTM Kiscelli Múzeuma, ltsz.: 16.042 Jelzés nélkül. 33. A koronázás. Vászon, olaj, 39x58 cm, ltsz.: MNG 51.85. Jelzés nélkül. 34. Képek a koronázásról. Az eskü. VÚ. 1867. jún. 30. 14. évf. 26. sz. 324. 35. 1. Ferenc József koronázási esküje. Papír, ceruza, 43x555 mm, BTM Kiscelli Múzeuma ltsz. 15. 892 Jelzés nélkül. 36. L. a 30. jegyzetet. 37. Eskütétel. Vászon, olaj, 39x57,5 cm, MNG ltsz.: 51.86 . Jelzés nélkül. 38. VÚ. 1867. jún. 16.14. évf. 24. sz. 298. 39. VÚ. 1892. jún. 5. 39. évf. 23. sz. 393. 40. VÚ. 1867. júl. 14. 14. évf. 28. sz. 352. 41. A metszetet közli még VÚ. 1916. nov. 26. 63. évf. 48. sz. 760. 42. A kardvágás. Vászon, olaj, 39x57,5 cm, MNG. ltsz.: 51.87 Jelzés nélkül. Publikálva: Magyar Művészet, 1930. 507. 43. VÚ. 1892. jún. 5. 39. évf. 23. sz. 396. Metszet: 393. 44. Lovaggá ütés. Vászon, olaj, 39,5x58 cm, MNG, ltsz.: 51.88. 45. VÚ. 1867. 14. évf. 44. sz. dec. 1. 589. 46. Pester Lloyd, 1867. jún. 8. 135. 47. VÚ. 1899. okt. 8. 46. évf. 41. sz. 691-692. 48. Uo. 683. 49. VÚ. 1870. jún. 5. 17. évf. 29. sz. 364. Az esemény egykorú leírása, a Batthyány-gyászünnepély címmel uo. 363., 365. 50. L. a 47. jegyzetet, 692. ZSUZSANNA BAKÓ FESTE IN PEST-BUDA VON 1865 BIS1870 IM SPIEGEL DER WERKE VON BERTALAN SZÉKELY ZUSAMMENFASSUNG In den Jahren 1865 bis 1870 gab es sich wichtige und bedeutungsvolle Ereignisse in Pest-Buda, welche in Verbindung mit dem Besuch des kaiserlichen Paars standen. Für die Verewigung dieser Ereignisse wurden anerkannte österreichische und ungarische Künstler aufgefordert. Unter ihnen können wir nach 1865 auch Bertalan Székely finden. Seine Werke entstanden an Ort und Stelle, die meisten Zeichnungen wurden kurz nach ihrer Vollendung in Stichform von den zeitgenössischen Zeitungen - in erster Reihe von der Vasárnapi Újság (Sonntagsblatt) - publiziert. Bei den untersuchten Werken finden wir auch Aquarelle und Skizzen in Öl. 1865 fertigte Székely vier Zeichnungen, drei davon wurden bei dem Besuch von Franz Josef im Juni und Dezember geze­ichnet. Die mit "Fackelzug vor dem königlichen Palast" und "Die festliche Eröffnung der Nationalversammlung" betitelten Bilder wurden in der Vasárnapi Újság publiziert.Das dritte Bild, welches die Ankunft des Kaisers darstellt, wurde jedoch nicht veröffentlicht. Das vierte Ereignis war nicht mit dem kaiserlichen Besuch verbunden, aber für das Publikum der Hauptstadt war es eben­so so bedeutend und festlich. Es war die Rede über die Erstaufführung des Oratoriums "Elisabeth" von Franz Liszt - wobei der Komponist selbst dirigierte. Székely verewigte dieses Ereignis in einer energischen schwungvollen Zeichnung - sie wurde eine der besten aus der Serie. 1866 entstanden wieder zwei Zeichnungen. Eine verewigte die Faschingsfeier mit dem Titel Franz Josef I. und Königin Elisabeth in der Pester Redoute", die zweite stellte die Ablegung des Schlußsteins des Armenhauses durch Elisabeth dar. Wir kennen diese Zeichnungen auch als Originale, welche aber in der Vasárnapi Újság publiziert wurden. 1867 war das Krönungsjahr, und dieses Ereignis wurde in mehreren Werken von Székely verewigt. Die bekanntesten und malerischsten von ihnen sind die vier Olskizzen, welche sich in der Ungarischen Nationalgalerie befinden: Die Krönung, Der Eid, Die Schwertschläge und Die Einweihung der Goldsporn Rittern. Die Vorlagen der Olskizzen sind vier Aquarellen mit ähn­lichen Titeln, die wir nur aus den Publikationen und Nachrichten der Tagesblätter kennen. Darüber hinaus diesen kennen wir einige Skizzen von der Krönung die den Thronsessel beziehungsweise den Ort der Krönung, die Heilige Jungfraukirche, darstellen. Das erste Teil der Serie, die die Krönungszeremonie darstellte, war der Festzug der Krönung (Zeichnung), dessen Aquarell oder Ölskizze wir nicht kennen. Aber aus schriftlichen Quellen wissen wir, daß der Künstler ursprünglich einen Auftrag für die Verewigung von fünf Szenen bekommen hatte. Die oben erwähnte Zeichnung mit bewegungsvoller Komposition wurde einige* Jahre später von der Vasárnapi Újság veröffentlicht. Die Krönungsserie wurde mit dem Stich " Gedenkenblatt zur ungarischen Krönung" abgeschlossen. Dieses Werk wurde im Pester Lloyd publiziert. Zu den Ereignissen des Jahres gehörte noch die Verewigung der Tagung der Nationalversammlung mit dem Titel "Die Sitzung des Abgeordnetenhauses im großen Saal der Akademie". 124

Next

/
Oldalképek
Tartalom