Tanulmányok Budapest Múltjából 24. (1991)

SZEMLE – RUNDSCHAU - Kaba Melinda: Jahresberichte des Historischen Museums der Stadt Budapest, 1981-1987 294-355

Kisceller Museum Gedenkausstellung des Malers Béla Veszelszky. März Triumph im 17. Jahrhundert. März Ausstellung von Dezső Orbán. Juli Unsere neuen Erwerbungen seit 1980 juli Bulgarische Kunstgewerbeausstellung. September Gesellschaftsgenüsse in Pest-Buda. Oktober KULTUR Die Abteilung Kultur ließ im Lauf des Jahres die Einladungen und Leporellos der Ausstellungen anfertigen und sorgte für deren Propagierung. Eine hervorrangige Aufgabe war die Organisierung der Programme im Zusammen­hang mit der Feier zur 300. Jahreswende der Rückeroberung von Buda. Es wurden mehrere erfolgreiche Quize im Rahmen der geschichtlichen Spielwerkstatt „Es war einmal..." für Oberschüler veranstaltet. An das Jubiläum knüpft sich das Konzert des Bálint Bakfark-Lautentrio und des Renaissance-Posaunen-Ensembles: „Musik der Türkenzeit in Europa" sowie das Kon­zertprogramm der österreichischen „Bella musica" aus diesem Themenkreis, das von großem Interesse begleitet war. AUSLANDSREISEN Imre Bánkúti reiste im Rahmen des ungarisch-polnischen kulturellen Abkommens nach Warschau, um über die Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum zu verhandeln. Agites Bojár nahm an einem zweiwöchigen Sprachlehrgang in Italien teil. Vera Csánk unternahm eine zweimonatige Studeienreise nach Italien. Annamária Facsády, László Kocsis, Margit Németh, Klára Póczy, Klára Szabó, Krisztina Szirmai und Paula Zsidi, Archäologen der Römerzeit, nahmen am XIV. Limeskongreß in Wien teil und hielten dort Vorträge. Miklós Gábori befand sich auf einer zweimonatigen Studienreise in Italien. Éva Gál nahm an der Organisierung einer Ausstellung in Gerlingen teil. Győző Gerő hielt auf dem Internationalen Kongreß für Turkologie in der Türkei einen Vortrag. Ede Gerelyes weilte im Rahmen einer Studienreise in mehrera Städten der BRD. Katalin Gergely nahm am Internationalen Kongreß für Hungarologie in Wien teil und unternahm eine Studienreise in die CSSR. Attila Horváth befand sich auf einer Studienreise in Österreich, Wien. Frigyes Kőszegi nahm an einer zweimonatigen Studienreise nach Italien teil. Miklós Létay nahm am II. Internationalen Kongreß für Hungarologie in Wien teil. 23 Tanulmányok XXIV. 345

Next

/
Oldalképek
Tartalom