Tanulmányok Budapest Múltjából 24. (1991)
TANULMÁNYOK – STUDIEN - Dán Róbert: Mikor űzte ki I. Lajos a zsidókat? = Wann vertrieb Ludwig I. die Juden? 9-15
nyét, aki a zsidók kiűzését kapcsolatba hozza az 1348. évi ún. fekete halál járvánnyal. Mégis a kiűzetést 1360 körűire helyezi. 3. S. Rozanes: Divré Jömé Jiszrael Böturgömá Tel-Aviv 1930. 8, 220-221. Idézi F. M. Sulzer. Geschichte des Transalpischen Daciens. Wien, 1781. 1.376.1. m. Joszéf Daát I. (1888) 3-4. 4. Istoria 1893.61 - 63,65. Az olasz szöveg pontos magyar fordítását Antal Lajosnak köszönöm. 5. Tardy L.: A tatárországi rabszolga-kereskedelem és a magyarok a XIII-XV. században. Budapest, 1980.63. 6.Pór 1892.15-16. 7. Az országnevet nem tudtam azonosítani. 8. Istoria 1893.: Pór 1894.925. 9. Maccari helyes megjegyzése 1. Istoria 1893.62. 10. E. Rodocanachi: Cola di Rienzo. Histoire de Rome de 1542 á 1554. Paris, 1888.385-386. 11. Hajnik I. : A zsidók Magyarországon a vegyes házakbóli királyok alatt, in: Magyar Akadémiai Ért. V. (1865) 203. L. m. Magyar-Zsidó Oklevéltár. I. Szerk: Frisch Ármin. Budapest (1903) no. 42-43, 70-76. ROBERT DAN WANN VERTRIEB LUDWIG I. DIE JUDEN? Antal Pór schrieb erst 1892 über die Memoiren des französischen Thronanwärters Giannino di Guccio, der 1357 in Buda weilte und auch mit Lajos (Ludwig) I. in Verbindung stand. Zwei Jahre später erörterte Pór in der Zeitschrift Századok eingehend die von L. Maccari zusammengestellte und mit einem kritischen Apparat versehene chronikartige Bibliographie. 1 Das auch wegen seiner ungarischen Beziehungen beachtenswerte Werk liefert in einem Abschnitt neue Daten zur Bestimmung des bisher ungewissen Zeitpunktes der Vertreibung der ungarischen Juden. SámuelKohn war in seiner 1883 erschienenen Arbeit- aus den Worten der Chronik von János KüküUei folgernd - der Meinung, daß Ludwig I. nach den siegreichen Kämpfen in Serbien im Jahre 1359 die Juden aus Glaubenstreue bekehren wollte, und nachdem er auf deren entschlossenen Widerstand stieß, hat er sie alle „...licentiavit", das heißt, er entließ sie aus seiner Obhut. Er enteignete jedoch nicht ihr Vermögen, daher überlebten die ungarischen Juden die Vertreibung unversehrt und im Besitz ihrer wirtschaftlichen Kraft, und so zogen sie um 1360 nach Österreich und Böhmen. 2 Unabhängig von den Folgerungen Kohns behauptete 1930 der türkisch-jüdische Historiograph S. Rosanes unter Berufung auf M. Ubicini und F. J. Sulzer, daß die ungarischen Juden im Jahre 1376 von Ludwig I. vertrieben worden waren und ein Teil von ihnen in die moldauische Woiwodschaft flüchtete, wo sie I. Dan in Turnu Severin und dessen Umgebung ansiedelte. 3 Die Zeitbestimmung Rosanes' beruht zweifellos auf einem Irrtum. Von seinen Angaben verdient nur die bisher unbekannte Richtung des Auszuges Beachtung. Die moldauische Woiwodschaft war nämlich zu jener Zeit Vasalle der 12